Unterputz-Gurtwickler und HomeKit angekündigt?

  • Hi

    Ich meine mich zu erinnern, das irgendein Hersteller HomeKit kompatible (also ohne Homebridge oder Home Assistant) Unterputz-Gurtwickler angekündigt hatte, kann aber nichts finden.

    Habe ich mir das eingebildet, oder sind die noch nicht raus?


    Danke


    Rainer

  • Zumindest Meross hatte den MRS200HK(EU) angekündigt. Ist aber wohl nicht erhältlich.


    Meross Smart Roller Shutter Belt Winder, MRS200HK(EU Version)
    Upgrade your window blinds with the Meross Smart Roller Shutter Belt Winder. Enjoy easy control, scheduling, and automation through your smartphone or voice…
    shop.meross.com

  • Ausser Meross (out of stock) gibt der Markt derzeit nichts her, was nativ in HomeKit eingebunden werden kann. Rademacher RolloTron kommen mit einem hauseigenen Homebridge Plugin. Allerdings braucht das eine zusätzliche Bridge.

    Also bleibt dir derzeit nur zu warten und hoffen, dass Meross bald wieder verfügbar ist oder musst auf Homebridge setzen 🤷🏻‍♀️

  • Es gibt von Rademacher einen DECT fähigen für die FritzBox….

  • Ausser Meross (out of stock) gibt der Markt derzeit nichts her, was nativ in HomeKit eingebunden werden kann. Rademacher RolloTron kommen mit einem hauseigenen Homebridge Plugin. Allerdings braucht das eine zusätzliche Bridge.

    Also bleibt dir derzeit nur zu warten und hoffen, dass Meross bald wieder verfügbar ist oder musst auf Homebridge setzen 🤷🏻‍♀️

    Danke! Meross war das! Hat irgendjemand Erfahrung mit denen? Funktionieren sie zuverlässig, also die Verbindung zu HomeKit?


    Es gibt von Rademacher einen DECT fähigen für die FritzBox….

    Jo - die habe ich gesehen. Und eine FritzBox haben wir auch, aber erstens ist da nicht direkt HomeKit, und zweitens würde ich gerne die FritzBox loswerden (irgendwie mag ich die nicht...)

    Einmal editiert, zuletzt von rkrug () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von rkrug mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • zweitens würde ich gerne die FritzBox loswerden (irgendwie mag ich die nicht...)

    Mir hat AVM gerade eine defekte 6591 nach fünf Jahren und zwei Wochen auf Garantie per Vorabaustausch ersetzt. Welcher Hersteller kann da mithalten?

  • Direkt in den Rollladen, ja. Gurt ist dann weg.

    Entweder passt der Motor in die Welle oder man muss Motor und Welle austauschen. Kasten und Behang bleibt. Gibt eigene Umbauset dafür. Hauptproblem bei mir: wie krieg ich den Strom in den Rollladnkasten.

    Meine Rollläden waren auch schon sehr alt.


    Walta

  • Ich habe alle Rollläden mit Rademacher-Dect-Gurtwicklern ausgestattet. Das ist in wenigen Minuten erledigt, man hat auch gleich manuelle Bedienelemente und bei einem Defekt sind sie ebenso schnell ausgetauscht. Gesteuert werden sie über HomeKit mit homebridge-fritz-platform.

  • Scheinbar gibt es auch Rolladenmotore mit Akku. Hat hier jemand Erfahrung damit?


    Ich kann es mir nicht so richtig vorstellen, wobei es mit Solarlademodul es schon ne feine Sache wäre…..

  • Keine Steckdose in der Nähe? Es gibt Firmen, die schlitzen mit einer speziellen Fräse einen Kanal in die Wand/Decke, ohne viel Staub (eigentlich stand hier Dr3ck , aber das wird zensiert. :D ) zu machen. Das Ergebnis kann schnell überspachelt und bemalt werden. Hab so mal einen Kanal für Kat6- und Stromkabel schlitzen lassen, damit der Beamer an die richtige Stelle unter der Decke hängen kann. Das Ergebnis war super und der überspachtelte Kanal nicht mehr zu sehen. Würde ich jederzeit wieder so machen, wenn notwendig. Ist schon ein paar Jahre her, weiss nicht mehr, wie viel ich dafür bezahlt habe.

  • Scheinbar gibt es auch Rolladenmotore mit Akku. Hat hier jemand Erfahrung damit?


    Ich kann es mir nicht so richtig vorstellen, wobei es mit Solarlademodul es schon ne feine Sache wäre…..

    kann ich mir auch nicht vorstellen,

    ne Strippe brauchst du allemal...

  • kann ich mir auch nicht vorstellen

    Konnte ich mir auch nicht vorstellen, gibt es aber tatsächlich, mit Zubehör auch "semi-smart". ;)

    Heiko Rolladenmotoren mit Akku

  • Bei meinigem damaligen Umbau, waren insgesamt 10 Rollläden, hab ich auch kurz überlegt, das mit Akku zu machen. Bin aber bei Kabel geblieben. Rollläden mit Akku kosten mehr und es ist unsicher wie lange die halten. Ausserdem ist Strom bei den Rollläden manchmal sehr praktisch.


    Walta