homebridge-hue

  • Node.js Update auf Raspberry Pi mit Homebridge


    Gewisse Plugins für Homebridge benötigen höhere Node.js Versionen

    #als die bei der Installation von Homebridge mitgelieferte Version


    Z.b. Plugin homebridge-shelly (braucht Minimum node.js v8.0)


    Um das Update erfolgreich durchzuführen habe ich hier ein kurzes Walk Through

    zusammengestellt mit allen Terminalbefehlen Schritt für Schritt


    1. Verbinden mit dem Raspberry Pi über SSH Terminal
    2. Homebridge stoppen
    3. sudo npm cache clean -f
    4. sudo npm install -g n
    5. sudo n 9.3.0 (Versionsnummern zu finden auf https://nodejs.org/en/download/releases/)
    6. sudo npm install -g --unsafe-perm homebridge@latest
    7. sudo npm i npm@latest -g
    8. sudo reboot
    9. Neu verbinden mit dem Raspberry Pi über SSH Terminal
    10. cd /usr/local/lib/node_modules/
    11. sudo npm rebuild --unsafe-perm. (Achtung geht sehr lange)
    12. cd
    13. Homebridge -I


    Könnte ich es nach dieser Anleitung machen?

  • Sieht gut aus, ist doch aus der Befehlssammlung, oder?


    Aber wie gesagt, ich würde mir zuvor noch ne Sicherung der SD-Karte machen 😜

    1. Verbinden mit dem Raspberry Pi über SSH Terminal
    2. Homebridge stoppen
    3. sudo npm cache clean -f
    4. sudo npm install -g n
    5. sudo n 9.3.0 (Versionsnummern zu finden auf https://nodejs.org/en/download/releases/)
    6. sudo npm install -g --unsafe-perm homebridge@latest
    7. sudo npm i npm@latest -g
    8. sudo reboot
    9. Neu verbinden mit dem Raspberry Pi über SSH Terminal
    10. cd /usr/local/lib/node_modules/
    11. sudo npm rebuild --unsafe-perm. (Achtung geht sehr lange)
    12. cd
    13. Homebridge -I


    Könnte ich es nach dieser Anleitung machen?

    • Schritt 5 solltest du ersetzen durch sudo n lts. Das installiert die neueste LTS-Version von node.
    • Schritt 6 wird nicht notwendig sein. Du hast schon die neueste Version von Homebridge.
    • Schritt 7 kann man machen, aber auch lassen.
    • Schritt 8 machen nur Leute, die auch Omas in die falsche Richtung schicken, wenn die nach dem Weg fragen. Das ist ein Linux-Computer, nicht einer mit Windows.
    • Schritte 9-12 sind nicht notwendig. Weglassen und nur dann ausführen, wenn die Homebridge nach dem Update nicht mehr läuft (was nicht der Fall sein wird).
    • Schritt 13 wird fehlschlagen, weil homebridge falsch geschrieben ist. Und wenn es richtig geschrieben wäre, würde es für Fehler sorgen. Schritt 13 muss heißen: sudo systemctl restart homebridge. Mit "muss heißen" meine ich: MUSS heißen. Muss, muss, muss. Muss.


    Daraus kochen wir also ein:

    sudo n lts

    sudo systemctl restart homebridge

    Weiter machen.


    Stefan

  • okay Danke für die Info

    Das heißt ich mache 1-5 angepasst mit den von dir erwähnten Befehlen,

    oder einfach nur die zwei Befehle?

  • Sieht gut aus, ist doch aus der Befehlssammlung, oder?


    Aber wie gesagt, ich würde mir zuvor noch ne Sicherung der SD-Karte machen 😜

    ja hab ich dort gefunden.

    Gibt es für Windows auch etwas um die SD Karte zu sichern?

  • Nastra


    Sollte man den Vorschlag von sschuste in der Befehlssammlung aktualisieren?

  • Hallo Zusammen,


    das HB-HUE Plugin erstellt ja automatisch ein zusätzl. Divice für die Bridge, wo dann in "Alternativen" Apps (aka EVE) Heartrate usw. angezeigt wird.


    Gibt es irgendeine möglichkeit das auch auszublenden?

  • das HB-HUE Plugin erstellt ja automatisch ein zusätzl. Divice für die Bridge, wo dann in "Alternativen" Apps (aka EVE) Heartrate usw. angezeigt wird.


    Gibt es irgendeine möglichkeit das auch auszublenden?

    Das geht ganz genauso wie mit allen anderen Devices: gar nicht.

  • Hallo. Ich habe eine Homebridge auf dem Pi mit der iPhone App eingerichtet. Diese lief bzw läuft super. Das Fritzbox Plugin ist drauf und so sehe und steuer ich alles aus der Homeapp heraus. Nun habe ich paar Osram Smartplugs am Blackfriday geschossen. Daher benötige ich das Hue Plugin (Phillips Hue und die Bridge sind natürlich vorhanden). Zu meinem Problem, sobald ich die config.json um die Hue erweiter, taucht nichts mehr in der Home App auf. Homebridge selbst läuft und die Config selbst scheint laut der Website zur Überprüfung fehlerfrei zu sein. Wo ist der Fehler?


    Diese Config läuft:


    Diese Config läuft nicht:

    Ich kann ja verstehen, das die Klamotten über Hue nicht auftauchen wenn was nicht stimmt, aber so reagiert keines der Smarthome Geräte von der Fritzbox und es tauchen Sachen in der Homeapp auf die ich so gar nicht habe. Siehe Screenshot.


    Errorlog:


    Unauthorized User kann eigentlich nicht sein, weil es die Daten sind die mir doch selbst die Bridge gestern übermittelt hat. Mittlerweile sehe ich den Wald vor laute Bäumen nicht, sprich bin zu Blöde den Vorgang zu wiederholen um von der Bridge einen neuen User samt Kennwort zu bekommen um zu Testen ob es daran liegt.

    3 Mal editiert, zuletzt von Dennis14 ()

  • Habe es jetzt selbst hinbekommen. Habe von Node JS 9.9.0 auf 11.6.0 geupdatet. Dann habe ich noch mal einen neuen User angelegt, die config dementsprechend angepasst und neugestartet. Jetzt geht es.


    Hier nun die Config die läuft:


    Danach musste ich die Hue Bridge mit ihrem Code allerdings neu in Home einscannen, die Hue Lampen tauchten trotz Sync nicht mehr auf.


    Eine letzte Frage: Wie kann ich denn unter der Homeapp den Typ ändern für die Osram Steckdose? Licht ist voreingestellt, doch ich würde gerne Schalter wählen. Dies taucht aber nicht auf.

  • Guten Abend.


    Ich habe heute Abend auf meinem Pi 3B die Homebridge Variante von Hoobs installiert, und meine Shelly's zum laufen bekommen.

    Jetzt habe ich noch eine Philips Hue Bridge, auf der eine Originale Philips Hue Lampe und ein Zigbee Controller (Led Strips) angemeldet sind.


    Ich komme mit der Installation vom Hue Plugin nicht zurecht. Jedesmal stürzt die Homebridge ab. Ich würde gerne den Zigbee Controller auch

    irgendwie ins HomeKit bekommen.


    Danke für die Hilfe vorab und einen schönen Abend

  • Hallo zusammen,


    Ich habe heute mit dem ConBee II Stick und dem homebridge-hue plugin erste erfolge gehabt. Eine Osram Smart+ Plug Steckdose ließ sich einbinden und über Homekit auch schalten.

    Trotzdem kommt in der Übersicht ständig eine Fehlermeldung. Kann damit jemand was anfangen und mich in die richtige Richtung schieben wo ich das abestellen kann?

    Danke schon im Voraus für jede Idee.

  • Ich hatte letzte Woche auch ein Problem, seit dem ich die AQARA bei mir eingebunden habe gingen meine IKEA Lampen/OSRAM Geräte nicht und habe dann vorsichtshalber den Kanal gewechselt und seit dem machen manche IKEA Lampen Probleme... Wenn ich sie über den Lichtschalter einschalte, gehen die nur zu 50% Helligkeit auf.


    Egal ob ich sie in der HUE App oder HomeKit auf 100% stelle. Anfangs klappt es, aber nach einiger Zeit geht sie wieder zurück auf die 50% obwohl ich das nicht eingestellt habe.


    Mit freundlichen Grüßen

  • Ich antworte mir mal selber, vielleicht hilft es mal irgend wem der den gleichen (doofen?) Fehler macht wie ich und das hier liest:


    Ich habe herausgefunden das meine eingebundene IP-Kamera auf port 443 https spricht. In der Konfig des ConBeeII (respektive des deCONZ Containers) war in den Umgebungsvariablen unter DECONZ_WS_PORT auch die 443 eingestellt. Nachdem ich hier die 8443 eingetragen hatte, war in dem Log der Homebridge plötzlich ruhe (vorher alle 30 Sekunden die Fehlermeldungen).

  • Ich bin erst seit zwei Tagen hier aktiv und kämpfe mich durch die Fragen und dadurch aufkommenden Probleme.


    Meine AVM SmartHome Geräte, Steckdosen und Heizthermostate übernimmt mein Nachbar, da er alles komplett mit AVM gemacht und noch Bedarf hat.


    Ich bekomme von Ihm eine Hue Bridge, zwei Smartplug und Geld.


    Jetzt meine Frage, wenn ich die Homebridge laufen habe, kann ich doch die Hue Bridge komplett außer Acht lassen, Oder?


    Was muss ich in dem Plugin für Einstellungen übernehmen?

  • Du brauchst homebridge-hue nur dann, wenn du nicht-Philips-Geräte an die Hue-Bridge angeschlossen hast.

    Jetzt meine Frage, wenn ich die Homebridge laufen habe, kann ich doch die Hue Bridge komplett außer Acht lassen, Oder?

    Du kannst die Hue-Bridge immer dann außer acht lassen, wenn du nicht willst, dass deine Philips-Geräte laufen. Keine Hue-Bridge = keine Beleuchtung. Die Homebridge ersetzt keine Philips Hue-Bridge.

  • Du kannst die Hue-Bridge immer dann außer acht lassen, wenn du nicht willst, dass deine Philips-Geräte laufen. Keine Hue-Bridge = keine Beleuchtung. Die Homebridge ersetzt keine Philips Hue-Bridge.

    Danke für die eindeutige und schnelle Rückmeldung. Ich glaubte es so verstanden haben, war mir aber nicht 100%ig sicher.