Beiträge von __bene

    Abend alle zusammen,


    bei mir gab es heute einen Stromausfall und seitdem startet die Homebridge wegen dem Plugin Homebridge rm-tv nicht mehr.


    Auf Github hab vom Entwickler schon ein Issue gefunden da hab ich den Befehl wie beschrieben eingegeben hat aber leider nichts gebracht.

    Code
    rm -Rf /home/pi/.homebridge/plugin-persist/homebridge-broadlink-rm/

    Kann mir da einer weiterhelfen?

    Hallo alles zusammen,


    ich habe mir einen Shelly 1 geholt um meine Flurleuchten zu steuern, diese werden über eine Wechselsteuerung geschaltet. Ich habe den Shelly nach Tagelangem hin und her endlich zum laufen gebracht, nur leider funktioniert die Schaltung nicht wenn ich den Lichtschalter ausschalte. (Ich habe drei Schalter um das Licht anzuschalten.) Danach klackt der Shelly zwar aber er schaltet nicht das Licht/Lichter.


    Im Anhang hab ich noch ein Bild wie es bisher aussieht.

    Auf dem Output liegt das Licht was zur Lampe geht, ich weiß das Kabel ist zu lang aber aus Gründen der Länge habe ich das Graue Kabel nicht angepasst. Auf dem SW geht ein Kabel zum Schalter, I und L sind mit einer Wagoklemme mit der Phase verbunden und N ist mit dem Nullleiter der Steckdose verbunden, welche ich nach oben gelegt hab.


    Ich hoffe ich bin hier richtig und einer von euch kann mir helfen.


    Grüße Bene

    Kohle_81 ich hab zwar nicht den Zigbee Aktor den die du verlinkt hast, ich hab folgenden genommen (ist kleiner und unauffälliger).
    Kann bei diesem bestätigen, dass dieser sich per Hue-App un dann per hue-plugin in Homekit einbinden lässt. Geht sogar recht schnell und bei dem gibt es auch eine Dimmfunktion.

    Grüße bene

    Abend alle zusammen,


    ich versuche schon seit Tagen mir eine Homebridge auf meinem Asrock J3160 Mainboard zu installieren, leider vergeblich. Hab schon alles mögliche gegoogelt aber es kam nie was gutes dabei raus.

    Eine Anleitung um Homebridge auf einem Nuc oder ähnlichem zu installieren hab ich auch nicht gefunden.


    Hintergrund ist der ich möchte eine zweite Homebridge auf einem Nuc/Mini ITX haben um von dort meine Kameras mittels camera-ffmpeg besser und flüssiger zum streamen in Homekit zu bekommen, als mit dem Raspberry Zero.


    Folgende Schritte hab ich bisher gemacht:


    Ich hab das Image von Nastras Anleitungversucht nur sagt er das kein bootfähiges Laufwerk angeschlossen ist.

    (Hab es nach alter Manier mit Etcher auf einen neuen Usb Stick getan und hab es auch mit Apple PiBaker probiert).

    Woran kann das liegen? Hat da vielleicht einer eine Idee?


    Dann hab ich einen anderen Weg versucht und zwar mit der Desktop Image von Raspbian.


    Raspbian Desktop auf einen USB Stick und davon gebootet, hat soweit funktioniert, dann hab ich versucht mit der Anleitung von Sschuste Homebridge zu installieren, leider auch vergeblich.

    Habe dann die node Version gewählt: node-v12.4.0-linux-x64. Welche node Version soll ich hierfür verwenden ?


    Nachdem ich sudo npm install -g --unsafe-perm homebridge in der Konsole eingebe kommt dieser Fehler:


    node: error while loading shared libraries: libstdc++.so.6: cannot open shared object file: No such file or directroy

    Und ab hier komm ich nicht mehr weiter. ;(


    Hoffe jemand kann mir da weiterhelfen :D

    Grüße Bene

    SeydX hab ich versucht, aber in der Konsole tut sich nichts nachdem ich den Befehl eingegeben hab. Soll ich ffmpeg komplett entfernen und dann die Version welche du vorgeschlagen hast installieren ?

    Was ihr noch probieren könnt wäre "vcodec": "copy" in den Kameraeinstellungen im config.json

    Hat leider auch nichts geändert.

    Ich hab das Plugin installiert und die Config von FettesB übernommen und angepasst.

    Hab eine kostenlose App runtergeladen und ein altes iPhone SE als Kamera hinzugefügt. Leider hab ich kein Bild in Homekit noch im GUI.


    Wenn ich die rtsp Url im VLC Player eingebe, kann ich sehen was das iPhone sieht, aber leider nicht in Homekit.


    Habe mit dem Befehl "ffmpeg -version" folgende Log bekommen:

    Ist das so in Ordnung oder ? Kann es sein, dass ffmpeg nicht korrekt installiert ist ? Wenn ja kann mir jemand zeigen wie ich dieses richtig installiere?


    Dann hab ich in noch das hier aus der Log ziehen können:

    Ich hoffe einer kann mir helfen

    Grüße Bene

    Was meint ihr wäre die beste Alternative zum Raspberry Pi um eine gute Videoqualität in Homekit zu bekommen. Hab mal das
    30 € Bastelprojekt mit dem Raspi Zero versucht und bemerkt, dass der Raspi Zero nicht dafür geeignet ist. Daher werde ich mal dieses Projekt ausprobieren und mir mal die Kamera zulegen.


    Nun wollte ich wissen welcher Einplatinen Computer am besten geeignet ist. Vielleicht ein Intel Nuc ?


    Grüße Bene

    Ich hab ebenfalls ein kleines Problem, vielleicht hat einer von euch einen Ratschlag.


    Ich verwende folgendes Plugin Broadlink rm TV, bei der Variante kann der TV in Homekit als bedienbarer TV angezeigt werden, wie es die zukünftigen Smart TV´s von Sony usw dann auch können.

    Es können auch die TV Eingänge per Homekit geweschelt werden sprich HDMI usw.


    Nun folgendes Problem, sobald ich in der config als "Input" HDMI eingebe startet die Homebridge nicht mehr und in der log wird mir angezeigt, dass "HDMI" als Type nicht unterstützt wird.


    Hier ein Ausschnitt der config:

    Die config hab ich als ganzes bei JsonLint prüfen lassen und es ist ok, aber sobald ich diese einfüge kommt das Problem im Log und die Homebridge startet nicht mehr.

    Hast einer eine Idee woran das liegen kann?

    Auf GIthub hab ich mich beim Entwickler schon gemeldet und ein Issue eröffnet aber er hat bisher noch nicht geantwortet. Github Issue


    Grüße Bene

    So bin jetzt endlich fertig mit dem Projekt. Hab mir die Ikea Birnen gekauft fand die aber nicht gut, da die sich nicht richtig dimmen lassen. Lassen sich nur in drei Abschnitte dimmen 30,60,90 Prozent.
    Daher hab ich mir echte Glühdraht Glühbirnen geholt haben ca 15€ auf Amazon gekostet. Mit denen ist es einfach mega das Resultat ist für mich genauso perfekt geworden.
    Die dimmung erfolgt auf jedem Prozent.
    Anbei noch ein Bild des fertigen Projekts und nochmal vielen Dank an upwind_anderl für die Unterstützung??




    Gesendet von iPhone mit Community

    Oh Schidde heißt das mein Controller ist so gut wie kaputt?

    Also ich hab zuerst eine nicht dimmbare LED eingesteckt und da hat es schon leicht angefangen zu fiepen laut aber erst bei der folgenden
    Ikea Led Dimmbar.


    Kann das gefiepe auch von den angeschlossenen Kabeln kommen? Sollte ich vielleicht neue Stromkabel holen?


    Hab es jetzt nochmal getestet wenn ich eine nicht dimmbare LED dran hab muss ich mit Ohr ganz nah an der Controller hin damit ich es hören kann, es muss still im Raum sein damit ich es hören kann.

    Wenn ich die oben verlinkte LED dran hab dann ist es echt laut.

    Bei 100% ist es am lautesten wenn ich weiter runter geh ist es aber immer noch gleich laut.

    Die Kombination zum resetten :D Hab es schon dutzende male versucht.

    Also ich hab den Controller an einem Mehrfachstecker mit Kippschalter angesteckt damit ich schnell an und aus machen kann.


    Ich mach An für 5sek dann aus für 3sek das ganze 5 mal und am Ende innerhalb von 2sek wieder an richtig ?