Verbindung zur Homebridge

  • HI, bin neu hier und habe versucht Homebridge auf dem Raspi zu installieren. Leider gelang das nicht fehlerfrei. Dann habe ich das App von Niklas von Weihe gekauft. (IOS 12.1) Die Installation lief ebenfalls Problemlos durch nur sehe ich ständig Homebridge nicht bereit. Drücke ich auf Autorepaier bleibt es für einige Sekunden grün, bricht aber danach weider ab und wird rot.

    Die Verbindung zum Raspi bleibt auf grün. Ich habe es nun mehrfach, auch auf unterschiedlichen, Raspis installiert. leider war des Ergebnis immer gleich. Somit wohl auch mein Fehler, leider weiß ich nicht wo ich da was ändern kann.

    Hat jemand einen Tipp für mich ?



  • ie Installation lief ebenfalls Problemlos durch nur sehe ich ständig Homebridge nicht bereit.

    Dann lief die Installation offenbar nicht problemlos. Lies mal das:


    https://forum.smartapfel.de/at…setup-v44-compressed-pdf/


    Stefan

  • Ist halb so schwer. Und hier wird so lange geholfen, bis es läuft.


    Stefan

  • grrrhh,

    ab seite 23 wirds fehlerhaft bei mir


    bei sudo journalctl -fau homebridge


    kommt:

    203/EXEC

    Nov 12 18:24:41 raspberry5 systemd[1]: homebridge.service: Unit entered failed state.

    Nov 12 18:24:41 raspberry5 systemd[1]: homebridge.service: Failed with result 'exit-code'.

  • Bitte überprüfe mal /etc/systemd/system/homebridge.service, ob da wirklich alles genauso aussieht wie in der Anleitung. Beim copy & paste verrutschen da manchmal die Zeilen.


    Stefan

  • Da in der Anleitung davor gewarnt wurde achtet ich bereits darauf, habe es aber dennoch in beiden Dateien überprüft.

    Dort war jedoch alles korrekt. Auch ein Restart

    sudo systemctl restart homebridge; sudo journalctl -fau homebridge


    änderte nichts. :(

  • Die App finde ich für die Homebridge nicht sehr gelungen. Sobald es an die Plugins ging, funktionierte nichts mehr bei mir. Ergo habe mir die 8€ erstatten lassen. Jetzt habe ich die App für 4€ um nur paar befehle auszuführen um nicht an den Laptop zu müssen. sschuste seine Anleitung ist da echt top, Nur hatte ich Probleme beim Einbinden der Avea Bulb. Die brauchen ne ganz bestimmte Node Version. Nun läuft alles Bombe.

    Der manuelle Weg ist als Laie echt ne Herausforderung, aber man wächst mit seinen Aufgaben. :)

  • Nov 12 18:24:41 raspberry5 systemd[1]: homebridge.service: Unit entered failed state.

    Nov 12 18:24:41 raspberry5 systemd[1]: homebridge.service: Failed with result 'exit-code'.

    Sorry, ich war mords beschäftigt. Irgendwas fehlt. Könntest du mal für mich

    which homebridge

    eingeben?


    Sollte dieses Ergebnis zeigen:

    Code
    pi@raspberrypi $ which homebridge
    pi@raspberrypi $ /usr/local/bin/homebridge
    pi@raspberrypi $ 

    Stefan

  • Und was steht in /etc/systemd/system/homebridge.service? Da steht bestimmt was anderes:


    Code
    ExecStart=/usr/local/bin/homebridge $HOMEBRIDGE_OPTS


    Korrigiere das in ExecStart=/usr/bin/homebridge und versuch's nochmal mit:


    sudo systemctl daemon-reload

    sudo systemctl start restart homebridge


    Stefan

  • Vorab erst mal herzlichen Dank.


    ich habe nun die Zeile


    ExecStart=/usr/local/bin/homebridge $HOMEBRIDGE_OPTS

    in
    ExecStart=/usr/bin/homebridge $HOMEBRIDGE_OPTS


    geändert und sehe nun auch den Code. (031-45-xxx). Wenn ich diesen in der Apple Home eingebe sehe ich nun und Geräte Homebridge ohne Inhalt


    Jetzt sollte noch die Geräte von Domoticz zu sehen sein. Soweit ich es verstehe muss ich eine Datei edietieren und dort ein Sript eintragen.


    Es soll im am Ende

    Domoticz

    FritzBox

    Harmonyxub

    und Airconrol (Luftdatensensor) laufen.


    Muss da jetzt wohl weitermachen

    Einmal editiert, zuletzt von kalle ()

  • Traurig, aber das ewige Schicksal

    des Homebridgers: irgendwas in

    config.json ist nicht richtig formuliert.

    Anscheinend ging das Gefecht

    zwischen dir und den eckigen und

    geschweiften Klammern


    genau da stehe ich nun, werde morgen versuchen die Datei zu überprüfen, heute sehe da keinen Fehler.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    EDIT:


    die Prüfung in Json war ohne Fehler, ich bemerkte aber das der Port 8080 bei mir durch Domoticz belegt war und änderte dies auf 8081.

    Nun sehe ich das Menü im Webbrowser. Muss ich den Port noch an einer andere Stelle ändern ?


    nun wage ich mich auch noch an die Plugins ;)

    Einmal editiert, zuletzt von kalle ()

  • Es ist mir gelungen, nach einigen Fehlstarts (Koma,Klammer-Chaos), das Domoticz Plugin zum laufen zu bringen.

    Nun kann ich allerdings die Webseite nicht mehr aufrufen, es funktionieren aber die Schalter in Home.


    Haste dafür eine Erklärung ?

  • Nein, nicht ohne das log beim Start:

    sudo systemctl restart homebridge; sudo journalctl -fau homebridge


    Kannst du das mal posten?


    Stefan

  • nachdem die Schalter nun auch nicht mehr erreichbar waren habe ich die Plugins in json wieder entfernt und nur denn Standard belassen:


    Webseite ist nun wieder erreichbar Domoticz funktioniert wieder.

    Fehler passierte wohl beim einfügen anderer Plugins. Da muss ich noch einmal ran.


    P:S.

    Eine TOPP Beschreibung von dir, da habe ich endlich mal die Eintrage in der config.json verstanden.


    EDIT:

    konnte den Fehler nun reproduzieren, sobald das Plugin Fritzbox eingetragen wird, geht nichts mehr.

    Und es war wieder ein Klammerfehler.


    Eine Frage noch:

    bei der Sicherung der Config über die Weboberfläche, an welchem Ort und unter welchem Namen finde ich die Sicherug ?

    4 Mal editiert, zuletzt von kalle ()

  • Merci :P


    Immer, wenn du mit homebridge-config-ui-x im Config-Editor deine config.json speicherst, wird in /var/homebridge die vergehende Version mit einem Timestamp versehen und gammelt dann dort herum. Bei mir ergibt ein ls -l /var/homebridge eine lange Liste von älteren Konfigurationen. Hier ein Auszug:


    Die komische Zahl hinter dem Dateinamen ist die Anzahl der Millisekunden, die seit dem 1. Januar 1970 vergangen ist (ja, Linux- und Unix-Computer zählen so was :D).


    Außerdem kannst du im Config-Editor auch ein Backup machen. Auf meinem Mac wird das automatisch heruntergeladen und landet dann bei mir im Download-Ordner als config.json.


    Stefan

  • OK, danke.


    habe nun auch vier Plugins am laufen, aber weitere Interessanten schon entdeckt.


    In der deiner Signatur steht das die HarmonyHub Plugin nicht richtig funktioniert. Ist das noch aktuell ?


    kalle

  • In der deiner Signatur steht das die HarmonyHub Plugin nicht richtig funktioniert. Ist das noch aktuell ?

    Nee, das steht da nicht. Ich habe nie ein Harmony-plugin verwendet, weil ich schon Schwierigkeiten mit dem Harmony Hub selbst hatte. Ich habe hier einen Projektor mit Rolling Code, und obwohl der sich auch in der Harmony-Datenbank befindet, funktioniert die Ansteuerung so gut wie gar nicht. Ich will nicht ungerecht sein und behaupten, der Hub sei der totale %!$:cursing:§??!. Immerhin klappt es ja alle 35 Versuche auf Anhieb.


    Über die Harmony-App halte ich mich dezent zurück, deren Programmierer man alle, und zwar jeden einzelnen mehrfach... ach, lassen wir das.


    Ich bin also nicht mal soweit gekommen, mich überhaupt mit einer Homebridge-Integration zu beschäftigen. Den Harmony-Hub hab ich aber aufgehoben, damit ich etwas habe, das ich kaputt machen kann, wenn ich wütend bin.


    Stefan

  • kalle


    Die Erfahrungen mit dem harmony-hub sind sehr unterschiedlich. Die einen, wie ich zum beispiel, sind sehr zufrieden, was den hub und auch das plugin angeht.....


    Ich steuere mit dem hub meinen tv, die horizon box, den blueray-player, die technisat digit anlage und den mac mini....


    Auch das plugin läuft bei mir stabil und reibungslos.....


    Was wichtig ist beim hub, wenn aktionen angelegt werden sollte auf jeden Fall auch in der Endsequenz stehen, dass damit auch alle angeschalteten Geräte ausgeschaltet werden.


    Ist dies nicht der Fall ist bei mir das plugin jedes mal abgestürzt, weil dann zwei Aktionen parallel gestartet waren.....



    Gesendet von iPhone mit Community