Beiträge von Daniel318

    und die Anzahl der Nutzer, die über die App hier gelandet sind (was ja jetzt wohl schwieriger auffindbar sein soll)

    Ich hab über die HomeDevices App bisher keine Möglichkeit gefunden ins Forum zu kommen.

    Allerdings viel getestet und probiert :rolleyes:

    Habe jetzt 15 Minuten gesucht eh ich endlich ins Forum gekommen bin.

    Das Thema würde ich gerne nochmal aufgreifen.

    Wo in der HomeDevices App ist das Forum zu finden?


    Da Web-Apps wie man hört als Lesezeichen auf dem Homescreen mit iOS 17.4 in der EU auch nicht mehr so funktionieren wie bisher sehr traurig um die SmartApfel App und die Community Funktion. ?(

    Ich hab meine FRITZ!DECT 302 mit dem Fritz-Platform Plugin eingebunden und über die Eve App die Automation mit Aqara Fenstersensoren eingestellt.


    Mit

    „Aktiviert“ -> Ein

    „Zielstatus“ -> Heizen

    klappt das bei mir bestens, dass es auf die vorher eingestellte Temperatur zurückgeht.


    Wenn das Fenster geschlossen wird startet diese Szene:


    Wenn ich mit dem Handy Mobil bin oder von zu Hause aus versuche Homebridge zu erreichen bekomme ich in der Home-App nur die Mitteilung "Keine Antwort"

    Das sind aber 2 verschiedene Aktionen.

    Die Homebridge ist erstmal mit der klassischen Installation von außen nicht erreichbar - nur aus dem Heimnetz.


    Die Geräte in Apple Home sollten aber steuerbar sein. Da diese ja über einen Apple TV oder HomePod die dann als Steuerzentrale laufen, gesteuert werden.

    Daher mein Gedanke, dass auch Homebridge irgendwie nach "draussen" funken kann.

    Einfach:

    Mit einer FRITZ!Box per VPN verbinden (mittlerweile mit WireGuard sehr einfach) dann kannst du auch von extern die IP Adresse der Homebridge Installation aufrufen.


    Du kannst auch mit dynDNS arbeiten, so hab ich anfangs meine Homebridge eingerichtet um unterwegs auf die Config UI draufzukommen.

    Seit ich alles auf einem Intel NUC neu eingerichtet hab, hab ich das aber weggelassen. Sollte ich schnell mal auf die Oberfläche müssen tippe ich in der WireGuard App einfach kurz die VPN Verbindung an und fertig.

    Möglichkeit:

    Einen der Schalter gegen einen verkabelten Aqara Wall Switch und den anderen gegen wireless Wall Switch tauschen. Über ein Automationen koppelst du wireless an den wired Switch.

    So könnte ich meine 3 Räume mit einer Wechselschaltung auch endlich Smart machen.


    Die Automation dann in einen Kurzbefehl konvertieren und: WENN "Licht aus" DANN "Licht ein" SONST "Licht aus" oder hast du eine andere im Kopf um den wireless mit dem wired zu verknüpfen ?

    Auch bei uns hat es wieder mal zugeschlagen, die Automationen, damit die Kameras angehen wenn wir das Zuhause verlassen funktionierte nicht mehr.


    Nun hab ich wo anders gelesen, man soll in den Einstellungen -> Datenschutz & Sicherheit -> Ortungsdienste -> Systemdienste -> Wichtige Orte zurücksetzen bzw. löschen.


    Nachdem wir das auf unseren beiden iPhones gemacht haben klappte es auf anhieb auch wieder mit den Automationen beim verlassen bzw. Nach Hause kommen.

    Hallo zusammen,


    ich hab meine Ring Intercom mit dem Homebridge Plugin eingebunden und wollte mir nun einen Kurzbefehl erstellen, den ich dann auf die Apple Watch legen kann um relativ schnell und ohne Schlüssel ins Treppenhaus zu kommen.


    Wenn ich in der HomeApp auf die Kachel "Treppenhaus" tippe funktioniert der Summer und ich kann die Türe ins Treppenhaus aufdrücken und reingehen.


    Irgendwas scheint aber bei dem Kurzbefehl nicht zu klappen.

    Eigentlich sollte das doch ziemlich einfach gehen?!

    Ich denke ich steh hier irgendwie auf dem Schlauch ... :/


    Im Kurzbefehl hab ich einfach nur die Home App -> gewählt, das passende Gerät (Treppenhaus) ausgewählt und zwischen den Optonen "aufsperren" und "zuschließen" ersteres gewählt.

    Beim tippen auf den KB tut sich aber nichts.



    Was überseh ich denn hier? :/


    Danke & Gruß,

    Daniel

    Servus zusammen,


    ich hab den Umstieg auf Matter mal gewagt - Hab einige ZigBee Lampen von Fremdherstellern im Schrank liegen die ich jetzt direkt über die Hue Bridge in HomeKit nutzen wollte und kann.


    Ich hatte nur um die 15 Leuchtmittel von Hue eingebunden, daher hab ich es einfach mal probiert.

    Verbindung getrennt - somit auch alle Hue Lampen in Apple Home erstmal weg.


    Nach der Verbindung mit Matter hab ich direkt alle Lampen in die richtigen Räume geschoben und richtig benannt. Überwiegend waren auch die Automationen wieder korrekt hinterlegt.

    Nach dem Trennen waren die Automationen zwar da, aber die zu steuernden Geräte waren "leer" weil die Lampe ja nicht mehr in Home war. Später waren sie automatisch wieder drinnen - vermutlich weil ich sie genau so genannt hab wie vorher.


    ABER: Nutzt nun jemand Steckdosen von Osram, Silvercrest und Co. gibt es genau ein Problem:

    Die Steckdosen werden in HomeKit als Leuchtmittel angezeigt und können auch nicht geändert werden.


    Über das Homebridge-Hue Plugin lässt sich das ganze ändern - über die Hue Bridge und Matter nicht.

    Nach ein paar Tagen Kontakt und ausprobieren mit dem Philips Hue Support liegt das ganze wohl daran, dass Osram und Silvercrest nicht zu "Friends of Hue" zählen. Sie nehmen das ganze aber intern auf zur weiteren Prüfung.

    Somit sollten also nur original Hue und "Friends of Hue" Steckdosen auch korrekt als Steckdose in Apple Home angezeigt werden.


    Für mich erstmal nicht so dramatisch da ich sowieso plane die alten Osram Teile nach und nach auszutauschen. Aktuell hab ich diese allerdings doppelt in Home. Einmal über Hue per Matter als Gerätetyp Lampe und einmal noch über das Homebridge-Hue Plugin als Gerätetyp Steckdose.


    Vielleicht hilft der Erfahrungsbericht ja dem ein oder anderen weiter bei der Überlegung die Hue Bridge neu per Matter einzubinden.


    Gruß,

    Daniel

    Ich hab jetzt seit geraumer Zeit das Problem, dass meine Eufy2k ständig an und aus geht.


    Ich hab bis dato auch noch keine Lösung gefunden.

    Eigener Router, der nur 2,4 GHz unterstützt mit eigener SSID -> Keine Besserung

    Jeden Kanal im 2,4 GHz Bereich als fester Kanal probiert -> Keine Besserung


    Aktuell ist es etwas ruhiger, die Meldungen für alle 5 Kameras kommen sporadisch mal alle paar Tage aber dann auch nicht für alle Kameras. Vor paar Wochen war es täglich wieder mehrmals.


    Ehrlich gesagt: Keine Ahnung was ich noch probieren soll. Über die Eufy App sind sie IMMER erreichbar.

    Da aber auch meine Logitech immer wieder solche Meldungen bringt kann es auch fast nicht an Eufy liegen.

    Klingt für mich so, als wäre über die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box bei dem entsprechenden DECT 302 Thermostat einfach eine falsche Zeit eingestellt, für wie lange das Thermostat das Ventil schließen soll.


    Check mal den Punkt:

    „Ventil geschlossen für … Minuten“


    Gruß,

    Daniel

    Soweit ich mitbekommen habe, sind die Sicherheitszertifikate von calovo am 01.12.22 abgelaufen und bisher nicht erneuert worden.

    Jetzt, wo du es sagst. Da war doch im Dezember diese nervige Fehlermeldung im Kalender die immer wieder kam.


    Dann werde ich wohl nach einem anderen Anbieter schauen, der solche Kalender Abos anbietet und ausprobieren.


    Liegt das denn überhaupt an Calovo oder muss Apple da ran?


    Kohle_81

    Würde genau das erklären, was du auch hattest. Klappt’s bei dir mittlerweile wieder?

    Nachdem ich mich in den letzten Tagen gewundert hab, warum keine Automationen durch Kalender Einträge ausgelöst werden hab ich heute festgestellt, dass 3 abonnierte iCal Kalender nicht mehr funktionieren:


    [homebridge-calendar-tempfix] Failed to load iCal calender: undefined with error Error: unable to verify the first certificate


    Der Abfallkalender funktioniert weiterhin, das ist aber auch ein lokaler Kalender, der freigegeben wurde.


    Hat jemand seit kurzem ähnliche Probleme?

    Hab den besagten HomePod mini nun 2x zurückgesetzt, die Probleme bleiben leider.

    Immer nur, wenn er als Steuerzentrale "verbunden" anzeigt.

    Trenne ich ihn vom Strom, dauert es einen Moment, dann läuft wieder alles.


    Ich werde mich mal bei Apple melden und hoffen, dass sie mir den tauschen.

    Hey Julian,


    ich gehe davon aus, du nutzt das Plugin „homebridge-fritz-platform

    oder wie hast du den DECT 440 konfiguriert?


    Dort in den Plugin Einstellungen unter SmartHome die AIN (Findest du in der FRITZ!Box Oberfläche unter SmartHome) eintragen.

    Accessory Type -> Button

    Bei Advanced kannst du nun die Häkchen bei Temperatur Sensor und Luftfeuchtigkeit Sensor setzen.




    Dann sieht es in Home so aus: