hahahhahahahh ..... genau
what else ![]()
homebridge-airrohr | Feinstaubsensor luftdaten.info mit Plugin
-
-
Soooo... mit einem Glas Gin-Tonic hat der Zusammenbau des Feinstaubsensors dann gestern Abend auch geklappt.

Die Einzelteile habe ich überAliexpress (Verkäufer chip one stop electronics Co. Ltd) am 27.02.2018 bestellt und ziemlich schnell angekommen ist alles per Einschreiben (also kein Zoll oder sowas) am 09.03.2018.
Cool!!
Hoffe du hast einen guten Gin genommen

Meine ChinaTeile sind leider noch in der Post

Dafür hab ich die Solarplatte, Laderegler und Akku schon.
Anfang April kommt dann die Halterung.
liebe Grüße
Torben
Ich habe mir ebenfalls einen Sensor gebastelt. Mir gefiel die Rohrlösung ebenfalls nicht, daher habe ich einen handelsüblichen, wetterfeste Verteilerkasten (OBO Bettermann T60) gewählt und mit einem 3D-gedruckten Rahmen von Thingiverse. Als Plugin für HomeKit nutze ich ebenfalls homebridge-airrohr von Toto.


Finde dieses Projekt absolut genial, vor allem auch wegen der HomeBridge Integration.
Wenn meine Teile den Weg nach Österreich vielleicht nach aktuell 3 Wochen doch noch mal finden, dann geht mein Sensor auch bald an den Start

Es gibt allerdings noch ein nettes Open Date WetterStation Projekt, die auch mit luftdaten.info kooperieren.
Vor allem kommt da demnächst die Version 2 raus, mit der dann noch mehr möglich sein soll.
Nach meinen Infos wird sogar an Modulen für Nox oder Radioaktivität gearbeitet.
https://sensebox.de/blog/2018-03-06-senseBox_MCU
Wäre cool wenn hier jemand ein PlugIn für die HomeBridge entwickeln würde.
Leider bin ich kein Entwickler

liebe Grüße
Torben
wie lief den das aufspielen der Software?
Das war zumindest bei mir etwas frickelig. Irgendwie wollte der Treiber für OS X nicht und Gatekeeper hat hier wohl immer etwas blockiert. Was ja schon auch okay ist.

Ich hab den Mac dann im abgesicherten Modus hoch gefahren und Treiber installiert. Dann klappte alles wie in der Anleitung.
Reboot tut immer gut. Schon einen gemacht? Ist ein Anzeichen das der Port belegt ist.
Hab selbe Fehlermeldung auch ab und an im Log. Geht aber meist trotzdem weiter.
Reboot tut immer gut. Schon einen gemacht? Ist ein Anzeichen das der Port belegt ist.
Das dachte ich mir auch, bringt keine Besserung.

Bekommt ihr eine History zu den Daten in der Eve App. Laut Logs soll die FakeGato History hinzugefügt worden sein.
Die History funktioniert mit meinen Homematic Thermometern problemlos.
Die config schaut derzeit so aus:
{
"name": "Feinstaub",
"accessory": "airrohr",
"json_data": "http://feinstaubsensor-xxxxx.local/data.json",
"sensor_id": "xxxxx",
"update_interval_seconds": 60,
"history": {"storage": "fs"}
}
Die Daten werden grundsätzlich in der App angezeigt. Allerdings bekomme ich keine History.
Schau mal auf github von airrohr
fakegato scheint noch nicht im Mastercode zu sein.
Der arouanet fork scheint aber die History bereits integriert zu haben. Oder liege ich da falsch?
Die History ist zusätzlich aktuell nur für Temp. und Luftfeuchtigkeit integriert. Für die Luftqualität ist es wohl nicht so einfach, da Apple die Werte in PPM angibt und Airrohr in PM10/PM2.5.
PM10 und PM2.5 sind natürlich die interessanteren Werte

Ich bekomme aber auch keine History für die Temperatur oder die Luftfeuchtigkeit. Wirklich verstehen tue ich es nicht. Kann ich irgendwie überprüfen, dass auch wirklich der fork von arouanet ausgeführt wird?
EDIT:
Inzwischen sind historische Werte für die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit aufgetaucht. Lustigerweise versucht Eve für die Luftqualität ("sehr gut", "gut",etc.) ein Diagramm zu bauen, was natürlich nicht klappt.
Soooo... mit einem Glas Gin-Tonic hat der Zusammenbau des Feinstaubsensors dann gestern Abend auch geklappt.

Verrätst du, welche Bausatz/3D Print/Whatever du für das Luftrohr Case genutzt hast? Sieht schick aus und irgendwie haltbarer als das Abwasserrohr

Verrätst du, welche Bausatz/3D Print/Whatever du für das Luftrohr Case genutzt hast? Sieht schick aus und irgendwie haltbarer als das Abwasserrohr

Bin über Thingiverse gegangen. Da gib's ja einige mit der Suche nach "Luftdaten"
Verrätst du, welche Bausatz/3D Print/Whatever du für das Luftrohr Case genutzt hast? Sieht schick aus und irgendwie haltbarer als das Abwasserrohr

Auf der Homepage vom Projekt in den FAQs findest du auch weitere 3D Druckmodule
https://luftdaten.info/faq/#toggle-id-17
liebe Grüße
Torben
Mich würde mal interessieren ob den Feinstaubsensor jemand mit Akku und Solarpanel betreibt. Welche Komponenten habt ihr da gewählt?
Ich hab alles dafür liegen, aber bis dato bin ich noch nicht dazu gekommen alles zusammenzubauen

Ich hab folgende Komponenten:
https://www.amazon.de/gp/produ…psc=1&tag=hktips-forum-21
https://www.amazon.de/gp/produ…psc=1&tag=hktips-forum-21
https://www.amazon.de/gp/produ…psc=1&tag=hktips-forum-21
Die Auswahl der Komponenten hab ich in irgendeinem Blog gesehen.
lg
Torben
Hier ich zb.
Aufbau ist ziemlich genauso wie bei smartHansen nur dass ich ein 20W Solarpanel nutze. 10W sollten auch reichen aber hatte ich noch rum fliegen. Den usb port am laderegler kann man getrost vergessen. Die Spannung ist nicht stabil. Besser ist es ein stepdown zu basteln um eine konstante Spannung zu haben.
Den Akku sollte man im Winter gut einpacken, da hatte ich anfangs ein paar Probleme mit. Bei mir läuft das ganze so jetzt schon 1 1/2 Jahre ohne Wartung. Nur den sds011 müsste ich wohl bald mal tauschen..
Meine Station ist auf dem Dach installiert. Die ladetechnik und akku ist im ausgedienten Schornstein darunter untergebracht.Sent from my iPhone using Community