mehrere Systeme auf einem Raspberry

  • Grundsätzlich braucht man erstmal ein Grundsystem - beim Raspi wäre das wohl meist RaspberryOS. Das installieren und dann entsprechend der Installationsanleitung der einzelnen „Unter“Systeme vorgehen.

    Am einfachsten ist es z.B. mit der Homebridge. Dafür gibt’s das vorgefertigte Image, bestehend aus RaspberryOS(habdless ohne Desktop) und Homebridge. Also ist System 1 (Homebridge) schon drauf. Und für den zweites System Gehst du einfach dessen Installationsanleitung für Linux vor.

    ————————————

    Kein Backup, kein Mitleid :P

  • Hallo!

    Zu diesem alten Thema bitte ich um Aktualisierung.

    Bei mir läuft Homebridge auf einem RPi 3 und ich würde mir gerne den Home Assistant parallel dazu installieren, weil ich das Dashboard für die Nutzung auf einem iPad informativer und flexibler finde als das von Apple Home.

    Ist es richtig, dass der Raspi für die Parallelinstallation inzwischen zu schwach geworden ist? (laut Youtube-Video von 2023

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    )

    Dank für die Info!

    Frank

  • HA und HB werden vermutlich zunächst auch auf dem RPi3 parallel laufen können - allerdings steigt die Last mit zunehmender Zahl an Add-Ons. Zudem kommt der App_etit beim Essen und man will ggf. noch anderen Krams installieren, wie etwa PiHole, InfluxDB, Grafana, Scrypted, TVheadend, Jellyfish, etc - diese Einzelheiten dann bitte auch sauber voneinander separiert. In dem Fall, würde ich mir eher nen ThinClient mit Proxmox aufsetzen, so wie es der 42er Simon letztlich ja auch empfiehlt.

  • man will ggf. noch anderen Krams installieren, wie etwa PiHole, InfluxDB, Grafana, Scrypted, TVheadend, Jellyfish, etc - diese Einzelheiten dann bitte auch sauber voneinander separiert.

    Warum auch immer "sauber separiert" besser sein soll. Es gibt sicherlich Gründe, Proxmox oder Docker einzusetzen, aber an der Funktionalität der genannten Anwendungen ändert das nichts. Ob du die nun nebeneinander auf der Maschine installierst oder sie durch Virtualisierung trennst, spielt überhaupt keine Rolle. Docker oder Proxmox sind eine extra-Nummer und verbrauchen daher auch extra RAM und CPU-Time.


    Ich hab's aber auch getan und verwende Docker. Grund: es lässt sich leichter backupen und restoren. Bei mir laufen 11 Docker-Container auf einem Raspi 4 mit 4GB RAM.

    Ist es richtig, dass der Raspi für die Parallelinstallation inzwischen zu schwach geworden ist?

    Ich denke nicht, aber das hängt ja auch davon ab, was du damit treiben willst. Ich selbst verwende kein HA und weiß es deswegen nicht wirklich.

  • Danke für die Antworten!


    Einerseits versuche ich die Zahl der Add-Ons gering zu halten, indem ich versuche die Zahl der Hersteller klein zu halten bzw. möglichst Apple-Home-fähige Geräte zu verwenden.

    Andererseits möchte ich auch nicht gerne eine Software in einer Software auf einem System laufen haben und versuche ioBroker und Docker aussen vor zu halten. Ich habe mich bisher auch noch nicht damit beschäftigt, wofür die überhaupt gebraucht werden könnten. Und, je mehr Programme, um so eher schleichen sich Fehler ein,.


    Ich möchte das System so einfach wie möglich aufbauen. Homebridge läuft mit den wenigen Geräten, die ich habe, sehr gut und Home Assistant möchte ich zunächst auch nur Interesse-halber installieren, weil mir das Dashboard gut gefällt bzw. funktionaler erscheint, als Apple Home.

    Wenn HA rund und zu meiner Zufriedenheit läuft, soll homebridge de-installiert werden. So der Plan.


    Ich denke, ich versuche einfach mal HA (wie ich es verstanden habe, die "Supervised"-Variante) auf dem Raspi 3 zum Laufen zu bringen und schau, was passiert.

  • Spar dir das Geld fürs „Works with Apple Home“ Logo und alle damit verbundenen Einschränkungen. Kauf Geräte die an HA funktionieren, möglichst ohne Addons und bridge sie damit nach HK. Dann hast du schonmal alles in einem System. Und wenn du dich mit HA einmal auseinandersetzt hast, merkst du schnell, dass es HK obsolet macht.

    So, ich würde sagen hier wurden die Forenregeln genug strapaziert. Nicht das noch ein Möd Verweise verteilt.

    ————————————

    Kein Backup, kein Mitleid :P