"Licht solange an bis 5 Minuten keine Bewegung mehr erkannt wird"

  • Moin @Dampf ,


    ich glaube laut deinem Geistesblitz würde das Licht doch immer für mindestens 10 Minuten an sein oder?


    Nehmen wir an ich gehe kurz in den Flur um etwas zu holen. BWM 1 erkennt die Bewegung und die Prozedur aus "Wiederholen" und "Warten" beginnt (also 10 Minuten). In der Zeit bin ich aber schon lange wieder weg und der BWM hat keine Bewegung mehr getriggert. Die 10 Minuten laufen aber dennoch weiter und erst nach Ablauf Dieser startet sogar noch der "2 Minuten Dummy".


    Es fehlt also die Möglichkeit, den 10 Minuten Prozess durch das triggern einer der beiden BWM durch "keine Bewegung erkannt", zu stoppen sodass sofort der "2 Minuten Dummy" anspringt. Oder erzähle ich gerade Quatsch?

  • ich stehe aktuell etwas auf dem Schlauch.

    Warum machst du das nicht einfach in der Hue-App?

  • Warum machst du das nicht einfach in der Hue-App?

    Weil ich im Flur (noch) keine Hue Deckenleuchten habe, da es keine gibt, die meiner Frau gefallen :rolleyes:.

  • Du hast doch ne Homebridge und Hue Bridge. Findet sich da gar nix mit Zigbee was die Dame des Hauses zufriedenstellt? Ggf. Ne normale Lampe mit E27/E14…

    Sicherlich. Sie hat mir aber erstmal den Stecker gezogen, weil ich in letzter Zeit bisschen übertrieben habe :P.


    Wobei ich da schon gerne bei Hue bleiben würde, da ich damit zufrieden bin. Zigbee ist ja jetzt auch schon im Spiel, nur eben nicht Hue Bridge kompatibel.


    Aktuell nutze ich im Flur 2 x Hue BWM und 2 x T1 Module (no neutral) um die "dummen" Lampen smart zu bejommen. Ich denke ich werde die Hue BWM vorerst gegen 2 Aqara BWM ersetzen und die Lichtsteuerung über den Aqara Hub (den ich im oberen Flur lediglich als Nachtlicht nutze) realisieren. Dann habe ich zwar wieder 3 Bridges im Einsatz, was ich eigentlich nicht mehr wollte, aber es macht die Lichtsteuerung definitiv einfacher.


    Schade ist hierbei nur, dass 1 Minute die kleinste einzustellende Zeit in der Aqara App ist. Abends bzw. über Nacht hätte ich eigentlich gerne nur 30-45 Sekunden. Außerdem sind10 Lux auch hier der niedrigste Wert, den man als Bedingung auswählen kann.


    Aber letztlich alles besser und einfacher, als der Sch***, den Apple einem hier zur Verfügung stellt in Sachen Beleuchtungssteuerung.

  • https://www.amazon.de/Müller-Licht-Funkschalter-Funksteuerung-Schaltleistung-Kunststoff-Gehäuse/dp/B07XBTTN9WDie Aqara T1 Module können doch Zigbee 3.0 und sollten daher an der Hue Bridge laufen.

    Ich bin der Meinung das es nicht geht. Zwar funken die auch über Zigbee 3.0 aber ich meine gelesen zu haben das Philips hier trotzdem seine eigene Suppe kocht (in welcher Form auch immer) und nur wenige Zigbeefähigen Geräte sich an der Bridge anlernen lassen. Deshalb habe ich es auch noch nicht versucht. Werde es morgen aber mal versuchen.


    Zitat

    Und mit Homebridge Hue bekommst die dann nach HomeKit. So könntest es direkt über die Hue Bridge laufen lassen.

    Dafür benotige ich nichtmal das Hue Plugin, da ich die Hue Bridge direkt mit Homekit verbunden habe.


    Zitat

    ...vergleichbar wie an der Hue Bridge direkt, mit der Hue Essentials App einrichten lassen...

    Die Essentials App ist für mich eine der grauenhaftesten Apps, die ich bisher genutzt habe (bezogen auf die Oberfläche). Bei der App steige ich nicht durch. Habe damit mal versucht meine Beleuchtung nach meinen Vorstellungen zu konfigurieren (unterschiedliche Leuchtstärken- und Farben zu unterschiedlichen Zeiten mit jeweils unterschiedlicher Leuchtdauer etc.) und bin kläglich gescheitert. Zum Glück habe ich die "all4hue" App gefunden. Die finde ich klasse und bislang konnte ich alles damit umsetzen. Aber ich lese das quasi jeder, der Hue Leuchtmittel hat, die Essentials App nutzt. Also muss es an mir liegen :/.


    Ich habe mir testweise jetzt mal 2 Module von Müller Licht bestellt. Diese soll man angeblich mit der Hue Bridge verbinden und direkt zwischen Zuleitung und Lampe (vorausgesetzt es ist genügend Platz in der Lampenverkleidung) anschließen können. Der Lichtschalter muss dann zwar immer auf An sein, ist er jetzt aber auch. Seitdem wir lichttechnisch in der Hue Blase unterwehs sind werden die Lichtschalter sowieso nicht mehr genutzt, da es in dem Kosmos absolut zuverlässig funktioniert.

    2 Mal editiert, zuletzt von mlotek. ()

  • Dafür benotige ich nichtmal das Hue Plugin, da ich die Hue Bridge direkt mit Homekit verbunden habe.

    Aber die Hue Bridge reicht nur Hue Geräte nach Homekit weiter. alle nicht Hue Geräte sieht man zwar in der Hue App aber nicht in Homekit, dafür dafür braucht man dann das Hue Homebridge Plugin.

  • Aber die Hue Bridge reicht nur Hue Geräte nach Homekit weiter. alle nicht Hue Geräte sieht man zwar in der Hue App aber nicht in Homekit, dafür dafür braucht man dann das Hue Homebridge Plugin.

    Wieder was gelernt :thumbup:

  • Das sind die Module Klick.


    Zigbee 3.0 Leuchtmittel / Smart Plugs / Aktoren werden soweit mir bekannten alle von der Hue Bridge unterstützt. Die T1 Module habe ich aber nicht...


    Zigbee 3.0 BWM und Schalter funktionieren nicht weil Hue das nicht will... und nicht-Licht-Zigbee3.0-Geräte weil sie grundsätzlich nicht unterstützt werden.

    Dann ist die Frage ob die Module als Leuchtmittel oder Schalter bei der Bridge eingebunden werden. Ich werde es morgen mal testen. Interessiert mich jetzt.

  • Kurzes Update. Die Aqara T1 Module konnte ich tatsächlich am Hue Hub als Lampe anlernen. Ich konnte das Modul auch einschalten, allerdings nicht wieder ausschalten. Ich warte jetzt auf die Teile von Tint Müller, die sollen Montag kommen und dann schauen wir mal.

  • Ich warte jetzt auf die Teile von Tint Müller, die sollen Montag kommen und dann schauen wir mal.

    Tipp zu den Tint Leuchtmitteln, falls nicht schon bekannt: Hue App starten, Gerätesuche aktivieren. Erst DANN Leuchtmittel mit Strom versorgen. Habe ich irgendwo in den Weiten des Internets gelesen und in der Tat war das bei mir die einzige Möglichkeit, die an der Bridge anzumelden.

  • Tipp zu den Tint Leuchtmitteln, falls nicht schon bekannt: Hue App starten, Gerätesuche aktivieren. Erst DANN Leuchtmittel mit Strom versorgen. Habe ich irgendwo in den Weiten des Internets gelesen und in der Tat war das bei mir die einzige Möglichkeit, die an der Bridge anzumelden.

    Hierbei handelt es sich um Funkschalter, die die Bridge angeblich als Lampe darstellen / erkennen soll. Mal sehen. Aber danke.

  • Ich bin in einem anderen Beitrag über das Occupancy Delay Plug-in gestolpert. Das könnte Dir m. E. helfen. Es gibt auch noch eine komplexere Variante, das Magic Occupancy Switch Plugin. Ich habe beide installiert, bin aber noch nicht dazu gekommen, es auszuprobieren.

  • Ich bin in einem anderen Beitrag über das Occupancy Delay Plug-in gestolpert. Das könnte Dir m. E. helfen. Es gibt auch noch eine komplexere Variante, das Magic Occupancy Switch Plugin. Ich habe beide installiert, bin aber noch nicht dazu gekommen, es auszuprobieren.

    Danke für die Info. Werde mir den "Occupancy Delay" mal anschauen. Ist allerdings schon seit Jahren nicht mehr gepflegt worden.

  • Ist richtig, das andere Plugin ist aber sogar verified und auf Git gibt der Entwickler auch Support. Aber alleine die Komplexität der Beschreibung hat mich bisher zurückgehalten, die Zeit zu investieren.

  • Ich denke für mein Problem sollte, wenn, dann das Erstere auch ausreichend sein. Werde es testen sobald ich Zeit habe.


    EDIT:


    flschu danke für den Tipp mit dem "Occupancy Delay Plugin". Das war genau was meiner Automation gefehlt hat, der fiktive Anwesenheitssensor. Jetzt klappt es, egal wie lange man sich im Raum aufhält bzw. wie lange der BWM den "Bewegung erkannt" Status triggert.


    Nun wollte ich gestern Abend / heute Nacht meine restliche Beleuchtung auch mit Hilfe des Plugins realisieren, bin zu meinem Erstaunen allerdings an dem Limit von 100 Szenen gescheitert X/. Bleibt also doch alles auf der Hue Bridge, bis auf der Flur.

    Einmal editiert, zuletzt von mlotek. ()

  • @Dampf falls es dich oder mögliche (zukünftige) Interessenten dieses Threads interessiert, die Module von Tint sind heute angekommen.


    Ausgepackt, nach Anleitung angeschlossen und beim zweitens Versuch werden Diese tatsächlich auch von der Hue Bridge als Lampe erfasst. Das ganze hat keine 5 Minuten gedauert. Somit sind Automationen innerhalb der Hue Welt wieder möglich. Für einen Stückpreis von knapp 24€ kann ich die soweit empfehlen.

  • Guten Morgen zusammen


    Ich häng mich einfach mal hier dran.


    Ich hab bei unserem Begehbaren Schrank einen Eve Motion verbaut und hinter den Lichtschalter einen Fibaro.

    Leider gibt es Tage an denen das Licht nicht angeht oder dann nicht wie gewünscht aus geht.


    Eigentlich sollte bei erkennen von Bewegung das Licht an gehen und beim beenden von Bewegung das Licht aus gehen, jedoch spätestens nach 5 Minuten sollte das Licht definitiv aus gehen.

    wie erwähnt klappt das zu 90% auch so.


    Ich möchte aber das es immer klappt.


    Lässt sich da was mit dem oben genannten Plugin etwas machen das dass ganze zuverlässiger läuft?

  • Hallo Marcel,

    ohne jetzt den ganzen Thread gelesen zu haben, aber bei Fibaro klingelt es bei mir. Welchen Schalter hast Du denn im Einsatz?

    Ich habe den FGBHS-213


    Der Schalter funktioniert einwandfrei als Eltako Ersatz (Stromstoßschalter) im Unterverteiler unter Beibehaltung der 5 Schalter im Flur.


    Die Einbindung in HomeKit läßt sehr zu wünschen übrig. Z.B. wenn das Licht am Schalter ausgeschaltet wird, steht der Status im HomeKit oft noch stundenlang auf EIN. Damit läßt sich der Schalterstatus nicht zuverlässig Automation einbinden.

    Ich habe ein Ticket bei Fibaro aufgemacht. Die Reaktion kam schnell und war ehrlich, allerdings vom Inhalt unbefriedigend:

    Unfortunately, Single Switch will not work correctly with HomePod / mini, due to the old SDK version.To be completely honest with you, i doubt there will be an update to these devices from our side.These devices are working with iOS 13.x (and older hw), issues are since ios 14.x (and since HP mini)


    Die aktuellste Firmware ist drauf. Es ist Version 1.0.0 - wurde also nie weiterentwickelt.

    Eigentlich eine Frechheit, das noch als HomeKit zertifiziert anzubieten.

    Mit einem anderen Schalter (Meros) geht die gleiche Automation immer. Mit dem Fibaro geht sie zu 30% schief und so sieht es bei Dir wohl auch aus.


    Viele Grüße

    Karlheinz

  • Hallo Karlheinz,


    Ich nutze genau den gleichen Fibaro.


    Einbindung in HK war kein problem.

    Auch der Status Aktualisiert sich sofort, kein ewiges warten.


    Bei mir funktioniert es bei 15-20% nicht zuverlässig.


    Wobei Ich vermute das es mit dem Eve Motion zusammenhängt.


    Denn in der Küche habe Ich auch 2 Fibaros verbaut und da Funktionieren die Automation wie gewollt Punkt genau zu 100%.

  • Dann funktioniert der Fibaro vielleicht nur im "Monostable" (Stromstoß) Modus nicht richtig.

    Ich gehe davon aus, Du nutzt den Anderen.


    Eve Motion ist bei mir sehr zuverlässig. (Empfindlichkeit: hoch, nur bei Dunkelheit)