Bei mir läuft es nach der Anleitung nicht, auf dem RaspZero W.
Könntest du vielleicht genauer beschreiben, was du tust und was genau passiert, wenn du das Programm startest?
Bei mir läuft es nach der Anleitung nicht, auf dem RaspZero W.
Könntest du vielleicht genauer beschreiben, was du tust und was genau passiert, wenn du das Programm startest?
Wenn ich ihn starte kommt die Fehlermeldung "Ungültiger Maschienenbefehl"!
Wenn ich ihn starte kommt die Fehlermeldung "Ungültiger Maschienenbefehl"!
was gibst du denn genau ein? Poste doch mal bitte die Befehle, die du verwendet hast.
Ich habe keine weiteren Anleitungen benutzt.
So wie es auf deren Seite bei iFun stand
Wer ohnehin schon einen Raspberry Pi im Dauerbetrieb hat und ein paar einfache Bash-Kenntnisse mitbringt, kann die Installation auch manuell auf dem Raspberry Pi ausführen.
mkdir ~/airconnect
curl https://raw.githubusercontent.com/philippe44/AirConnect/master/bin/airupnp-arm -o ~/airconnect/airupnp-arm
chmod +x ~/airconnect/airupnp-arm
~/airconnect/airupnp-arm -l 500:500 -z
Bei dem letzten Punkt kam die Fehlermeldung.
Danke nochmals für die schnelle Hilfe
Viele Grüße, Baron
Falls du Debian Stretch hast, vergiss nicht folgenden Punkt:
ZitatSome Debian Stretch distributions (e.g. Raspian) only provide openssl1.0.2, but 1.0.0 is needed. Download the version for Jessie using
wget http://security.debian.org/debian-security/pool/updates/main/o/openssl/libssl1.0.0_1.0.1t-1+deb8u7_armhf.debthen install it withsudo dpkg -i libssl1.0.0_1.0.1t-1+deb8u7_armhf.deb
Wechsel am besten in das Verzeichnis, wo du die Anwendung gespeichert hast.
cd ~/airconnect
Dann führe folgenden Befehl aus:
sudo chmod +x airupnp-arm
Anschließend würde ich nochmal probieren die Anwendung auszuführen
sudo ./airupnp-arm
Hallo Tim,
danke für die genaue Anleitung, nur bekomme ich beim letzten Punkt (sudo ./airupnp-arm) die Fehlermeldung "Ungültiger Maschinenbefehl".
Die libssl hatte ich auch schon ausgeführt!
Kann es sein das ich nicht Debian, sondern das "2017-11-29-raspbian-stretch" image drauf habe?
Grüße, Baron
Kann es sein das ich nicht Debian, sondern das "2017-11-29-raspbian-stretch" image drauf habe?
Auf dem Raspberry läuft Raspbian, ein Debian basiertes Betriebssystem. Die Bezeichnung "Stretch" ist analog zu Windows "XP", "Vista", "7",... bzw. MacOS "Lion", "Sierra", "High Sierra",... zu verstehen.
Du kannst dir mit dem Befehl cat /etc/os-release dein aktuelles Betriebssystem ausgeben lassen.
danke für die genaue Anleitung, nur bekomme ich beim letzten Punkt (sudo ./airupnp-arm) die Fehlermeldung "Ungültiger Maschinenbefehl".
Die libssl hatte ich auch schon ausgeführt!
Da ich nicht ganz nachvollziehen kann, wo der Fehler ist, probier es bitte nochmal wie folgt:
Wechsel in das Verzeichnis
cd ~/airconnect
Lösch die Anwendung
rm airupnp-arm
Lade die Anwendung erneut runter
wget https://raw.githubusercontent.com/philippe44/AirConnect/master/bin/airupnp-arm
Verändert die Zugriffsrechte
chmod +x airupnp-arm
Und starte die Anwendung
./airupnp-arm
Die Versionsnummer die ich auf meinem Zero habe ist diese "9 (stretch)"! Als Homebridgeversion habe ich diese genommen;
ist das das richtige für den Zero?
Alles anzeigenDa ich nicht ganz nachvollziehen kann, wo der Fehler ist, probier es bitte nochmal wie folgt:
Wechsel in das Verzeichnis
cd ~/airconnect
Lösch die Anwendung
rm airupnp-arm
Lade die Anwendung erneut runter
wget https://raw.githubusercontent.com/philippe44/AirConnect/master/bin/airupnp-arm
Verändert die Zugriffsrechte
chmod +x airupnp-arm
Und starte die Anwendung
./airupnp-arm
habe es nochmals mit dieser Methode probiert und bekomme weiterhin die Fehlermeldung "Ungültiger Maschinenbefehl"
ist das das richtige für den Zero?
Ich versteh dich nicht ganz. Node v 9.3.0 reicht für Homebridge aus. Aber Airconnect hat nichts mit Homebridge zu tun.
habe es nochmals mit dieser Methode probiert und bekomme weiterhin die Fehlermeldung "Ungültiger Maschinenbefehl"
Dann bin ich mit meinem Latein auch schon fast am Ende. Du kannst nochmal probieren alles als Root auszuführen.
Ansonsten noch mal sudo apt-get update und anschließend sudo apt-get upgrade, danach dann die Installation nochmal probieren.
Ich versteh dich nicht ganz. Node v 9.3.0 reicht für Homebridge aus. Aber Airconnect hat nichts mit Homebridge zu tun.
Dann bin ich mit meinem Latein auch schon fast am Ende. Du kannst nochmal probieren alles als Root auszuführen.
Ansonsten noch mal sudo apt-get update und anschließend sudo apt-get upgrade, danach dann die Installation nochmal probieren.
Moin Tim,
ich meinte mit der Node v 9.3.0 das es da vielleicht differenzen gibt, z.B. Java update oder andere Pyton scripte!
Nun ja, ich habe es nun hinbekommen mit sehr vielen herum probieren.
1. Man muss ein älteres raspbian-stretch image (2016-11-29-raspbian-stretch; das letzte jessie) drauf haben, dann funktionierte es auch ohne dieser Fehlermeldungen "Ungültiger Maschinenbefehl".
2. es reicht sich auch als pi anzumelden und angemeldet zu bleiben für die erfolgreiche installation von Airconnect
3. die Updates sudo apt-get update , sudo apt-get upgrade und sudo reboot durchgeführt
4. als pi anzumelden
5. dann
wget http://security.debian.org/debian-security/pool/updates/main/o/openssl/libssl1.0.0_1.0.1t-1+deb8u7_armhf.deb
und
sudo dpkg -i libssl1.0.0_1.0.1t-1+deb8u7_armhf.deb
6. mkdir ~/airconnect
7. <kbd>curl https://raw.githubusercontent.com/philippe44/AirConnect/master/bin/airupnp-arm -o ~/airconnect/airupnp-arm</kbd><br>
8. chmod +x ~/airconnect/airupnp-arm
9. ~/airconnect/airupnp-arm -l 1000:2000 -z
Nun habe ich das Problem, bei einem neu Start vom Raspberry Zero W, gibt es kein Autostart. Wie kann ich das hinbekommen das dies immer dann mit automatisch Startet?
Grüße Baron
Nun habe ich das Problem, bei einem neu Start vom Raspberry Zero W, gibt es kein Autostart. Wie kann ich das hinbekommen das dies immer dann mit automatisch Startet?
Schau mal hier in der Readme auf Github.
Hallo Forum. Wollte gerade meine beiden Sonos Play:1 Stereo Sets (Wohnzimmer) und (Büro) in Homebridge einbinden damit ich die auch via Homekit steuern kann. Ich scheitere aber jedesmal bei der config.json. Habe mir sicherheitshalber mal die original config.json gesichert damit ich die wieder zurückladen kann. Mit der aktuellen json steuere ich via meinem in Synology Docker installierten Homebridge Container alle Logitech Harmony Devices, eine Serie Homematic Geräte sowie alle Philips hue Lampen und Taster. Das ganze läuft seit Monaten recht stabil und es ist eine Freude die gesamte Hausinstallation so zu bedienen.
Nun habe ich die json wie im angefügten jpg File angepasst und danach funktioniert der gesamte Homematic Teil nicht mehr. Irgendwie stehe ich immer noch auf Kriegsfuss mit dem exakten erstellen einer json Datei.
Du kannst deine Config hier testen:
https://jsonformatter.curiousconcept.com/#
Ansonsten wäre es schön wenn du deine Config als Text hier einfügen würdest, da ich nicht unbedingt Lust habe alles abzutippen um dir zu helfen, ich denke den anderen wird es ähnlich gehen ![]()
Vielen dank für Deine Antwort. Das habe ich bereits versucht, der JSON Formatter zeigt keine Fehler an und sagt mir es sei alles in Ordnung mit der Datei. Einmal in Homebridge geladen läuft diese nicht mehr.
{
"accessories": [{
"accessory": "Sonos",
"name": "Wohnzimmer Sonos",
"room": "Wohnzimmer"
},
{
"accessory": "Sonos",
"name": "Büro Sonos",
"room": "Büro"
}
],
"bridge": {
"username": "CC:21:3E:E4:DE:33",
"name": "Homebridge",
"pin": "031-45-670",
"port": 51826
},
"platforms": [{
"name": "Harmony Hub",
"platform": "HarmonyHub"
},
{
"ccu_ip": "192.168.1.195",
"subsection": "Homekit",
"programs": [
],
"platform": "HomeMatic",
"filter_device": [
],
"filter_channel": [
"BidCos-RF.KEQXXXXXXX:4",
"BidCos-RF.LEQXXXXXXX:2"
],
"outlets": [
"BidCos-RF.KEQXXXXXXX:4",
"BidCos-RF.IEQXXXXXXX:1"
],
"name": "HomeMatic CCU",
"doors": [
]
}
]
}
Alles anzeigen
Funktioniert dieses Air-Sonos stabil?
Haben das schon mehrere mal ausprobiert?
Ok, die json scheint zu passen. Beim start deiner Homebridge wird da ein Fehler ausgeworfen im Journalctl?
Gute Frage, dazu müsste ich erstmal rausfinden wie ich an das Logfile rankomme im Docker Container meiner Synology DS-1515+.
<p>Wirf das Plugin runter und installiere dir lieber das Plugin homebridge-zp , dass nutze ich seit langem und es ist echt stabil. Auch von der config her viel einfacher.</p>
<br><br><p>Einzig wo man aufpassen muss ist, dass die Sonos Geräte erreichbar sein müssen wenn man den pi bootet, da vergisst er die Geräte sonst direkt wieder.</p>
Hab gerade mal probiert über diesen Weg hier, airsonos auf meinem Pi zu installieren.
kdir ~/airconnect
curl https://raw.githubusercontent.com/philippe44/AirConnect/master/bin/airupnp-arm -o ~/airconnect/airupnp-arm
chmod +x ~/airconnect/airupnp-arm
~/airconnect/airupnp-arm -l 500:500 -z
Bei dem Starten über
bekomme ich jedoch folgende Meldung:
pi@Raspi2B:~ $ ~/airconnect/airupnp-arm -l 500:500 -z
/home/pi/airconnect/airupnp-arm: error while loading shared libraries: libssl.so.1.0.0: cannot open shared object file: No such file or directory
Muss hier vorab doch noch irgendwas eingerichtet werden?
<p>wget <a href="http://security.debian.org/debian-security/pool/updates/main/o/openssl/libssl1.0.0_1.0.1t-1+deb8u8_armhf.deb">http://security.debian.org/deb…1.0.1t-1+deb8u8_armhf.deb</a> dann mit sudo dpkg -i libssl1.0.0_1.0.1t-1+deb8u8_armhf.deb installieren</p>