homebridge-fritz-platform

  • Achso, ok. Trotzdem vielen Dank. Ist echt ein spitzen Plugin ??


    Edit: Sorry wenn ich nochmal so dumm Nachfrage. Ich meine nicht die extra Einstellungen. Der Switch für das Einschalten der FritzBox geht ja auch. Wieso geht denn dann der nicht für das aktivieren des WLAN Netzes?


    Besten Danke im Voraus :)

    Einmal editiert, zuletzt von Irieman ()

  • Guten Morgen zusammen,


    Ich habe mittlerweile herausgefunden, dass die Automatisierung in Homekit wesentlich einfacher ist über die Fritz Box.

    Leider verzweifle ich aktuell an dem Heating/Cooling Modus. Ich weiß das dies ein aktuell offener BUG ist, aber hat jemand identisches Problem und eine Idee wie man das mit einem Workaround lösen kann? Nach meinem Verstädnis wäre der Ablauf:


    Heizung schaltet sich morgens ein via Automation 1 ein. Da die Zieltemperatur > der aktuellen ist, springt der Modus auf heating. Dies wäre bei mir Aktuelle Temp. + 2 Grad.

    Automation 2 beginnt ca. 10 Minuten später und stellt die tatsächliche Zieltemperatur ein. Modus dürfte sich eigentlich nicht verändern, da er bereits auf Heating steht.


    Identisches habe ich aktuell für abends nur für den Cooling Modus eingestellt.


    Wäre das aus eurer Sicht eine Möglichkeit? Ausprobieren kann ich es leider erst ab morgen, da mit meiner ganzen Spielerei heute Vormittag das Haus auf fast 26 Grad in allen Zimmern aufgewärmt ist, dass würde den Modus ja entsprechend vorher falsch setzen und die Automatisierung stören.


    Habt ihr ansonsten eine andere Idee?


    Danke für Eure Hilfe und Euch einen schönen ersten Mai



    Grüße Irieman

  • Irieman @all


    Ich bin derzeit dabei das Plugin umzuschreiben, auf den neuesten Stand zu bringen, un den Teils ‚unschönen‘ Code zu verbessern


    Habe mir dabei auch einiges aufgeschrieben die ich mit umsetzen/beheben werde


    Aufgrund dessen das viele Schwierigkeiten mit der Config hatten und das 90% aller entstehenden Fehler durch die fehlerhafte Config zustande kamen, habe ich, wie bei meinem Tado Plugin, ein ‚auto config generator‘ mit eingebaut


    Die Config wird in 2 Schritten vom Plugin geschrieben.


    1. Schritt

    - alle im Netzwerk befindlichen FritzBox Geräte werden automatisch vom Plugin erkannt un in die Config eingefügt

    - alle benötigten Parameter und auch rest der config werden automatisch RICHTIG geschrieben

    - Alle Geräte werden ‚inaktiv‘ in die config hinzugefügt, mann muss im 2. Schritt nurnoch die fast fertig ausgefüllte Config, zu Ende ausfüllen, sprich Benutzerdaten, Master Device, und Geräte Typ einpflegen und HB neustarten


    2. Schritt

    - Sobald die Benutzerdaten, Typ und Master Gerät eingepflegt und HB neugestartet wurde, werden diese wieder kontrolliert

    - Nur wenn die Config als Richtig erkannt und das Master Gerät als korrekt erkannt wurde (Benutzerdaten etc) macht das Plugin erst weiter und vervollständigt die Config komplett


    Ab hier, bei jedem Neustart, wird Schritt 1 übersprungen, es sei denn, die Config ist leer


    Das soll heißen, das Plugin überprüft nun mehrmals die Config, schreibt diese selbstständig UND arbeitet schneller


    Auch werden noch einige Fehler, wie Thermostat Anzeige ( FettesB ) un die Kontrolle etc behoben


    Also falls ihr noch Verbesserungswünsche habt, Ideen, Kritik etc, immer her damit


    Lg

  • Wenn ich den fritzrepeater 310 einbinde funzt die presence-Funktion nicht mehr. Beim 1160 passt alles. Wirst du hier auch eine Lösung haben...? Oder liegt das an Fritz selber...

  • septine


    Der Fritz!Repeater 310 macht zur zeit probleme

  • Irieman @all


    Ich bin derzeit dabei das Plugin umzuschreiben, auf den neuesten Stand zu bringen, un den Teils ‚unschönen‘ Code zu verbessern


    ....

    SeydX: Würdest Du empfehlen noch etwas zu warten? Ich nutze derzeit noch Homebridge-fritz und würde gerne umstellen, da Dein Plugin doch vielmehr Funktionalitäten bietet.

    Apple TV4K, Homepod, Hoobs, Alexa

    Einmal editiert, zuletzt von rmb32 ()

  • Hört sich prima an. Wünsche habe ich ehrlich gesagt keine großen. Lediglich die Anpassung der automatischen Cooling und Heating Modes wäre spitze, da das mir doch einige Kopfschmerzen verursacht. Der einzige Wunsch daher von mir wäre nur, dass alles so performant wie bisher bleibt :-).

    Hier klappt auch mit Siri tatsächlich alles, was man von dem Plugin homebridge-fritz nicht unbedingt sagen konnte.


    Tausend Dank!

  • Hey SeydX


    Ich nutze bisher noch nicht dein plugin, ich warte noch bis beim Repeater 310 die Probleme behoben sind.


    Ansonsten wäre es super, wenn man mehrere Telefonnummern anrufen lassen könnte, um zum Beispiel bei Einbruch informiert zu werden oder wenn es an der Haustüre klingelt.


    Ich habe selber 3 Festnetznummern angemeldet. Wenn hier für jede einzelne Nummer nen Kontaktsensor angelegt werden könnte, wenn eine Nummer angerufen wird.


    Gigantisch wäre natürlich, wenn man eine SMS an die eigene Festnetznummer schicken könnte und bei entsprechendem Text in der SMS oder Codewort soll ein Sensor auslösen.....


    So könnt man z.b. für Gäste ein Codewort generieren und denen per SMS Eintritt für eine bestimmte Zeit gewähren..... ohne dass denen Zugriff auf HomeKit gegeben werden muss......

  • Mir fällt grade auf, ich tätige ein Abgehendes Telefonat, das Plugin schickt eine Telegram mit „Eingehender Anruf“ ?



    Sent from my iPhone using Community

  • Hallo,



    ich suche jemanden der mir direkt per chat hilft das Plugin homebridge-fritz-platform einzustellen.


    bekomme die Presence Funktion nicht zum laufen.


    würde mich freuen wenn mir einer hilft.

  • Ich nutze das plugin - noch - nicht. Daher wäre ich jetzt der falsche zum aktuell zu helfen.


    Der Entwickler SeydX hat angekündigt, das plugin zu aktualisieren und eine automatische Erstellung der config einzubauen.


    Evtl. lohnt es, zu warten...... Es könnte durchaus sein, dass durch die neue Version die Geräte neu definiert werden und dann sämtliche Automationen überarbeitet werden müssen....

  • Mir fällt zum Thema „wünsch dir was“ noch was ein.
    Was noch schön wäre den Stromverbrauch der Steckdosen in der Eve App auslesen zu können. Also genauso wie die Temperatur.



    Gesendet von iPad mit Community

    Gruß,

    Gerd

  • rmb32  FettesB  Kohle_81 @all


    Sooooo, wer mag kann die erste Beta Version testen!!!!


    Code
    sudo npm i -g homebridge-fritz-platform@dev


    Bevor ihr die Beta version installiert, muss cache und persist Ordner gelöscht werden (falls vorher die offizielle Version in Benutzung war)


    Was ihr machen müsst wenn ihr die Beta Version installiert habt, erfährt ihr hier


    https://github.com/SeydX/homeb…rm/blob/dev/FIRSTSTART.md


    ‚Smarthome‘ konnte ich nicht ausgiebig testen da mir die Geräte fehlen


    Des Weiteren bzgl Presence wird zurzeit NUR mesh unterstützt, ohne mesh wirds nicht funktionieren, werde es aber noch einbauen


    Feedback, Wünsche, Anregung, Bugs etc erwünscht!


    Lg