homebridge-broadlink-rm | Broadlink RM Pro Funk/Infrarot Sender u. Broadlink RM Mini 3 Infrarot

  • Also ich bekomme es nicht installiert: Er haut mir immer fehler raus ....


    Habe es installiert bekommen... :)

    3 Mal editiert, zuletzt von Hp246 ()

  • Ich muss das Thema leider nochmal aufwärmen.


    Leider habe ich nicht die Fernbedienung für meinen Roomba 870, daher bin ich auf der Suche nach den Codes für den RM3 mini.


    Habe über eine Google Suche deinen Beitrag gefunden. Der hat mich schonmal ein ganzes Stück weiter gebracht.


    Hast du damals noch andere Befehle implementiert? Z.b. den ganz normalen Clean-Vorgang?


    Falls du noch die Codes von deiner Fernbedienung zur Hand hast, würde ich mich echt freuen. Müsste dann nicht extra eine Fernbedienung kaufen gehen.


    Vielen Dank!



    So krass sieht das aus am Beispiel der Steuerung für meinen Roomba 880.

  • Hast du damals noch andere Befehle implementiert? Z.b. den ganz normalen Clean-Vorgang?

    Ja, den hatte ich, aber ich habe ihn nicht mehr.

  • Hallo zusammen


    Ich habe mit dem Homebridge Broadlink RM Pro Plugin zwei Infrarot-Geräte (TV und AV-Receiver) definiert und die erscheinen nun auch in Apple Homekit und ich kann sie ein- und ausschalten.

    Leider erscheinen sie aber nicht in der Eve App welche ich im Normalfall zum steuern der Geräte verwende.


    Mache ich etwas falsch oder ist die Eve App gar nicht in der Lage diese Geräte anzuzeigen? Ich dachte immer, dass alles aus Homekit in der Eve App auch sichtbar ist.

    - Homebridge auf der Synology

    - Ikea Tradfri

    - Sonos

    - Tuya

    - eWeLink

    - Broadlink RM4 mini

    - myStrom

  • TVs, AV-Receiver und die Apple-eigenen Produkte wie Homepods, AppleTV tauchen nur in der Apple Home-App auf und sind dort bedien- und konfigurierbar.

  • Ich habe eine Lösung gefunden. Ich habe die Geräte einfach als Switch statt als TV definiert und jetzt kann ich sie aus der Eve App auch ein- und ausschalten.

    - Homebridge auf der Synology

    - Ikea Tradfri

    - Sonos

    - Tuya

    - eWeLink

    - Broadlink RM4 mini

    - myStrom

  • Hi,


    ich habe gesehen, dass man mit einer Broadlink Remote auch ganz einfache IR Sender Geräte per App bzw. HomeKit steuern kann und habe daraufhin ein RM4 mini bestellt. Heute gekommen, habe ich sofort per Broadlink App die IR Fernbedienung als Lampe angelernt und das funktioniert super.

    Jetzt wollte ich das Ganze ja noch per Homebridge zu HomeKit hinzufügen, aber das scheint nicht ganz so trivial zu sein.

    Ich habe das Homebridge Broadlink RM Pro Plugin installiert und sehe jetzt „Learn“ und „Scan Frequency“ aber nicht die angelernte Lampe. Im Log taucht Learn Code auf, wenn ich die Schalter in der Home App aktiviere, aber mit der Meldung couldn‘t learn code, device not found.


    Könnt ihr mir bitte Helden, wie ich die Lampe in HomeKit bekomme?


    Danke

    Markus

  • Und was von der Anleitung hier https://github.com/kiwi-cam/homebridge-broadlink-rm + der verlinkten Dokumentation wurde schon durchgeführt von dir?

  • Nun ja, das ist ja „nur“ die Anleitung das Broadlink Gerät in HomeBrindge sichtbar zu machend das ist es ja wie beschrieben auch. Das Gerät (die Lampe) das über Broadlink gesteuert wird ist aber nicht automatisch sichtbar und ich verstehe nicht, wie man es hinzufügt.

    Das mit den HEX Codes funktioniert nicht, das habe ich aber ja oben schon geschrieben.

    Muss das über die HEX Codes gemacht weden? Muss ich das IG Gerät wieder aus der Broadlink App entfernen um es in Homebridge hinzufügen zu können?

  • So, hab die Lampe und das RM4 noch mal aus der App entfernt und das Plugin in Homebridge neu installiert, aber das macht leider keinen Unterschied.

    Ich bekomme im Log des Plugins nur „couldn‘t learn code, device not found“ angezeigt. Auch wenn ich in der Home App „Learn“ und „Scan Frequency“ anschalte, bekomme ich keinen Code im Log angezeigt. 😕

  • Nun ja, das ist ja „nur“ die Anleitung das Broadlink Gerät in HomeBrindge sichtbar zu machend das ist es ja wie beschrieben auch

    Nein, die Dokumentation enthält hier wirklich alle Infos wie man auch die einzelnen Geräte hinzufügen kann. Die Lampe in der Broadlink App bringt dir nichts, die müssen manuell (!) über die Config.Json hinzugefügt werden indem du vorher die entsprechenden Hex Codes aus deiner Lampen Fernbedienung ausliest.


    Ansonsten hier in dem Thema reinlesen wo ich gerade deinen Beitrag hin verschoben habe, z.B. diesen Beitrag: RE: homebridge-broadlink-rm | Broadlink RM Pro Funk/Infrarot Sender u. Broadlink RM Mini 3 Infrarot

    Einmal editiert, zuletzt von Patrick_ ()

  • Ich bin inzwischen so weit, dass ich für meine Lichter einen Button in HomeKit angezeigt bekomme und die Lichter gehen auch an, aber aus klappt irgendwie nicht und ich würde gerne auch weitere Funktionen hinzufügen und habe noch nicht verstanden, wie ich mehrere Schalter in HomeKit bekomme.


    So sieht der aktuelle Code aus und könnt ihr mir sagen, wie genau der Code aussehen muss, damit ich mir selbst verschiedene Schalter bauen kann?


    {
        "platform": "BroadlinkRM",
        "name": "BroadlinkRM",
        "accessories": [
    {
                "name": "Example Light",
                "type": "light",
                "data": {
                    "on": "2600fc001a1c1a1c1a1c1a1c1a1c1b1b1b1b361c1a1c1a1c1b1b1b371a000aac1b1b1b1c1b1b1b1b1b1b1b1b1b1b371b1b1b1b1b1b1b1b371b000aab1c1a1c1a1c1a1c1c1a1c1a1c1a1c361a1c1b1b1c1a1c1a361c000aac1a1c1a1c1b1b1b1b1b1b1b1c1b1b361b1b1b1b1c1a1c1b361b000aac1a1c1a1c1b1b1b1b1b1b1c1a1c1a361c1b1b1b1b1c1a1c361a000aad1b1b1b1b1b1b1b1b1b1c1b1b1b1b361b1b1b1b1c1b1b1b361b000aac1b1c1a1c1b1b1b1b1b1b1b1c1a1c361b1b1b1b1b1b1c1a371b000aac1b1b1b1b1b1b1c1b1b1b1b1b1b1b361c1b1b1b1b1b1b1b361b000aac1c1a1c1b1b1b1b1b1b1c1a1c1a1c361b1b1b1b1b1b1c1a371b000d0500000000000000000000",
                    "off": "6009c00191c1b1b1a1c1a1c1c1a1c1b1b1b361b1b37361b1b1b1b000ac61c1a1c1b1b1b1a1d191d1a1c1a1c361b1b36351d1a1c1b000ac61b1b1c1a1c1a1c1a1c1a1c1c1a1c361a1c36361c1a1c19000ac81a1c1b1b1b1b1b1b1c1b1b1b1b1b361b1b37361b1b1b1b000ac61b1b1c1b1b1b1b1c1a1c1a1c1a1c361b1a37361c1a1c1a000ac81a1c1a1c1a1c1a1c1b1c1a1c1b1b351c1b37351c1b1b1b000d0500000000000000000000",
                    "SL": "26009c001a1b1b1b1b1c1a1c1a1c1b1b1b1b361b1b371a1c361b1a000ac81b1b1b1b1b1b1b1c1b1b1b1b1b1b361b1c361a1c361b1b000ac71a1c1a1c1b1b1b1b1c1a1c1a1c1a371b1b371a1c361b1a000ac81a1c1a1c1b1b1a1c1b1b1b1b1b1c361b1b361a1c361c1a000ac71a1c1b1b1b1b1b1b1b1b1b1c1b1b361b1b361a1d351c1b000ac61b1b1c1a1b1b1c1a1c1a1b1c1b1c351b1c361b1b361b1b000d050000000000000000000",
                    "brightness60": "BRIGHTNESS60_HEX_CODE",
                    "brightness100": "BRIGHTNESS100_HEX_CODE",
                    "hue20": "HUE20_HEX_CODE",
                    "hue60": "HUE60_HEX_CODE",
                    "hue100": "HUE100_HEX_CODE",
                    "white": "WHITE_HEX_CODE"
    }
    }
    ]
    }

  • Das Prinzip ist immer das gleiche. In der Dokumentation stehen für sämtliche Homekit Accessories die Beispiel-Konfigurationen. Für einen Switch/Schalter: https://broadlink.kiwicam.nz/#switch


    Code
    {
            ...
            "name": "Example Switch",
            "type": "switch",
            "data": {
              "on": "ON_HEX_CODE",
              "off":"OFF_HEX_CODE"
            }
            ...
          }


    Nachdem du das so in die Config.json eingebaut hast und die Homebridge neustartest solltest du bereits einen zusätzlichen Schalter in Homekit haben (der natürlich erstmal nichts kann).

  • So sieht der aktuelle Code aus und könnt ihr mir sagen, wie genau der Code aussehen muss, damit ich mir selbst verschiedene Schalter bauen kann?

    Der Schalter beginnt mit der öffnenden geschweiften Klammer hinter der öffnenden eckigen (nach accessories:). Er endet mit der letzten schließenden geschweiften Klammer vor der schließenden eckigen.


    Als erstes markierst du den Schalter, beginnend mit der geöffneten geschweiften Klammer bis hinunter zur schließenden geschweiften Klammer. Siehe unten den Bereich in Fettschrift. Dann kopieren.


    {
        "platform": "BroadlinkRM",
        "name": "BroadlinkRM",
        "accessories": [
    {
               "name": "Example Light",
                "type": "light",
                "data": {
                    "on": "2600fc001a1c1a1c1a1c1a1c1a1c1b1b1b1b361c1a1c1a1c1b1b1b371a000aac1b1b1b1c1b1b1b1b1b1b1b1b1b1b371b1b1b1b1b1b1b1b371b000aab1c1a1c1a1c1a1c1c1a1c1a1c1a1c361a1c1b1b1c1a1c1a361c000aac1a1c1a1c1b1b1b1b1b1b1b1c1b1b361b1b1b1b1c1a1c1b361b000aac1a1c1a1c1b1b1b1b1b1b1c1a1c1a361c1b1b1b1b1c1a1c361a000aad1b1b1b1b1b1b1b1b1b1c1b1b1b1b361b1b1b1b1c1b1b1b361b000aac1b1c1a1c1b1b1b1b1b1b1b1c1a1c361b1b1b1b1b1b1c1a371b000aac1b1b1b1b1b1b1c1b1b1b1b1b1b1b361c1b1b1b1b1b1b1b361b000aac1c1a1c1b1b1b1b1b1b1c1a1c1a1c361b1b1b1b1b1b1c1a371b000d0500000000000000000000",

                    "off": "6009c00191c1b1b1a1c1a1c1c1a1c1b1b1b361b1b37361b1b1b1b000ac61c1a1c1b1b1b1a1d191d1a1c1a1c361b1b36351d1a1c1b000ac61b1b1c1a1c1a1c1a1c1a1c1c1a1c361a1c36361c1a1c19000ac81a1c1b1b1b1b1b1b1c1b1b1b1b1b361b1b37361b1b1b1b000ac61b1b1c1b1b1b1b1c1a1c1a1c1a1c361b1a37361c1a1c1a000ac81a1c1a1c1a1c1a1c1b1c1a1c1b1b351c1b37351c1b1b1b000d0500000000000000000000",

                    "SL": "26009c001a1b1b1b1b1c1a1c1a1c1b1b1b1b361b1b371a1c361b1a000ac81b1b1b1b1b1b1b1c1b1b1b1b1b1b361b1c361a1c361b1b000ac71a1c1a1c1b1b1b1b1c1a1c1a1c1a371b1b371a1c361b1a000ac81a1c1a1c1b1b1a1c1b1b1b1b1b1c361b1b361a1c361c1a000ac71a1c1b1b1b1b1b1b1b1b1b1c1b1b361b1b361a1d351c1b000ac61b1b1c1a1b1b1c1a1c1a1b1c1b1c351b1c361b1b361b1b000d050000000000000000000",

                    "brightness60": "BRIGHTNESS60_HEX_CODE",
                    "brightness100": "BRIGHTNESS100_HEX_CODE",
                    "hue20": "HUE20_HEX_CODE",
                    "hue60": "HUE60_HEX_CODE",
                    "hue100": "HUE100_HEX_CODE",
                    "white": "WHITE_HEX_CODE"
    }
    } <- Hier kommt das Komma hin
    ]
    }


    Hinter die letzte schließenden Klammer des Schalters setzt du ein Komma und drückst die Entertaste. Jetzt fügst du an dieser Position den kopierten Schalter ein. Als name schreibst du was anderes hin als "Example Light".

  • Also die Lichter lassen sich nun als Licht ein und aus schalten, aber mit dem extra Button für z.B. flackern, was ein eigener Knopf auf der IR Fernbedienung ist, klappt es nicht.

    Habt ihr noch einen Tipp, wie ich das hinbekomme? Die Lichter lassen sich über die IR Fernbedienung faden, flackern und dimmen. Ich dachte als eigene Schalter könnte ich diese Funktionen hinzufügen, aber das scheint doch nicht der richtige Weg zu sein.

  • Patrick_ Das habe ich ja schon gemacht!

    Ne, eben nicht. Sonst würde in deiner Config.json bereits an entsprechender Stelle der Code für den Schalter/Switch stehen. da steht aber aktuell nur deine Lampe. Oder man formuliert seine Fragen so, dass andere wissen worum es dir geht ("Ich weiß schon wie ich es hinzufügen muss, nur nicht wo das Komma und die Klammern bzw. dieser Code-Abschnitt hin müssen")

    Aber gut, du scheinst es ja besser zu wissen, daher bin ich dann mal raus aus dieser Diskussion und dir werden ggfs. andere weiterhelfen.

    Einmal editiert, zuletzt von Patrick_ ()

  • Hallo,

    ich hab seit über einem Jahr die Homebridge auf meiner Synology DS-716+II in Betrieb (akt. Version 3.1.3). Dazu hab ich auch das "Homebridge Broadlink RM Pro" von kiwi_cam installiert. Damit schalte ich meine zwei TV-Geräte ein/aus. Dies hat nun monatelang prroblemlos funktioniert. Nun plötzlich aber hab ich das Problem, daß der Status der TV-Geräte im HB-Dashboard nicht mehr erhalten bleibt, d.h. ich schalte meinen TV ein, was auch mit dem Symbol. im Dashboard angezeigt wird, aber nach ca. 3 Minuten (der Parameter "pinggrace" ist auf 180 gesetzt, nehme ich diesen raus, geht das Symbol sofort aus) geht das Symbol aus, obwohl der TV aber weiterläuft. Hier mal meine Konfig:


    Das einzige, das ich geändert habe, ist das Update meiner Synology von 7.2.1 auf 7.2.2.


    Hat jemand eine Idee warum das nun plötzlich nicht mehr funktioniert?



    Ist gelöst: Hab festgestellt, daß ich in der Homebridge-Konsole keinen ping ausführen konnte (Fehler: "ping: socket: Operation not permitted"). Hab dann einen Artikel dazu gefunden. Dazu muss man sich per SSH und root-Rechten mit der Synology verbinden und folgenden Befehl ausführen:


    sudo setcap 'cap_net_raw+ep' "$(which ping)"


    Nach einem anschließenden Homebridge-Neustart klappte es wieder die Geräte blieben im Dashboard an.




    VG

    ag1

    Einmal editiert, zuletzt von ag1 () aus folgendem Grund: Lösung ergänzt!