Der liefert meines Wissens schon konsistente Daten. Angeblich zwar nicht die "echten", wie ein dafür dediziertes Gerät aber im Grunde ist das ja egal. Muss man halt mit einem gedachten "Offset" arbeiten und sich nicht an die Werte klammern, solange sie immer gleich "falsch" sind.
PS: Ich habe meinen obigen Post noch mal editiert, falls du es nicht mitbekommen haben solltest.
Bewegungsmelder: tagsüber Helligkeit (Lux), nachts Bewegung (motion)
-
-
Ich verwende den Aqara Hub M2 und bin sehr zufrieden damit. Es gehen aber auch andere Hubs von Aqara. Der M2 liegt preislich so zwischen 40.- und 60.- €. Der M1S Hub ist ziemlich günstiger und sollte dafür auch funktionieren.
Als Sensor verwende ich den Aqara Light sensor T1. Der liegt bei 15-20.- €Ich schätze, dass die extra Abfrage das Problem macht. Das System bekommt ja eh laufend den aktuellen Lux-Wert. Also ist die Extra-Abfrage eh unnötig. Ich würde die Automation tatsächlich so wie zuvor beschrieben bauen.
Oder so wie HolgerKR vorgeschlagen hat.
Smart-Home-Gebastel ist immer auch Try & Error. Man muss immer wieder mal was ausprobieren. Es gibt für die Zig-Millarden Use-Cases niemals eine Standard-Lösung.
Der aktualisiert Post war mir durchgerutscht. Danke für den Hinweis. Die Idee, die Lampen ab 5:30 einzuschalten und stündlich den Lux-Wert zu messen, um die Lampen ggf. auszuschalten, gefällt mir! Das teste ich später mal. Danke für den Tipp, HolgerKR
Nachtrag: Die Idee würde nur morgens funktionieren. Nachmittags will ich ja erst einschalten, wenn der Lux-Wert unter x ist. Da muss ich mir was neues überlegen.
Wenn das nicht funktionieren sollte, gucke ich mir Deinen Ansatz nochmal an, Mia
Mia Danke für die Aqara-Links. Würde mich aber freuen, wenn ich das mit der vorhandenen Hardware realisiert bekomme.
"Smart-Home-Gebastel" ... das trifft es ganz gut

Danke euch für eure Ausdauer!
tagsüber (5:30–23:30) sollen die Lampen angehen (100 %), wenn’s <30 Lux hell ist (Wert nicht fix. Mir fehlt noch das Gefühl für Lux)
nacht 1 (23:31–2:00) sollen die Lampen angehen (50 %), wenn’s <30 Lux hell ist
nacht 2 (2:01–5:29) sind die Lampen aus, gehen an (100 %), wenn Bewegung erkannt wurde
Für den besseren Kontext zitiere ich noch mal deinen ersten Post. Du baust für nachmittags weitere stündliche Automationen, die Lux als Bedingung für das Einschalten enthalten. Ausschalten brauchst du da auch nichts. Das geht direkt über in Nacht 1, da wird quasi nur gedimmt, bzw. dann später in Nacht 2, da wird das über Bewegung geregelt. Und da kannst du ja ganz hart mit der Uhrzeit arbeiten.
Und bevor einer der "alten Hasen" schreibt, dass man das elegant mit Wiederholungsschleifen in einem Kurzbefehl regeln kann: Ja, klar, das wäre eleganter. Ich wollte es aber erstmal "Einsteigerfreundlich" halten. Wie Mia ja sinngemäß schreibt, führen "viele Wege nach Rom".
Allerdings werden das jetzt schon sehr viel Automationen...Ich hatte still mitgelesen (aus Interesse) und wollte nur einen Hinweis loswerden:
Wenn es darum geht, dass das Licht eingeschaltet wird, wenn es draußen dunkel ist ("Oma macht das Licht an, wenn es dunkel ist"), dann lässt sich das aus meiner Sicht viel einfacher mit:
"Außenlenlampen immer 30 min nach Sonnenuntergang einschalten"
realisieren. Das dürfte (außer bei einer Sonnenfinsternis) recht stark mit der Helligkeit außen korrelieren. Eine weitere eingrenzende Bedingung zur Zeit kann im Sommer helfen. Ausschalten willst Du ja immer um 2 Uhr (feste Automation). Die Änderung der Beleuchtungsstärke unter 30Lux könntest Du dann natürlich dennoch noch wie bisher versuchen einzubauen. Allerdings beeinflussen Deine Lampen ja ggf. den Helligkeitssensor.
Vielleicht habe ich natürlich auch etwas übersehen, dann gerne ignorieren

Hi tostian, hier ist jeder Senf willkommen! Danke für Deinen Input.
Ich verfolge gerade @HolgerKRs Ansatz weiter, bin aber offen für alles anderes, wenn’s damit auch nicht’s wird.
Ich habe jetzt für 5:30 folgende Automation gebaut:
Bei der folgenden Automation stand ich etwas auf dem Schlauch, habe aber mal folgendes geschnitzt:
Ich dachte, ich prüfe stündlich, ob das Lux 100+. Dann komme ich in Apple Home aber nicht mehr an den Sensor.
Zutreffendes bitte ankreuzen:
[ ] wird nicht funktionieren
[ ] könnte klappen
Um den Part am Abend/in der Nacht kümmere ich mich, wenn ich den Vormittag erfolgreich automatisiert habe.
zu "elegante Wiederholungsschleifen": Das geht doch nur per Shotcuts und läuft dann lokal auf den iPhone, oder?
Wieso kommst du nicht mehr an den Sensor, wenn du stündlich prüfst?
Automation > zu einer bestimmten Unrzeit > Geräteauswahl nach unten scrollen und in Kurzbefehl konvertieren
Ja, so.
shortcuts die so eingerichtet werden sind aber Shortcuts die auf der Steuerzentrale laufen, nicht lokal auf deinem iPhone.
Schleifen kannst du so nicht erstellen.
ok, alles klar. Dann leg ich die gleich stündlich an.
Soll ich alles einzeln machen oder kann ich in CfH duplizieren. Apple Home kann das nicht (glaube ich).Ich mach’s komplett manuell. CfH kann duplizieren, aber dann werden die Shortcuts nicht mitgenommen.Daher Alternativ-Vorschlag. Bau eine einzige Automation, die das Licht um 5:30 einschaltet und nicht wieder aus. Ohne Bedingung. Dann baue stündliche Automation die das Licht mit Lux als Bedingung abschalten, wenn es hell genug ist.
Der Alternativ-Vorschlag hat heute Morgen tadellos funktioniert. Danke für den Tipp, HolgerKR
Die Abendautomationen funktionieren jetzt auch.
Lediglich bei der 23:00-Uhr-Automation ist aktuell eine Lampe nicht auf den gewünschten 50 %. In der Automation passt das aber. Funkt da ggf. der Bewegungsmelder dazwischen?Nur die Home App zeigt bei einer Lampe einen falschen Wert an (100 % statt 50 %).Danke für eure Geduld und Hilfe!
Ich weiß es nicht, was hier rein passt, aber meine Erfahrung mit Apple Home ist, das Automation über 24 Uhr hinaus nicht funktionieren. Auch wenn die Apps wie Eve & Co. Hier die Möglichkeit dazu geben werden diese in Apple Home nicht akzeptiert.
Früher war mein Work Around die Automation zu splitten. Eine bis 23:59 Uhr und die zweite ab 0:01 Uhr und siehe da es funktionierte. Nur mit dem Nachteil, dass dann 2 Minuten ohne Automation vorhanden ist.
Danach hab ich mir dann mit virtuellen Schaltern über Home Bridge geholfen, damit lässt sich das Problem umgehen. Ich habe mir zum Beispiel einen Tag, Nacht, Abend und morgen Schalter mit zum Beispiel adaptives Licht, verschiedenen Lichtstärken angelegt, welche dann immer nur zu einem bestimmten Zeitpunkt getriggert wie zum Beispiel wurden. Zum Beispiel bei Sonnenaufgang morgen oder bei Sonnenuntergang Abend. Die virtuellen Schalter habe ich dann natürlich im Anschluss in die Automation via Kurzbefehle mit eingeschlossen.
Alles nicht so richtig geil… Heute mache ich die kompletten Automation nur noch über die Uralte HUE Bridge und die Automation laufen komplett über ALL4HUE mithilfe von virtuellen Sensoren, die man dort auch erstellen kann. Ohne Homebridge… und um einiges stabiler. Die restlichen noch benötigten Automation über HomeKit erledige ich mit URL/PUT Kurzbefehlen mit welchen ich direkt die Sensoren auf der HUE Bridge Einsteigern.
Trotzdem für 2025 total rückständig… für Homeassistent bin ich zu doof xD
@KugelfanG Der Gedanke, dass das am Datumswechsel liegen könnte, kam mir auch schon. Das hab ich dann schnell verworfen, weil ich mir das nicht vorstellen konnte. Werde ich testen ... Danke!
Ich lese von Automationen, bei denen in Abhängigkeit zur Wettervorhersage, irgendwelche Lampen bunt leuchten oder von anderen "schrägen" Dingen, aber "Licht an, wenn dunkel" oder "von 23:00–2:00" scheint Raketentechnik. Letzteres erinnert mich an den den Millennium-Bug. Vielleicht bin ich aber einfach zu sehr Rookie, um die Komplexität dahinter zu erkennen.
Vielleicht bin ich aber einfach zu sehr Rookie, um die Komplexität dahinter zu erkennen.
In meinen Augen ist es nicht so sehr das Rookie-Dasein. Wie HomeKit genau funktioniert und was wann wie getriggert wird, bleibt ein Geheimnis, und gelegentlich glaube ich, dass es inzwischen auch für die Apple-Entwickler eines ist. Ob Rookie oder Experte spielt da überhaupt keine Rolle.
Hinzukommt, dass Dinge hin und wieder aufhören zu funktionieren - ohne eigenes Zutun. Dann kannst du die Experten rotieren sehen, während dem Rookie die Ohren schlackern. Endlose Reset-Orgien helfen manchmal, die Dinge wieder zum Laufen zu bekommen. Nichts zu tun und die Situation stoisch zu ertragen führt oftmals zum gleichen Ergebnis. Ich selbst gehöre übrigens zur letzteren Fraktion.
Der Witz ist: was soll HomeKit denn ersetzen? Mit HomeAssistant kannst du sicherlich so manche Aufgabenstellung leichter und zuverlässiger lösen, aber dafür ist das Ganze dann auch um einiges komplexer für dich selbst. Such's dir aus: geile Nummer mit vielen Möglichkeiten, die du selbst sichern musst und die eine gewisse Lernkurve hat gegenüber einer einfachen Home-App mit unergründlichen Steuerzentralen und automatischen Cloud-Backup, die meistens das tut, was man will. ich habe mich auch hier für Letzteres entschieden.
Beruhigend, dass das scheinbar doch kein klassisches PICNIC-Problem (Problem in Chair, not in Computer) ist. Wenn’s euch Experten auch so geht, muss ich weniger an mir zweifeln. HomeAssistand wollte ich mir nicht antun. Am Ende bin ich ja auch wieder komplett bei der Home-App angekommen. Es scheint ja jetzt auch so ganz gut zu funktionieren. Zumindest vorerst

Ich erstelle Automationen die zb. zwischen 22-5 Uhr laufen sollen in Controller for Homekit.
Als Bedingung einfach zwischen Uhrzeit x-y.
Funktioniert bei mir tadellos.
Das könnte ich bei der konkreten Automation mal testen, weil die ohne Shortcuts ist. Mit Shortcuts funktioniert das in CfH ja nicht. Danke für den Hinweis.
"Licht an, wenn dunkel" oder "von 23:00–2:00" scheint Raketentechnik.
Yup! Das nervt mich tatsächlich auch. Ich habe mal irgendwann eine Kette von Automationen gebaut, die in Abhängigkeit zum Sonnenuntergang die indirekte Raumbeleuchtung gaaanz langsam hoch dimmt. Das ist ein cooler Effekt. Der Raum behält seine Helligkeit auf ganz subtile Weise. Wir hatten mal Besuch der irgendwann verwundert gefragt hat: "wann habt ihr denn das Licht eingeschaltet? Gar nicht mitbekommen!". Das funktioniert aber nur in der hellen Jahreszeit so richtig gut. Im Winter, wenn es draußen auch tagsüber grau und dunkel ist, muss ich oft das Licht schon früher einschalten. Das passiert dann manuell und die "Magie" ist futsch.
Ich wünschte, es gäbe etwas, wo man definieren kann: "Sorge dafür, dass in diesem Raum immer eine Helligkeit von X Lux besteht" und dann definierte Leuchtmittel das von außen einfallende Licht um den fehlenden Wert ergänzen. Kann so schwer eigentlich nicht sein, aber dafür eine monströse Automation zu bauen ist mir dann doch zu aufwendig.
PS: Sowas hier aber halt in HomeKit.