Ich denke auf jeden Fall...
Hier noch ein paar Infos zum ZigBee Standard...
Ich denke auf jeden Fall...
Hier noch ein paar Infos zum ZigBee Standard...
Die Motions hängen an der Hue Bridge, die Spots an der Ikea Bridge. Sind das dann unterschiedliche Netzwerke?
Natürlich!!
Davon abgesehen würde ich im Rahmen meiner eigenen Erfahrungen mit Hue und Tradfris daran vermuten, dass die Ikea Spots, selbst wenn sie hinsichtlich ZigBee so konfiguriert sind, dass sie im Hue Netzwerk sind, nicht wirklich als weiterleitender Teil des Mesh Netzwerks, sondern nur als Endpunkte dienen. Das vermute ich allerdings nur aus aufgetretenen Fehlerbildern und könnte das nicht aus netzwerktechnischer Sicht bestätigen.
Ich nahm bisher an, dass alle Hue Geräte als Mesh Partner dienen können? Könnte es sein, dass batteriebetriebene Teile wie die Motions hiervon ausgenommen sind? Wäre nur logisch, da das Aufrechterhalten einer Mesh Verbindung vermutlich zu viel Energie benötigen würde. Die Birnen haben dieses Problem dank Stromkabel ja nicht.
Also brauche ich noch irgendwelche Geräte, die mir ein vernünftiges Netz für die Hue Motions schaffen.
Aktuell ist das wirklich Mist...
Natürlich!!
Davon abgesehen würde ich im Rahmen meiner eigenen Erfahrungen mit Hue und Tradfris daran vermuten, dass die Ikea Spots, selbst wenn sie hinsichtlich ZigBee so konfiguriert sind, dass sie im Hue Netzwerk sind, nicht wirklich als weiterleitender Teil des Mesh Netzwerks, sondern nur als Endpunkte dienen. Das vermute ich allerdings nur aus aufgetretenen Fehlerbildern und könnte das nicht aus netzwerktechnischer Sicht bestätigen.
Ist das wirklich so? Das würde sich ja über die deCONZ GUI relativ schnell besttigen oder verneinen lassen...
Über deconz sind hue und tradfri Leuchtmittel beides als repeater eingebunden und arbeiten zusammen.
Das wird bei trådfri auf einer Hue Bridge auch nicht anders sein denke ich.
Nur sind sie dann nicht in Homekit steuerbar, deshalb nutze ich beide bridges.
Mit HB und Hue Plug sehr wohl.
Hallo
Habe mir bei meinem letzten IKEA Besuch mal eine Tradfri E27 zum Probieren mitgenommen.
Allerdings konnte ich sie nicht mit der HueBridge verbinden.
Der Osram Smart Plug war sofort mit der HueBridge verbunden. ![]()
Hab am Samstag noch drei Tradfri GU10 W erfolgreich an die Hue Bridge angebunden. Allerdings musste die Bridge im selben Raum sein und die Anbindung funktionierte nur mit Touchlink über iConnectHue.
Geht wohl nicht alles zu verbinden, ich habe aktuell 2 Osram Lightify Switchs daheim und kann die auch nicht mit der Hue Bridge koppeln. Am besten wird mal also doch fahren, wenn man sich auf ein System festlegt und nicht hier alle möglichen Hersteller mischt.
Hab am Samstag noch drei Tradfri GU10 W erfolgreich an die Hue Bridge angebunden. Allerdings musste die Bridge im selben Raum sein und die Anbindung funktionierte nur mit Touchlink über iConnectHue.
Bridge ist im selben Raum (ca. 3-4m entfernt)
Schon einmal mit 6x An-/Ausschalten die Lampe zurückgesetzt?
Beim Suchvorgang erst die Lampe eingeschaltet?
Ist die Chargen-Nummer über 1721?
Ansonsten Versuch die Bridge näher an die Birne zu bringen (10-20 cm).
Bei mir hat es auch locker 6-7 Anläufe gebraucht mittels Touchlink, bis die Lampe anfing zu blinken und dann gefunden wurde.
Also die Chargen-Nummer ist 1733.
Aber ich versuche es mal weiterhin.
Also der Abstand ist jetzt ca 5cm, die Lampe blinkt zwar, lässt sich aber trotzdem nicht finden ![]()
Dann hast du vielleicht doch noch eine Birne mit der alten Firmware erwischt. Weiß nicht genau wie das bei den E27 war. GU10 und die E14 warmweiss funktionierten ab 1721 mit Hue.
Die Qualität der Tradfri Birnen ist (bei dem Preis nicht verwunderlich), was den Funkteil betrifft, anscheinend nicht wirklich gut. Neben den oben genannten Voraussetzungen gibt es schlicht auch "Blindgänger". Bei 12 eingesetzten Spots waren bei mir ca 3-4 nicht oder nicht zuverlässig ansprechbar. Es empfiehlt sich, mehr Birnen mitzunehmen als man benötigt und die nicht funktionierenden wieder umzutauschen. Diese Birnen brennen zwar, man kann sie aber nicht steuern.
bei dem Preis nicht verwunderlich
Ich habe inzwischen 16 Tradfri-LEDs im Einsatz. Bei einigen musste ich mehrfach (3-5 mal) anlernen, danach funktionierten sie aber einwandfrei. Der Zusammenhang zwischen Preis und Qualität scheint mir gewagt, schließlich kostet so ein Chip nicht 20 Euro und rechtfertigt damit den Preis einer Hue.
Naja. Warum hat man mit den hues keine Schwierigkeiten sie einzubinden?
Ich habe keine von 4 e27 geschafft einzubinden....seit dem habe ich mit tradfri abgeschlossen. Habe die hue white für unter 10€ bekommen durch den Amazon Deal also war es mir dann auch egal. Und da kann ich sicher sein das die funktionieren und ich keinen Krampf beim installieren habe. Und sie meshen
Also meine Tradfri laufen nach den lösbarten Problemen mit der Einrichtung einwandfrei, obwohl ich sie per Lichtschalter ein-/auschalte und sie "meshen" auch. ![]()
Ich habe inzwischen 16 Tradfri-LEDs im Einsatz. Bei einigen musste ich mehrfach (3-5 mal) anlernen, danach funktionierten sie aber einwandfrei. Der Zusammenhang zwischen Preis und Qualität scheint mir gewagt, schließlich kostet so ein Chip nicht 20 Euro und rechtfertigt damit den Preis einer Hue.
Naja, dann hast Du Glück gehabt, ich hatte bei meinem gekauften Set definitiv mehrere dabei, die überhaupt nicht anlernbar waren. Nächste genommen: funktioniert wunderbar und sofort. Daher kann das m.E. eigentlich nur ein Mangel am Funkmodul der Birnen sein.
Maz Naja, gut. Die Hue Birnen sind ja für die Bridge gemacht (die Tradfris ja eigentlich für die eigene Bridge) und sie sind mitunter doppelt oder dreimal so teuer. Wenn da ähnliche Probleme auftauchen würden, müsste man Philips die Dinger um die Ohren hauen. Bei 7€ Birnen ists ärgerlich aber verschmerzbar.
Also meine Tradfri laufen nach den lösbarten Problemen mit der Einrichtung einwandfrei, obwohl ich sie per Lichtschalter ein-/auschalte und sie "meshen" auch.
Woher weisst Du, dass sie meshen?