Hallo Zigbee Fans,
da ich meine Umstellung jetzt durch habe wollte ich mal einen kurzen Erfahrungsbericht schreiben.
Mein altes Szenario war folgendes:
- Xiaomi Gateway (China Version) mit Honeywell Rauchmeldern und ein paar Aqara Sensoren
- IKEA Tradfri Gateway mit mehreren E27 Leuchtmitteln und 2 Floalt LED Panels und ein GUNNARP Badezimmer Panel, sowie 2xSymfonisk Sonos Remote
Neu gekauft habe ich noch ein Müller Tint RGBW Deckenpanel und in der Planung sind noch LED Streifen (Steuerungsmodul noch in der Planung)
Also ein buntes Durcheinander an Herstellern, Produkten usw.
Mein HomeBridge läuft aktuell auf einem virtuellen Ubuntu Server, vorhanden sind weitere virtuelle Maschinen unter ESXi und ein Windows Fileserver.
Da der Conbee II versprach alle meine Geräte weitesgehend zu übernehmen und laut Foreneinträgen hier und auch woanders das alles gut funktioneren sollte habe ich den Conbee USB Stick gekauft und der Einfachheit halber an den Windows Fileserver gesteckt. Treiber/Deconz Software Installiert und die ersten Aqara Sensoren gekoppelt bis hierhin alles prima.
Sensoren tauchen in Phoscon auf. Weiter ging es mit den IKEA Leuchten und Fernsteuerungen/Dimmern.
Parallel in Homebridge das HUE Plugin installiert, Sensoren, Rauchmelder, Leuchten sowie IKEA Fernsteuerungen tauchen in HomeBridge/HomeKit auf.
Die direkte Kopplung IKEA Fernbedienung zu IKEA Leuchte fällt ja aus (ich weiß nicht ob man das parallel zu Conbee trotzdem machen kann?) daher habe ich in Phoscon die Leuchten mit den FB verbunden damit ein weiterer Störfaktur Deconz-->Homebridge-->Homekit wegfällt.
Hier tauchten die ersten "Herausforderungen" auf:
- IKEA Symfonisk Controller wird zwar erkannt, da aber in Phoscon die Sonos/Symfonisk Lautsprecher nicht bekannt sind gibt es auch keine Kopplungsmöglichkeit.
Dazu dann das HomeBridge ZP Plugin installiert. Einfach/Zweifach/Dreifachklick funktioniert und entsprechend in HomeKit angebunden
LongPress für lauter/leiser wird von Deconz geliefert aber ich habe bis heute keine Möglichkeit gefunden ein kontinuierliches "Lauterwerden" zu realisieren. D.h. 1x nach links drehen macht um x Stufen leiser aber Weiterdrehen bewirkt nichts obwohl der "longpress" noch anhält.
Hier bin ich für Vorschläge/Ideen noch offen! - IKEA Gunnarp Bad Deckenleuchte
Basisfunktionen an/aus Dimmen funktioniert über Phoscon. Lichtfarbe (Warm/Kaltweiss) funktioniert über Phoscon nicht, muss ich noch irgendwie über HomeKit realisieren. Mit dem Alexa Plugin funktioniert der Farbwechsel hervorragend. - Müller Tint
Panel und Remote wurden in Deconz/Phoscon erkannt und waren steuerbar. In HomeBridge/HomeKit leider nur ein "nicht unterstütztes Gerät". Der Entwickler des HUE Plugins fand sehr schnell die Ursache und wurde mit dem Update auf Deconz 2.9.1 gefixt (war eine falsche Initialisierung der Leuchte). Jetzt taucht die Leuchte mit allen Szenen (Lagerfeuer, Disco, Arbeitslicht usw.) in HomeKit auf.
Fazit:
Aktuell gibt es noch einen "kosmetischen" Fehler. Im HomeBridge Log werden die Honeywell Rauchmelder als unbekannt gelistet, funktionieren aber Fehlerfrei (Anfrage ist beim HUE Plugin Entwickler)
IKEA Symfonisk/Sonos Fernbedienung hat noch eine "suboptimale" Einbindung
Ich kann die Migration auf jeden Fall empfehlen. Weniger unterschiedliche Apps (Aqara App kann weg, Tradfri App kann weg), keine China Server mehr. 2 Hubs durch einen USB Stick ersetzt.
Schöner Nebeneffekt ist auch die Deconz Software. Da kann ich jetzt sofort sehen ob und wie gut die einzelnen Zigbee Objekte im Mesh angebunden sind sowie deren Batteriestatus. Sollte es irgendwo klemmen, stecke ich eine von den IKEA Steckdosen in die Nähe. Das Limit von 32 Geräten existiert nicht mehr (200 sind mit Conbee II+Repeatern möglich). Aktuell habe ich 40 Nodes im Zigbee Netz und es werden noch mehr werden. (Habe mal die Deconz Übersicht als Screenshot angefügt)
Planung für die nahe Zukunft: weitere Rauchmelder. Ich werde die Honeywells mit HEIMAN ergänzen. Dort gibt es auch ein neues Zigbee 3 Modellwelches für ungefähr den gleichen Preis zu bekommen ist wie die Honeywells und die Heiman haben eine EU Zertifizierung.
CO Sensor von Heiman für den Kaminofen habe ich auch noch auf der Liste, bin mir aber nicht sicher ob wirklich sinnvoll...
Die Heiman Sirene als Rauchalarm
Unterputz Schaltermodule und LED Controller (welche sind noch offen)
Für Vorschläge/Tipps bin ich jederzeit Dankbar. Fragen zu diesem Szenario natürlich gerne auch.
Gerd