homebridge-shelly

  • Ich habe nun nochmals die SD karte neu formatiert und die Homebridge aufgespielt, dann habe ich nur das Shelly Plugin installier ohne HomeKit.

    Wenn ich nun in der Hombridge auf Geräte gehe, werden die Shellys angezeigt, aber auch hier kann ich sie shellys nur einschalten und dann nichts mehr.

    Die Anzeige geht an und aus, aber die Lampe bleibt an.

    Fehler kommen im log gar keine mehr, ich bin total ratlos 🤯


    Ich hab jetzt mal einen neuen shelly 1 an den Strom angeschlossen und zur App hinzugefügt, dieser schaltet einwandfrei in der Homebridge, ich nun voller Vorfreude in der Shelly App bei einem der Shelly’s ein Werksreset gemacht und neu zur App hinzugefügt usw… aber das Problem bleibt bestehen 🤯🤯🤯 ich ko… im Strahl 😂 ist da irgendwo die IP hinterlegt und blockiert das ganze?



    Ist der Werksreset in der App der gleiche wie wenn man das mit dem 5 mal schalten macht?

    Einmal editiert, zuletzt von Patrick_ () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von INoRI mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Lassen sich die Shellys denn über ihr Webinterface schalten?

  • Ja, das hat funktioniert.

    Aber auf irgendeine komische Art und Weise funktioniert nun alles wieder, aber ich kann gar nicht sagen woran es lag 😵‍💫

    Ich habe nur einen einzigen Shelly der sich weigert und weiter sich nur einschalten lässt, aber dieser ist auch der älteste von allen. Ich werde den wohl einfach austauschen.

  • Guten Morgen zusammen, ich kann es langsam nicht mehr fassen.


    Jetzt hat die Homebridge die letzten Tage einwandfrei funktioniert, aber gestern Abend auf einmal (ohne Stromausfall oder sonstiges) wieder das selbe Problem, die Shellys lassen sich nur einmal ein oder wenn sie an waren (und nach einem Neustart der Homebridge) wieder einmal ausschalten.

    Bis auf meinen „Test-Shelly“ den ich zum Schluss neu hinzugefügt habe, den kann man ein und aus schalten wie man will.


    Im Log ist kein Fehler hinterlegt. Was denkt ihr? 🙈

  • 1. Gedanke: Dein System, auf dem HB läuft, hat einen Defekt (RAM, CPU, …)

    2. Gedanke: Ein Konflikt in der Konfiguration, der keinen Fehler generiert, aber die Shellys, resp. das System einfrieren lässt.

  • 1. Gedanke: Dein System, auf dem HB läuft, hat einen Defekt (RAM, CPU, …)

    2. Gedanke: Ein Konflikt in der Konfiguration, der keinen Fehler generiert, aber die Shellys, resp. das System einfrieren lässt.

    Das hab ich mir auch schon überlegt, aber was mich daran zweifeln lässt, ist der eine einzige Shelly den ich neu hinzugefügt habe der tadellos funktioniert 😵‍💫

  • Das ist alles sehr merkwürdig. Fasse ich es so richtig zusammen?

    • Du kannst den Zustand der Shellys nur einmal ändern: entweder kannst du sie einmal per HomeKit einschalten und danach reagieren sie nicht mehr oder du kannst sie einmal per HomeKit ausschalten und danach reagieren sie nicht mehr. Die Schalter in der Home-App lassen sich wie gewohnt bedienen: wenn man nur sie betrachten würde, kann man den Status hin- und herändern und es sieht richtig aus.
    • Das gleiche Verhalten zeigt sich über die Weboberfläche der Homebridge. Auch hier kann man die Schalter ein- und ausschalten, so oft man will, und es sieht richtig aus.
    • Über die Weboberfläche der Shellys funktioniert alles einwandfrei.

    Du schreibst: im Homebridge-Log ist kein Fehler hinterlegt. Steht da gar nichts, wenn du schaltest?

  • Hab es wieder hinbekommen, hab meine Fehlersuche etwas eingrenzen können, hab zwei shellys auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und die zugehörigen Szenen aus der Shelly App entfernt. Ich meine aber, das war nicht die Lösung, sondern ich habe danach die Sicherung ausgemacht wo die meisten shellys dran hängen, dann die Homebridge neu gestartet und jetzt geht es wieder 🤷🏻‍♂️😵‍💫


    Das ist alles sehr merkwürdig. Fasse ich es so richtig zusammen?

    • Du kannst den Zustand der Shellys nur einmal ändern: entweder kannst du sie einmal per HomeKit einschalten und danach reagieren sie nicht mehr oder du kannst sie einmal per HomeKit ausschalten und danach reagieren sie nicht mehr. Die Schalter in der Home-App lassen sich wie gewohnt bedienen: wenn man nur sie betrachten würde, kann man den Status hin- und herändern und es sieht richtig aus.
    • Das gleiche Verhalten zeigt sich über die Weboberfläche der Homebridge. Auch hier kann man die Schalter ein- und ausschalten, so oft man will, und es sieht richtig aus.
    • Über die Weboberfläche der Shellys funktioniert alles einwandfrei.

    Du schreibst: im Homebridge-Log ist kein Fehler hinterlegt. Steht da gar nichts, wenn du schaltest?

    Genau so hast du es richtig zusammengefasst.

    Einmal editiert, zuletzt von INoRI () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von INoRI mit diesem Beitrag zusammengefügt.