Netatmo Doorbell Videotürklingel

  • Neuer Beitrag wg. anderer Fragestellung.


    Es geht um die "Betriebsoptimierung"

    Nachdem das Häuflein Elektromüll, das sich smart nennt, nun seit ein paar Wochen zumindest mal unterbrechungsfrei am Strom hängt und den klassischen Türgong auslöst bzw. gelegentlich gar Videoanrufe meldet würde ich das ganze nun gerne etwas optimieren.


    Zwei Hauptprobleme

    • Ich habe unglaubliches Lag.
      Wenn ich einen Videoanruf annehme ist die Person weg bis die Verbindung steht, es vergehen bestimmt 10 - 20 Sekunden. Ob ich mich im Heimnetz befinde oder außerhalb macht keinen messbaren Unterschied.
    • Die Kamera ist in Homekit fast ausnahmslos abgemeldet.
      Innerhalb der Netatmoapp habe ich abseits des o.g. Lags keine Probleme. In Home dagegen ist die Kamera zu 90 % "Nicht erreichbar", was natürlich doof ist, immerhin soll das ja der USP dieses Dings sein & ich würde ganz gerne ein paar Automationen ableiten...


    Edit: Ganz vergessen die Frage zu formulieren: Hat schon jemand ähnliches erlebt und beheben können?

    \Edit


    -Trennung-

    An alle noch Bastelnden folgende Fundamentalkritik: Nutzt euer Widerrufsrecht, wenn ihr noch welches habt. Das Teil macht nur Ärger, Stunde um Stunde Arbeit und hat nach zwei Monaten trotzdem noch nicht 1 sec so funktioniert wie beworben.

    Einmal editiert, zuletzt von mpw ()

  • Ich verstehe dein Problem nicht.

    Voraussetzung: dein Gong klingelt -ohne Netatmo- normal auf den Tastendruck !

    Dann kommt das Gongmodul an die beiden GongKontakte, an denen die Drähte sind.

  • muss mich anders formulieren.. ich hatte keinen gong, da vorher eine ringdoorbell.. die hat einen wlan gong... daher meine frage

  • ....-Trennung-

    An alle noch Bastelnden folgende Fundamentalkritik: Nutzt euer Widerrufsrecht, wenn ihr noch welches habt. Das Teil macht nur Ärger, Stunde um Stunde Arbeit und hat nach zwei Monaten trotzdem noch nicht 1 sec so funktioniert wie beworben.

    Ich kann diese "Fundamentalkritik" so nicht unterstützen.

    Wenn es -aus welchen Gründen auch immer- bei dir nicht funktioniert, gibt es scheinbar doch noch viele zufriedene "Bastler", die sich natürlich hier nicht so oft zu Wort melden.

    Ich würde an deiner Stelle alles wieder auf Anfang stellen und nochmals neu beginnen. Vielleicht mit fachlicher Unterstützung und mit funktionierendem analogen Gong....

  • muss mich anders formulieren.. ich hatte keinen gong, da vorher eine ringdoorbell.. die hat einen wlan gong... daher meine frage

    Ja, jetzt verstehe ich dein Problem besser.

    Aber in der Netatmo-Werbung ist dieser Fall -soweit ich weiss- einfach nicht vorgesehen. Ein bestehendes Klingelsystem, ist Voraussetzung !

    Du solltest den Support mit der Problematik befragen.

  • wie gesagt mir ist nur die c1/c2 unklar am gong selbst. und wie das gongmodul angehängt werden muss. der rest ist mir klar

  • wie gesagt mir ist nur die c1/c2 unklar am gong selbst. und wie das gongmodul angehängt werden muss. der rest ist mir klar

    Ich erkenne leider die Anleitung nicht genau. Das ist ein Grothe Gong, richtig?
    Wenn du Pech hast erwartet der eine Dauerversorgung mit Strom, die über die beiden oberen Klemmen realisiert wird - auch wenn ich gerade nicht wüsste, wieso. Allerdings sieht das Schaltbild ähnlich aus wie bei unserem Grothe Echo. C1 & C2 sind dann die eigentlichen Signale vom 1. bzw. (möglichen) 2. Klingeltaster. Aber wie gesagt, ist geraten.


    Diese Installation (Netatmo nennt das "digitale Gongs") erfordert eine spezielle Verdrahtung , die hier erst vor kurzem mal präsentiert wurde.


    Ansonsten so wie ulti sagt: Erst mal nur den Gong selber ohne Netatmo verkabeln und gucken ob der mit deiner Schaltung überhaupt klingelt. Falls es dann gongt: Drähte in die Klingel, Chimemodul in die beiden Klemmen zusätzlich zu schwarz und gelb am Gong.

    Ich kann diese "Fundamentalkritik" so nicht unterstützen.

    Wenn es -aus welchen Gründen auch immer- bei dir nicht funktioniert, gibt es scheinbar doch noch viele zufriedene "Bastler", die sich natürlich hier nicht so oft zu Wort melden.

    Ich würde an deiner Stelle alles wieder auf Anfang stellen und nochmals neu beginnen. Vielleicht mit fachlicher Unterstützung und mit funktionierendem analogen Gong....

    Du hast durchaus Recht & deine Mühen hier im Board verdienen jeden Respekt.

    Dennoch bin ich der Meinung, dass ein Hochglanz-Consumer Produkt nicht allein bei Bastlern funktionieren sollte. Ich bin ja bei weitem nicht der einzige, der sich hier zu Wort meldet & es gibt bereits Berichte, dass Profis ebenfalls nicht weiter wussten. Externe Reviews sind ja auch ziemlich durchwachsen & das sind bestimmt nicht alles Käufer im Neubau ohne bestehende Klingelanlage.


    Und auch wenn du es weiterhin nicht glauben magst, "mein" Gong bzw. die Infrastruktur ist das einzige, was von Anfang an funktioniert. Es ist die Videotürklingel, die hier als 300 € teurer Klingeltaster mehr schlecht als recht arbeitet.

  • wie gesagt... ich habe eine klingel von ring, die den gong mit wlan auslöst. daher schwierig zu testen in der bestehenden anlage.


    hier noch das bild vergrössert von dem grothe gong. dieser gong wurde auf der netatmo website als kompatibel angegeben, also sollte der funktionieren.


    jetzt wäre ich dankbar wenn mir jemand helfen könnte

  • OK,


    wenn du jetzt einen normalen Taster hättest

    • Gelb bleibt so wie auf deinem Bild
    • Der blaue bleibt, wo er ist
    • Ein zweiter blauer geht vom Trafo zum Gong dahin, wo jetzt der schwarze ist
    • Der schwarze wandert am Gong auf C1

    Das wird dir aber die Netatmo nicht ans Laufen bringen.

    Die möchte sowas

    NDB_DigitalChimeNDBWiring.png


    Im Netatmoforum auch in bunt

    file.php?id=8071

    file.php?id=8072


    Ich hab dies damals nicht ans Laufen bekommen & mir mit Batterien geholfen, das geht bei deinem Gong aber nicht.




    Versuch aber erst einmal die Schaltung OHNE Netatmo hinzukriegen.

  • An alle noch Bastelnden folgende Fundamentalkritik: Nutzt euer Widerrufsrecht, wenn ihr noch welches habt. Das Teil macht nur Ärger, Stunde um Stunde Arbeit und hat nach zwei Monaten trotzdem noch nicht 1 sec so funktioniert wie beworben.

    Warum Widerrufsrecht im schlechten Fall kann es zu kosten kommen, weil der Gegenstand eingebaut und genutzt wurde bzw. Rücksendekosten sind von einem selbst zu tragen (je nach Händler). Ich würde hier den Händler den Sachmangel beschreiben und um Vorschlag zum Lösen des Problems/Nachbessern bitten. Wenn alles auf der Anleitung (und über den Support ausgeschöpft ist), ist es Problem des Händlers den Mangel zu beheben.

  • V91 scheint unterwegs zu sein, bei mir noch nicht angekommen!

  • Diese ist schon draußen und wurde auch bei mir gestern Installiert.

  • Ich hätte da mal eine Frage:


    ich habe die Klingel nun schon einige Monate. Prinzipiell funktioniert sie ziemlich zuverlässig. Seit letzter Woche (scheinbar gab es ein Update der App) hatte ich dann einen Hinweis, das der WLAN Empfang schlecht sei (1 Balken). Die ganze Zeit davor waren es immer 2 Balken.

    Das seltsame, ich habe direkt hinter die Haustüre einen weiteren Unifi AP installiert um das mal zu testen.

    Dann habe ich die Klingel auf diesen AP gezwungen (Hauswand dazwischen, sonst nichts) Unifi hat mir dann auch 99% Signalstärke angezeigt. Das hat aber die Netatmo nicht interessiert. Die meinte immer noch - 1 Balken. Und obwohl sie nachweislich am neuen AP hing und ein perfektes Signal hatte, hat sie sich weiterhin verhalten, als wenn sie nur 1 Balken hätte. Das war den ganzen Abend so, bis ich irgendwann mal für 10 Minuten die Sicherung rausgemacht habe. Erst danach hatten sie vollen Empfang und seitdem auch ein besseres Bild. Heute sind es allerdings wieder nur 3 Balken aber das Bild ist noch gut.

    Kann dieses Verhalten noch jmd bestätigen oder hat meine Klingel einen Schlag weg?

  • hi

    also wenn ich so anhänge.. erklingt der gong von selbst alle paar sekunden und hört dann wieder auf. wenn ich die klingel drücke erklingt der gong nicht oder nur kurz also nicht die volle musik resp. nur so lange ich drücke auf der klingel.


    am handy funktioniert jedoch alles, also die pushnachricht kommt und auch die verbindung kann stattfinden etc...


    was mache ich falsch???



    hänge ich den trafo direkt an den gong und mache kontakt mit dem gongmodul funktioniert der gong genau so wie er muss und in der vollständigen melodie.

    Einmal editiert, zuletzt von ale ()

  • "Schlag weg" eher weniger.

    Es ist leider so, dass sich die Netatmo-Geräte sehr "sensibel" bei der WLAN-Anbindung verhalten. Die Idee mit dem zusätzlichen AP ist genau richtig. Aber auch die WLAN-Einstellungen solltest du testen -wie Kanal, WAP 2 nicht 2+3, etc. Ich kenne Unifi nicht, aber bei der Fritz!Box gibt es viele Parameter, die man verändern kann. Dabei ist der Neustart immer wichtig -sowohl der Klingel als auch AP.

  • So, inzwischen hab ich meine Klingel, nachdem sie monatelang im Karton gelegen hat (keine Zeit …), auch mal angeschlossen. Soweit scheint alles zu funktionieren, allerdings werde ich den Klingeltrafo wohl upgraden müssen (bringt nur 8V/1A, das ist bei der hier vorherrschenden Verkabelung reichlich wenig).


    Nun aber zu meiner eigentlichen Frage: Ich bekomme andauernd von der Security App die Mitteilung "Klingel ist nun im Stromsparmodus" und "Klingel hat den Stromsparmodus verlassen". Erstens - was heißt das genau? Und zweitens, viel wichtiger, kann ich das deaktivieren? Hab in den Einstellungen so nix gefunden, aber auf Dauer nervt das doch ganz schön …

  • Den KlingelTrafo brauchst du nicht zu ersetzen, der reicht vollkommen.

    Allerdings heisst das noch nicht, dass genug davon an der Klingel ankommt !

    Auf dem Weg dahin können noch andere Verbraucher sein, oder das Gong-Modul ist falsch eingestellt.

    Die Meldung ist eigentlich ein Hilferuf, den ich z. B. nicht sehe -im übrigen auch mit 1 A- Trafo.

    Um die volle Funktion sicher zu gewährleisten müssen Strom und WLAN stimmen !

    Um deine Frage zu beantworten: nein, Abschalten geht nicht.