Ich würde gerne mit Einsteigen in das Smart-Tür-Geschäft und schwanke eben nur zwischen der Danalock V3 Bluetooth und Z-Wave Kaufentscheidung
Hey hey, ich hab versucht den Thread "querzulesen" und würde mich trauen mal kurz deine ganzen Zwischen Antworten zusammenzufassen, wärst du so liebund würdest mich korrigieren falls ich was übersehe?
Bluetooth:
- V3-Bluetooth IST NICHT GLEICH V3-Homekit (trotz Bluetooth als Übertragungskanal)
- V3-Bluetooth kann ich mir mittels Danalock App bedienen und über Umwege die Schlosszustände irgendwie in HK portieren??
- V3-Homekit ist natürlich nativ Homekit und kann ich in naher Zukunft nach SW Update auch in der Danalock App bedienen.
- BEIDE kann ich out-of-the-box mit meinem AppleTV als HK zentrale aber in erster Linie als Bluetooth Bridge koppeln!?! Bzw. ICH BRAUCHE KEINE neue Bridge dazu wenn ich ein ATV4 in Reichweite habe.
ZWAVE:
V3-Zwave, bisschen teurer als die Bluetooth, aber die Z-Wave hat lustigerweise neben seinem Z-Wave eben auch noch Bluetooth integriert.
- Damit funktioniert die Iphone/Watch auto-unlock Geschichte, das Phone oder die Watch wird sozusagen zum Bluetooth Beacon wenn man so will?!
- Connecten kann ich mittels "beliebiger" ZWave Bridge, beispielsweise Z.Wave.ME für den Raspberry ?! (Ich habe dann den Mesh Vorteil durch meine anderen Z-Wave Komponenten)
- Via Homebridge Plugin bekomme ich eine umfangreiche Funktions Verwaltung in mein Homekit portiert? Oder nur Auf / Zu als Slider?
Falls du mir nicht irgendwelche Punkte streichst und/oder mir komplett meine Illusionen nimmst würde ich beim ZWave zuschlagen
Du hast, äh welche Konnektivität noch gleich? Wie lange hält denn so die Batterie bis jetzt?
Ganz vielen Dank !!!