Wenn SeydX dazu bereit wäre...
homebridge-fritz-platform
-
-
Da gibt’s jetzt eine Laborversion mit Matter Support.
Für Matter brauchst du keine Laborversion, das ist seit einigen Monaten bereits in der offiziellen FRITZ!OS vom Smart Gateway integriert.
Durch Zigbee hab ich so auch mehrere IKEA Steckdosen etc. in Home integrieren können.
Gibt ja eine offiziell Liste welche Geräte von anderen Herstellern unterstützt werden.
Gruß,
Daniel
Für Matter brauchst du keine Laborversion, das ist seit einigen Monaten bereits in der offiziellen FRITZ!OS vom Smart Gateway integriert.
Ist die DECT-ULE-Integration nach Matter enthalten? Mit der Ankündigung, daß AVM in Kürze mattert, wurde ja von vielen vor allem die Hoffnung auf eine DECT-Bridge verbunden.
Hättet ihr den Lust das zu testen, wenn ich den code refaktoriert habe?
Im Voraus erst mal Danke für Deine Mühe. Werden weitreichende Änderungen an der eigenen config nötig oder muß nur der Bezug zum neuen Plugin angepasst werden?
Ist die DECT-ULE-Integration nach Matter enthalten? Mit der Ankündigung, daß AVM in Kürze mattert, wurde ja von vielen vor allem die Hoffnung auf eine DECT-Bridge verbunden.
Wenn du damit meinst, ob alle FRITZ! DECT Geräte somit per Matter in Home auftauchen: Ja, das klappt.
Hab mein Plugin deaktiviert und alle DECT 302 Heizkörperthermostate, DECT 200 & 210 Steckdosen, DECT 440 sowie die DECT 500 Lampe mit dem SmartGateway direkt in Home übertragen. Insgesamt mittlerweile 37 Geräte bei mir was das Smart Gateway überträgt.
Nebenbei auch noch zu Alexa, da auch ein paar davon im Haus stehen.
Nachtrag:
Du kannst damit auch z.B. DECT-ULE Rollo-Steuerungen damit HomeKit oder Alexa-fähig machen.Zudem müssen die DECT oder ZigBee Geräte NICHT zwingend am SmartGateway angemeldet sein. Das Gateway bridget alle Geräte im MESH-Netzwerk, auch wenn die direkt an der FRITZ!Box angemeldet sind. Somit musst du beim Kauf des Gateways auch die Geräte nicht neu daran anmelden sondern einfach das Gateway per Knopfdruck ins FRITZ!-Mesh holen.
Ich bin bis Mittwoch in Portugal. Danach kann ich mir das weiter zu Gemüte führen. Ich werde schon versuchen, dass es keine breaking changes hat.
Ich wollte eigentlich schauen, dass ich ggf. das einfach gebundled anbiete, damit man nicht großartig viel machen muss, damit man es testen kann.
Aber hier kommt mal wieder dieses meme zu tragen, wonach der node_modules Verzeichnis zu den schwersten Objekten im Universum sind.
npmgraph - NPM Dependency Diagramsnpmgraph.js.orgWenn ich das bundlen will, dann sind das 232 MB die ich da bundlen müsste. Und das nur weil fakegato-history unbedingt das feature haben will, dass man auf google drive sichern kann.
Hab da jetzt nen PR rausgehauen, werde aber ggf. dafür nur ein override in die package.json in mein plugin reinpacken, oder in esbuild googleapis als external markieren. Dann sollten das die Installationsgröße um 198 Mb senken ;).
Alles anzeigenWenn du damit meinst, ob alle FRITZ! DECT Geräte somit per Matter in Home auftauchen: Ja, das klappt.
Hab mein Plugin deaktiviert und alle DECT 302 Heizkörperthermostate, DECT 200 & 210 Steckdosen, DECT 440 sowie die DECT 500 Lampe mit dem SmartGateway direkt in Home übertragen. Insgesamt mittlerweile 37 Geräte bei mir was das Smart Gateway überträgt.
Nebenbei auch noch zu Alexa, da auch ein paar davon im Haus stehen.
Nachtrag:
Du kannst damit auch z.B. DECT-ULE Rollo-Steuerungen damit HomeKit oder Alexa-fähig machen.Zudem müssen die DECT oder ZigBee Geräte NICHT zwingend am SmartGateway angemeldet sein. Das Gateway bridget alle Geräte im MESH-Netzwerk, auch wenn die direkt an der FRITZ!Box angemeldet sind. Somit musst du beim Kauf des Gateways auch die Geräte nicht neu daran anmelden sondern einfach das Gateway per Knopfdruck ins FRITZ!-Mesh holen.
Ich muss jetzt mal nachfragen.
Kann das Smart Gateway von AVM meinen Raspberry mit Homebridge ersetzen?
Aktuell läuft mein Homebridge um die ganzen AVM Dect Geräte und meine Shellly in Apple Homekitmake googleapis optional by Uzlopak · Pull Request #134 · simont77/fakegato-historygoogleapis packages makes this package superheavy to install https://npmgraph.js.org/?q=fakegato-history#select=exact%3Afakegato-history%400.6.7github.comKann das Smart Gateway von AVM meinen Raspberry mit Homebridge ersetzen?
Aktuell läuft mein Homebridge um die ganzen AVM Dect Geräte und meine Shellly in Apple HomekitFür die üblichen Shellys gibt es eine alter-native Firmware und wenn Du nur DECT-Geräte ummelden willst und keine Sonderfunktionen, wie z.B. automatische Rufumleitungen benötigst, wird es (siehe Posting von Daniel 318) ggf. auch ohne Homebridge gehen.
Für die üblichen Shellys gibt es eine alter-native Firmware und wenn Du nur DECT-Geräte ummelden willst und keine Sonderfunktionen, wie z.B. automatische Rufumleitungen benötigst, wird es (siehe Posting von Daniel 318) ggf. auch ohne Homebridge gehen.
Danke für die Info. Die Alternativ Firmware für die Shellys sind für mich keine Option.
Ich muss jetzt mal nachfragen.
Kann das Smart Gateway von AVM meinen Raspberry mit Homebridge ersetzen?
Aktuell läuft mein Homebridge um die ganzen AVM Dect Geräte und meine Shellly in Apple HomekitMit Shellys kenne ich mich leider nicht aus, welchen Verbindungsstandard die nutzen aber ob die per DECT an der FRITZ!Box funktionieren müsste ich mal abklären oder probieren.
Um einfach nur die FRITZ! DECT Geräte sowie weitere kompatible Zigbee Geräte ohne weitere separate Bridge in Apple Home zu bekommen brauchst du das Plugin nicht mehr. Das klappt auch per Matter mit dem Smart Gateway.
Mit Shellys kenne ich mich leider nicht aus, welchen Verbindungsstandard die nutzen aber ob die per DECT an der FRITZ!Box funktionieren müsste ich mal abklären oder probieren.
Um einfach nur die FRITZ! DECT Geräte sowie weitere kompatible Zigbee Geräte ohne weitere separate Bridge in Apple Home zu bekommen brauchst du das Plugin nicht mehr. Das klappt auch per Matter mit dem Smart Gateway.
Danke für die Info, mit meinen Shellys mache ich mich dann mal schlau.
Gibt es denn eine Chance, das in die Fritzbox das Smart Gateway mal integriert wird.Laut AVM wird es irgendwann wann auch Matter für FRITZ!Box kommen. Wann und für welche ( wenn für welche mit Zigbee) weiß nur die Glaskugel. Steht bei AVM nicht hoch in der Priorität. Mit dem Smart Gateway ist ja Matter da. Die Dect Geräte werden gut durchgereicht, Zigbee und Fritz ist nicht so der Hammer, mit den Conbee2 geht es besser, habe dennoch ein paar Ikea Fenstersenoren angemeldet damit die Dect302 geregelt werden.
Für Shelly nur die Möglichkeit der alternativen Firmware oder Gen4 mit Matter.
Gibt es denn eine Chance, das in die Fritzbox das Smart Gateway mal integriert wird.
Aktuell ist Matter in Planung für die FRITZ!Box 5690 Pro, 7690 und 6670.
Die 3 Modelle haben auch Zigbee an Board.
Wann Matter dafür kommt kann ich nicht sagen, derzeit wird erstmal nach und nach FRITZ!OS 8.20 ausgerollt.
... und auch bei AVM ist es wie immer bei Matter: Es werden *Teile* der Funktionen der Geräte zur Verfügung gestellt, aber nicht alle. Wenn ich z.B. sehe, dass bei den Hue BWM die Empfindlichkeit bei Matter Anbindung nicht eingestellt werden kann, dann ist das der übliche "Matter-Murks". Kein Grund darauf hin zu fiebern.
Es werden *Teile* der Funktionen der Geräte zur Verfügung gestellt, aber nicht alle. Wenn ich z.B. sehe, dass bei den Hue BWM die Empfindlichkeit bei Matter Anbindung nicht eingestellt werden kann, dann ist das der übliche "Matter-Murks".
Wozu sollte man den alle Schwellen entfernen?! Dann nutzt dich keiner mehr diese schönen datenschleudernden Herstellerapps …

Für die üblichen Shellys gibt es eine alter-native Firmware und wenn Du nur DECT-Geräte ummelden willst und keine Sonderfunktionen, wie z.B. automatische Rufumleitungen benötigst, wird es (siehe Posting von Daniel 318) ggf. auch ohne Homebridge gehen.
Dazu habe ich mal eine Frage, die automatische Rufumleitung brauche ich, finde sie aber nicht im Plugin, wo muss ich denn da suchen?
die automatische Rufumleitung brauche ich, finde sie aber nicht im Plugin
Schau für die genaue Syntax mal in die Forensuche unter dem Stichwort "deflection". Das muss irgendwo unter "options" eingetragen werden und erscheint in Homekit dann als Switch. Per Automation kannst Du damit die in der Fritte hinterlegten Umleitungen ein- und ausschalten - allerdings nur alle Rufumleitungen gemeinsam. Mehrere personengebundene Umleitungen lassen sich einzeln leider nicht schalten, daher verwende ich die Funktion mittlerweile nicht mehr. Hast Du nur eine Umleitung, kannst du die bei Verlassen des Standortes aber problemlos per Automation aktivieren und umgekehrt natürlich auch wieder abstellen. Das funktionierte hier sehr zuverlässig.
Schau für die genaue Syntax mal in die Forensuche unter dem Stichwort "deflection". Das muss irgendwo unter "options" eingetragen werden und erscheint in Homekit dann als Switch. Per Automation kannst Du damit die in der Fritte hinterlegten Umleitungen ein- und ausschalten - allerdings nur alle Rufumleitungen gemeinsam. Mehrere personengebundene Umleitungen lassen sich einzeln leider nicht schalten, daher verwende ich die Funktion mittlerweile nicht mehr. Hast Du nur eine Umleitung, kannst du die bei Verlassen des Standortes aber problemlos per Automation aktivieren und umgekehrt natürlich auch wieder abstellen. Das funktionierte hier sehr zuverlässig.
Ich danke Dir für Deine Info!
Ich hatte die Option gar nicht so wahrgenommen, aber es klappt super ...