Homebridge Geräte funktionieren nicht mehr

  • Hallo zusammen


    Seit gestern Abend funktionieren meine homebridge Geräte nicht mehr. Ohne mein Zutun. Ich habe nichts verändert oder hinzugefügt. Einzig wurde ein Update der HomePods 18.2, angezeigt und installiert. An homebridge selbst keine Veränderung. Bereits bevor das Update installiert wurde ging’s das los. Kein Shelly mehr da, dyson nicht erreichbar. Die direkt in HomeKit eingebundenen Shelly lassen sich steuern. Homebridge Geräte sind alle tot.

    Im hb log wird alles als normal angezeigt. Es ist kein Fehler sichtbar. Die Verbindung mit dem wlan steht auch sonst könnte ich mit dem Handy nicht auf die Oberfläche zugreifen.

    Jemand eine Idee?

  • Es ist immer relevant, einen Mac zu nutzen. Noch relevanter ist es, keinen PC zu nutzen. Bis hierhin hast du schon mal alles richtig gemacht.


    Jetzt wird es schwieriger. Jetzt brauchst du das Passwort für den Raspberry und dabei rede ich nicht über das Passwort, das du für die Weboberfläche der Homebridge verwendest. Wahrscheinlich hast du keinen blassen Schimmer, wie das Passwort für den Raspi lautet. Also müssen wir es raten. Ich rate mal, das Passwort lautet raspberry.


    Die Anleitung sagt, dass du eine Verbindung per ssh zum Raspi machen musst. Öffne das Programm Terminal auf dem Mac und gibt dort ein:


    ssh [email protected]


    wobei du die 192.168.178.12 durch die IP-Adresse deines Raspi ersetzt. Möglicherweise bekommt du eine Frage gestellt (Are you sure you want to continue connecting (yes/no/[fingerprint])?), die du mit yes beantwortet. Nicht mit ja, nicht mit y, mit yes. Alle Buchstaben eintippen. Nach dem Drücken der Entertaste wirst du nach dem Passwort gefragt und du gibst dort raspberry ein. Auf dem Bildschirm wird die Eingabe des Passworts nicht angezeigt.


    Wenn das mit dem geratenen Passwort nicht klappt, dann versuche ein anderes. Welches, bleibt dir überlassen. Ich kenne es nicht.


    Nach dem gelungenen (!!!) Login gibst du Befehl hb-service logs ein. Der zeigt das Logfile an. Das Log startet mit den Worten (oder besser gesagt: ähnlichen Worten):


    [12/14/2024, 4:49:29 PM] [HB Supervisor] OS: Linux 6.6.20+rpt-rpi-v8 arm64

    [12/14/2024, 4:49:29 PM] [HB Supervisor] Node.js v20.18.0 /opt/homebridge/bin/node

    [12/14/2024, 4:49:29 PM] [HB Supervisor] Homebridge Path: /var/lib/homebridge/node_modules/homebridge/bin/homebridge

    [12/14/2024, 4:49:29 PM] [HB Supervisor] UI Path: /opt/homebridge/lib/node_modules/homebridge-config-ui-x/dist/bin/standalone.js

    [12/14/2024, 4:49:34 PM] [Homebridge UI] Homebridge UI v4.65.1 is listening on :: port 8581

    [12/14/2024, 4:49:34 PM] [HB Supervisor] Starting Homebridge with extra flags: -I -P /var/lib/homebridge/node_modules --strict-plugin-resolution

    [12/14/2024, 4:49:34 PM] [HB Supervisor] Started Homebridge v1.8.5 with PID: 2036093


    Danach steht dann alles mögliche, vielleicht auch eine Fehlermeldung. Du kannst das Log rauskopieren und hier einfügen, falls du Fragen dazu hast.

  • Guten Morgen und vielen lieben Dank!

    Ich werde das direkt heute Nachmittag testen.

    Hoffentlich bekomme ich dann wenn alles wieder läuft auch meine Home Connect Geräte wieder in HomeKit. Danke!!🙏🏼

  • sschuste

    Es erscheint leider kein log.


    Diese Meldung erscheint :


    pi@homebridge:~ $ hb-service logs

    node: /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/libstdc++.so.6: version `GLIBCXX_3.4.26' not found (required by node)

    pi@homebridge:~ $


    Egal welchen der aufgeführten Befehle ich versuche, immer die gleiche Meldung.

  • Kann ich nicht reparieren. Es sieht so aus, als sei auf dem Raspi laufen. die Node-Version nicht geeignet für da verwendete Betriebssystem des Raspi. Das Problem hatten vor einer Weile eine Menge Leute. Es trat auf, nachdem die Node-Version auf dem Raspi geupdatet wurde.


    Tatsächlich würde ich an dieser Stelle vorschlagen, deine jetzige Homebridge nahezu vollständig zu vergessen und von vorn zu beginnen. Tatsächlich ist die Installation der Homebridge heutzutage ein Klacks. Was weniger schön ist, ist die Konfiguration. Wir sollten also die bestehende Konfiguration retten und danach den Raspi löschen.


    Wenn ich es bis hierhin richtig verstanden habe, hast du nur eine Homebridge laufen. Dazu gehört eine Konfigurationsdatei. In dieser sind alle konfigurierten Geräte definiert und auch die Homebridge selbst. Sonst hast du nichts weiter auf dem Raspi installiert, oder?


    Ich gehe mal davon aus, dass du kein Backup der Homebridge hast. Wenn ja, wie wurde das gemacht? Wenn nein, dann gib auf dem Raspi bitte den Befehl


    sudo find / -name config.json


    ein. Der Befehl sucht die Konfigurationsdatei auf deinem Raspi. Bei der Suche wird es (unwichtige) Fehlermeldungen geben. Poste das Ergebnis hier.

  • homebridge-backup-0E68C3A69F27.tar.gz

    Das hab ich vor ein paar Tagen als es noch lief gemacht.

    Kann man sehen ob das vollständig ist?

    Ergebnis deines Befehls:


    pi@homebridge:~ $ sudo find / -name config.json

    /opt/iobroker/node_modules/le-acme-core/test/config.json

    /opt/iobroker/node_modules/utile/test/fixtures/read-json-file/config.json

    /opt/iobroker/node_modules/daemonize2/examples/advanced/config.json

    /var/lib/homebridge/config.json

    /root/.npm/_cacache/tmp/git-clone-02c60815/test/config.json

    pi@homebridge:~ $


    Ja genau ich hab nur die homebridge laufen sonst nichts.

  • Ich gehe mal davon aus, dass du kein Backup der Homebridge hast

    ... ich weiß nicht seit wann, aber meine Homebridge-Instanz auf dem Mac macht unaufgefordert täglich Backups, was ich ziemlich gut finde, weil ich immer erst dann daran denke ein Backup zu machen, wenn der "Update" Button bereits gedrückt ist. 8o

  • homebridge-backup-0E68C3A69F27.tar.gz

    Das hab ich vor ein paar Tagen als es noch lief gemacht.


    /var/lib/homebridge/config.json

    Wenn du ein recht frisches Backup hast ist doch gut.

    Notfalls kannst du die config.json verwenden.


    Ist immer wieder interessant zu sehn, wie kompliziert man sich sein Smart Home gestalten kann. Wenn da so eine AllinOne Lösung wie dieser ioBroker läuft, wozu da noch eine Homebridge?!

    Und nicht das dieser ioBroker irgendwas kaputt gemacht hat. Der scheint ja auch mit Node zu „spielen“…

    ————————————

    Kein Backup, kein Mitleid :P

  • Vor hier das aktuelle Image laden


    Releases · homebridge/homebridge-raspbian-image
    Official Homebridge Raspberry Pi Image based on Raspberry Pi OS Lite. - homebridge/homebridge-raspbian-image
    github.com


    Sofern nichts anderes auf dem Raspi läuft dann beim Starten der HomeBridge-Oberfläche das Backup einspielen.


    Sollte dann alles passen schnell noch ein Image der SD Card erstellen.

  • Das ist die aktuelle Variante:


    Getting Started
    Official Homebridge Raspberry Pi Image based on Raspberry Pi OS Lite. - homebridge/homebridge-raspbian-image
    github.com


    Kleiner Rop, falls du damals noch nach der alten Anleitung von sschuste aufgesetzt hattest. Speicher dir die frische „leere“ config von der neuen Homebridge. Wenn ich mich recht erinnere, hatte auch ein Pfad geändert, den kannst du dann da raus kopieren.

    ————————————

    Kein Backup, kein Mitleid :P

  • Erscheinen denn die Geräte in HomeBridge unter "Geräte" und sind dort steuerbar?

  • Da ich nicht weiß, was genau du bislang getrieben hast, schreib ich hier mal hin, was du hättest tun sollen und dann vergleichen wir mal.


    1. Homebridge-Image runterladen, auf die SD-Card bringen, Raspi damit starten, Weboberfläche aufrufen. Das scheint ja bei dir geklappt zu haben.
    2. Auf die Web-Oberfläche einloggen. Dort nichts anderes tun als das Backup einspielen. Dabei wird die Konfiguration der Homebridge und aller Plugins wiederhergestellt plus alle Plugins werden installiert.
    3. Auf dem iPhone/iPad wird nichts verändert. Es wird beim Homebridge-Gefummel zu nichts gebraucht, wenn man vom Testen absieht.
    4. Homebridge neustarten.

    Folgendes sollte passieren: ob du deine Homebridge ausschaltest oder sie vom Netz trennst oder sie ist kaputt, spielt für HomeKit erstmal keine Rolle. HomeKit merkt sich, dass da mal irgendwas war und wartet darauf, dass es wiederkommt. Sobald die Homebridge wieder erreichbar ist, wird sie einfach wieder benutzt.


    Das ist nur der Fall, solange auf dem iPhone nichts verändert wurde. Damit meine ich nicht, dass irgendwelche Automationen neu erstellt oder irgendwelche Szenen verändert wurden. Das soll heißen, dass du die Homebridge nicht vom iPhone entfernt hast.


    Ist bei dir irgendwas anders gelaufen als hier beschrieben?

  • Nein, genauso habe ich es gemacht. Einige Geräte bzw. einige shellys sind über HomeKit erreichbar, andere nicht. Über die Weboberfläche lassen sich alle Geräte steuern.