Homebridge Installationsanleitungen
-
-
Habe den Pi jetzt mit dem Ethernetkabel verbunden und bin mal in der Anleitung weiter gegangen. Beim Punkt: "All das soll dem Benutzer Homebridge gehören" bekomme ich folgende Fehlermeldung
Codemake: Leaving directory '/usr/local/lib/node_modules/homebridge/node_modules/ed25519-hap/build' + [email protected] added 40 packages from 35 contributors in 53.868s pi@raspberrypi:~ $ sudo mkdir -p /var/homebridge pi@raspberrypi:~ $ sudo nano /var/homebridge/config.json pi@raspberrypi:~ $ sudo chown –R homebridge:homebridge /var/homebridge chown: invalid user: '–R' pi@raspberrypi:~ $Du willst den User homebridge als Eigentümer setzen aber du hast ihn noch nicht angelegt.
Geb mal bitte das hier ein und zeig was er ausgibt:
cat /etc/passwd | cut -d: -f1
Edit: Wo genau bist du jetzt in der Anleitung?
Mach ich dann. Fahre gerade das macOS Update. Dauert noch 40 min die Installation. Kannst du mir bei der WLAN Einrichtung noch einen Tip geben. Er findet den Pi nicht per Wöan und die beiden Dateien welche ich auf dem Stick angelegt habe sind dann immer verschwunden.
Sent from my iPhone using Community
Geb mal bitte das hier ein und zeig was er ausgibt:
cat /etc/passwd | cut -d: -f1
Edit: Wo genau bist du jetzt in der Anleitung?
Code
Alles anzeigenpi@raspberrypi:~ $ cat /etc/passwd | cut -d: -f1 root daemon bin sys sync games man lp mail news uucp proxy www-data backup list irc gnats nobody systemd-timesync systemd-network systemd-resolve systemd-bus-proxy _apt pi messagebus statd sshd avahi pi@raspberrypi:~ $Bin auf Seite 17 mit dem Homebridge User
Da hier die Karte komplett überschrieben wird ist es egal.
okay... danke
Microsoft! Word!!! Ich handle im Strahl! Ich schätze, das - vor dem R ist kein Minuszeichen, sondern so ein blöder Gedankenstrich.
Wenn ich den Befehl aus deinem Post kopiere und im Terminal einfüge, bekomme ich den gleichen Fehler. Schreibe ich in ab, funktioniert er.
Das gilt bestimmt noch für viele andere Minuszeichen. Ersetze solche Striche dann immer durch Minus.
Ist notiert. Danke Für das Feedback.
Stefan
Alles anzeigenMicrosoft! Word!!! Ich handle im Strahl! Ich schätze, das - vor dem R ist kein Minuszeichen, sondern so ein blöder Gedankenstrich.
Wenn ich den Befehl aus deinem Post kopiere und im Terminal einfüge, bekomme ich den gleichen Fehler. Schreibe ich in ab, funktioniert er.
Das gilt bestimmt noch für viele andere Minuszeichen. Ersetze solche Striche dann immer durch
Ist notiert. Danke Für das Feedback.
Stefan
Vielen Dank für die Antwort. Ich bekomme zu Beginn das WLAN nicht eingerichtet. Woran kann das liegen? Mit nem Ethernetkabel geht es.
sschuste Kannst du mir die Anleitung auch als .doc bereitstellen?
Am liebsten ja. Schmiert drin rum. Dafür ist es da.
Ich wünschte mir, man könne hier im Forum gemeinsam dran arbeiten. Eigentlich will ich kein PDF oder Wordfile verteilen.
Leider ist das Dokument auch gezippt zu groß, um es hier anzuhängen. Any idea?
Vielen Dank für die Antwort. Ich bekomme zu Beginn das WLAN nicht eingerichtet. Woran kann das liegen? Mit nem Ethernetkabel geht es.
Ich weiß es nicht. Grundsätzlich funktioniert das. Ich habe das tatsächlich alles ausprobiert. Aber ich hatte auch so meine Schwierigkeiten. Bei mir lag es daran, dass ich da Rechtschreibfehler darin hatte. Ich war nicht in der Lage, den Netzwerknamen meines eigenen Netzwerkes abzutippen. Als ich es dann ein zweites Mal versucht habe, klappte es auf Anhieb.
Gut. Lass dich hier nicht aufhalten und richte das WLAN später ein, falls du es überhaupt nutzen willst. Das geht so:
sudo nano /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
Und dort trägst du dann alles so ein wie beschrieben.
Meine sieht so aus:
Codecountry=DE ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev update_config=1 network={ ssid="RussianSpamNet" scan_ssid=1 psk="SagIchNich" key_mgmt=WPA-PSK }Nach dem Reboot ist dann das WLAN aktiv. Achtung: Dein Raspi hat dann zwei Adressen im Netz. Eine für das Ethernet, eine für das WLAN. Es ist gut, sich frühzeitig zu entscheiden, welche der beiden man benutzen will. Die andere deaktiviert man dann (es reicht, wenn man das Ethernetkabel vor dem Reboot abzieht). Beispielsweise kann homebridge-alexa einen Wechsel der IP-Adresse überhaupt nicht ab.
Stefan
warum wird den nicht der User pi genommen?
Kann man machen. Ich wollte für den Service einen User haben, der weniger Rechte hat als pi. Der User pi kann nämlich ein sudo für alle Befehle ausführen, und das gefiel mir nicht.
Das ist der einzige Grund. In meiner Branche macht man das so. Es erhöht ein wenig die Sicherheit des Systems.
Stefan
sschuste folgender Fehler jetzt bei dem Homebridge User
Weil es den User homebridge nicht gibt. Den hast du doch mit useradd angelegt oder? Ein
id homebridge gibt dir da einen Überblick. Kommt sowas ähnliches raus wie
uid=1001(homebridge) gid=1001(homebridge) groups=1001(homebridge),44(video)
wenn der User existiert, oder aber
id: ‘homebridge’: no such user
wenn er nicht existiert.
Mit sudo cat /etc/passwd kannst du die gesamte Userliste sehen.
Stefan