Homebridge Image - Raspbian Stretch Lite - Raspberry Pi
-
-
So ich bin begeistert! Der Saugroboter läuft jetzt auch über Homekit.

(Allerdings mit dem Token aus dem iTunes BackUp, über das auslesen hat nicht funktioniert.)
Gibt es eigentlich ne Möglichkeit Homebridge auf einem System zu installieren auf dem aktuell KODI und Retropie drauf sind?
KODI wird automatisch gestartet und RetroPie kann aus Kodi heraus gestartet werden.
Cool wäre es wenn dann wenn Homebridge als "Programm" einfach automatisch mitstartet.
Vielen Dank für die Hilfe!
Lg Dennis
P.S.: Nächster Schritt "Broadlink" für die IR-Steckdosen.

Gibt es eigentlich ne Möglichkeit Homebridge auf einem System zu installieren auf dem aktuell KODI und Retropie drauf sind?
mach eine sicherung Deiner SD Karte und teste es!

Das freut mich.

Ich konnte meine letzte Version sogar auf eine 4GB Karte wiederherstellen.
Es läuft aber nicht lange /ein paar Tage) da die Log Dateien die Karte voll schreiben.
Ich hoffe es ist auch verständlich Dokumentiert.
ZitatEs läuft aber nicht lange /ein paar Tage) da die Log Dateien die Karte voll schreiben.
Muss ich mir jetzt sorgen machen?
ZitatIch hoffe es ist auch verständlich Dokumentiert.
Denke schon, habe es ja geschafft

Nein, auf einer 4 GB Karte ist nur wenig Platz übrig.
Am Anfang sind die log Dateien ja leer.
Normal läuft es bei mir auf einer 8GB Karte gut.
Macht es generell da mal Sinn die logs manuell zu löschen oder gibt es da eine art zeitplan, nachdem sehr alte logs automatisch gelöscht werden?
Ich nutze eine 8 GB Karte.
Oder einfach mal so lange warten, bis die Meldung wg. Speicher erfolgt?
Wenn es ansonsten sinnvoll ist, einige bestimmte logs zu löschen wäre das ein Thema für die Befehlssammlung, oder?
Diese sollten nachts gezipt werden und ich glaube 4versionen werden aufgehoben.
Diese sollten nachts gezipt werden und ich glaube 4versionen werden aufgehoben.
also dürfte eigentlich nie die karte voll werden durch die logs, oder?
Ja sollte so sein, war doch bis jetzt auch so.
Hier geht es darum, ein Image von einer 8gb Karte zu erstellen, dieses Image zu schrumpfen das es auf eine 4gb Karte passt.
Wenn also bei der 8 gab Karte angezeigt wird das nur 3,6 gb belegt sind, man ein Image zieht
Ist das Image 8gb groß. Nun kann man das Image schrumpfen dadurch wird das Image ca. 3,8 gb groß und man kann es auf eine 4gb Karte schreiben.
Dann sind natürlich nur 400mb frei und dieser Platz ist zu knapp für die log Dateien.
Haffe das erklärt es besser.
Alles anzeigenHi ...
Danke, aber ich hab das Image einfach noch mal neu auf die SD Karte gepackt und dann noch mal ganz am Anfang angefangen,
das ist ja dank Deiner Arbeit recht schnell getan ...
Habe nun erstmal Pilight 8.0,2 drauf und das Pilight-Plugin ... mal sehen wie das die nächsten Tage läuft.
Und wenn das geht, werde ich das Harmony-Hub-Plugin noch nachinstallieren ... bin gespannt

Werde nun mal Deine Backup-Lösung testen

Danke und Gruß Kai
Hi ...
So, seit dem 16.11. läuft die HB nun durch ... keinen Abbruch mehr so wie es aussieht.
Habe aber nur Homebridge mit Pilight 8.0.2 und dem piligjt-plugin laufen.
Werde jetzt mal versuchen das aktuelle HarmonyHub-Plugin mit zu nutzen ... ob es dann noch stabil läuft?
Wir werden sehen ... muss die HB die Tage eh noch mal ganz neu machen, wenn mein Broadlink gekommen ist.
Danke noch mal für das schöne Image

Gruß Kai
Wenn das harmony Plugin Probleme macht Versuch es mit 0.1.1. das läuft absolut stabil bei mir
Hallo Maz,
jo, habe nun [email protected] drauf, mal sehen wie es nun läuft, danke für den Tip.
CU Kai
Eine dusselige Frage: Die Homebridge ist lediglich dafür gedacht, dass ich Dritanbieter-Hardware in HomeKit einbinden kann. Der Pi übernimmt aber nicht die Aufgabe eines Homekit Hubs, oder? Also bräuchte ich für die Steuerung von außerhalb meines Heimnetzes immer noch ein ATV oder iPad?
das ist richtig
Huhu ...
So wie es aussieht läuft nun Pilight 8.0.2 und das HarmonyHub Plugin 0.1.1 sehr gut zusammen,
habe bis heute noch keinen Ausfall ... aber ich vermute nun, dass es am Raspi lag ... ich habe noch
einen 2. Raspi und mit dem bin ich gerade mit Kodi etc. beschäftigt ... und der hängt sich gerne mal
nach 20-30 Minuten auf, egal ob OpenELEC, LibreELEC oder auch Raspian.
Vielleicht war das das Problem an meinem unstabilen System

Dann muss wohl noch mal ein neuer Raspi her oder ich versuche die HB mal auf mein QNAP NAS
zu bringen ... mal guggn. Leider haben die Raspis ja keine Garantie, hat mir der Händler geschrieben.
Da es sich um Bastel-Computer handelt ... Naja ... könnte es an den GPIOs liegen, das ich die 433 MHZ
Sender und Empfänger dort direkt mit 5V angesteuert habe ?!
Jetzt muss ich mit mal mit dem RM Pro befassen, der ist heute gekommen ...
CU und Danke Kai ...
Also ich habe die Sender Empfänger auch ganz normal angeschlossen ohne irgendwelchen widerstande. Funktioniert super
Hey det, kannst du die Zeit in deinem raspiBackup Tool in der nächsten Version auf etwa ca. 30 Sek. vergrößern bis das Backup automatisch angelegt wird. 10 Sek sind echt sportlich wenn man noch überlegt wie man die Datei nennen möchte

Ach noch was, hast du eine Idee wie man das raspiBackup mit einem CronJob verknüpfen kann das diese einmal in der Nacht automatisch los rattert
