@Typ1er Das sehe ich ganz genau so. Nur leider schaltet der Sensor trotzdem nach der gewissen Zeit aus obwohl Bewegung stattfindet.
Philips Hue Bewegungssensor
-
-
habt ihr das Problem nur über iConnectHue, oder? ... ich lass die Sensoren über die Philips Hue App laufen und da hab ich solche Probleme eigentlich nicht...
Ich habe es ehrlich gesagt über Philipe hue nicht probiert da es mir einfach zu blöd ist dort Szenen zu erstellen ...
Ich benutz die App auch nur für die Bewegungssensoren, für recht viel mehr ist die eh nicht gut
Man kann dort noch nicht mal Lampen raumübergreifend für eine Szene nehmen. Das geht gar nicht.
Ich mach das per Hue Labs, auch dort passiert es. Liegt aber eindeutig an der Duration / Dauererkennung, das hab ich mal ausgiebig getestet.
Also ich habe das Licht komplett über iConnectHue eingestellt. Und das man dort teils trotz Bewegung zwischendurch im Dunkeln sitzt, ist genauso dämlich wie wenn das Licht Bei Bewegung einschaltet, man dann aber eine Szene per Siri Oder weiß der Geier was einschaltet, das Licht dann trotzdem irgendwann ausgeht wegen der Inaktivität Regel ....
Ich bin jedenfalls gar nicht begeistert von den Geräten. Das ist nicht hue like..
Echt komisch! Ich habe das Problem nicht. Ich habe zurzeit 3 Bewegungsmelder aktiv im Einsatz, allerdings auch eine sehr kurze Inaktivitätsspanne von 30 Sek. gewählt. Alles in iConnectHue konfiguriert. Die Lampen bleiben bei Bewegung an und sind eigentlich noch nie "einfach so" ausgegangen, auch wenn ich mich ständig bewege. Ich habe auch die Funktion "vor Ausschalten dimmen" aktiviert, wenn ich mich nach dem Dimmen wieder bewege, nimmt das Licht wieder die normale Helligkeit an.
Maz Ich habe übrigens endlich bemerkt, dass man in IConnectHue bei der Einrichtung der Hue-Dimmer-Tasten auch die Aktion "Inaktivitätssensoren unterbrechen" hinzufügen kann
. Das haben wir ja irgendwann man hier diskutiert und bislang war ich tatsächlich zu blöd das nachzuvollziehen
. Jetzt klappt es tatsächlich, dass das Licht, nachdem es zunächst von Bewegungsmelder eingeschaltet wurde, auch tatsächlich immer an bleibt, wenn man zwischendurch auf den Dimmer drückt
.Ich habe zurzeit 3 Bewegungsmelder aktiv im Einsatz, allerdings auch eine sehr kurze Inaktivitätsspanne von 30 Sek. gewählt
ich habe 2 verschiedene Zeiten eingestellt. einmal 5 min und 15min. Und es scheint so als würde jedes mal nach diesen Zeiten das licht ausgehen. auch wenn das licht dann sich dimmt und ich dann wie blöd vor dem sensor rumspringe, geht das licht aus! Das muss ein Bug sein. Ein ganz bescheidener sogar...
Normal sollte es doch so sein das zB 5 min Inaktivität und erneuter Bewegung wieder diese 5 min laufen. Das ist definitiv nicht der fall und nicht nur bei mir.. Er rattert also stumpf seine 5 min oder was auch immer man einstellt und das llicht geht dann aus...
MazIch habe übrigens endlich bemerkt, dass man in IConnectHue bei der Einrichtung der Hue-Dimmer-Tasten auch die Aktion "Inaktivitätssensoren unterbrechen" hinzufügen kann . Das haben wir ja irgendwann man hier diskutiert und bislang war ich tatsächlich zu blöd das nachzuvollziehen. Jetzt klappt es tatsächlich, dass das Licht, nachdem es zunächst von Bewegungsmelder eingeschaltet wurde, auch tatsächlich immer an bleibt, wenn man zwischendurch auf den Dimmer drückt .
Das ist interessant! Das muss ich mal bei meinem Hue tap prüfen ob das dort auch geht.
Ja beim raspbee bin ich raus.
Ja das ist es doch! Ich bin auch mal darüber gestolpert und habe das nicht verstanden
schade das diese Unterbrechung nur bei den Schaltern wirkt.Da bei mir das EG offen ist habe ich jeweils im Wohnzimmer und Küche einen Melder und beide schalten eigentlich beides. Heißt das ich muss laut der Erklärung in iConnectHue die Option „Reagiert nur bei Lampen aus“ deaktivieren?
Da bei mir das EG offen ist habe ich jeweils im Wohnzimmer und Küche einen Melder und beide schalten eigentlich beides. Heißt das ich muss laut der Erklärung in iConnectHue die Option „Reagiert nur bei Lampen aus“ deaktivieren?
Was meinst du denn mit "eigentlich"? Wenn beide Sensoren jeweils die gleichen Lampen steuern, könnte folgendes Problem entstehen:
Du kommst durch die Küche rein, der Küchensensor schaltet das Licht ein. Danach gehst du direkt ins Wohnzimmer und du hältst dich dann nur noch dort auf. Wenn jetzt die Option "Reagiert nur bei Lampen aus" aktiviert war, hält der Wohnzimmersensor das Licht trotz weiterer Bewegungen im Wohnzimmer nicht weiter an, da er ja gemäß der Regel nicht reagiert, weil die Lampen schon durch den Küchensensor eingeschaltet wurden und daher bei der ersten Bewegung im Wohnzimmer schon an waren. Erst wenn sie wieder ausgeschaltet waren und dann eine Bewegung im Wohnzimmer registriert wird, schaltet der Wohnzimmersensor sie wieder ein. Ab dann reagiert der Küchensensor u. U. aber nicht mehr, wenn seine Inaktivitätszeit inzwischen abgelaufen sein sollte. Deshalb ist es in dieser Kombination sinnvoll die Option "Reagiert nur bei Lampen aus" nicht zu benutzen.
Der Nachteil ist dann aber wiederum, dass der Bewegungsmelder manuell eingestellte Helligkeits- und Farbwerte mit den eigenen in der Regel hinterlegten Werten überschreibt. Wenn du also z. B. manuell das Licht gedimmt hast, wird der Bewegungsmelder es auf die in der Regel hinterlegte Helligkeit stellen, bis die Inaktivitätssensoren wieder abschalten. Je nach Konfiguration der Regel schaltet er dann das Licht ganz aus oder auf den vorherigen Zustand zurück.
Ich hoffe das schafft etwas Klarheit!
Ja du hast recht. Das ist mir jetzt definitiv klarer geworden. Deshalb hat der Wohnzimmer Sensor nicht mehr reagiert weil ja die Option "Nur bei lampen aus" an war. Das wiederum habe ich deshalb gemacht damit wenn ich manuell per siri eine Szene schalte, diese eben nicht überschrieben wird oder bei Inaktivität ich m dunkeln sitze.
Also wie man es macht, es ist nicht perfekt. Zumindest ist das ganze wohl nicht darauf ausgelegt mit mehreren Sensoren die gleichen Lampen zu schalten.
Streiche "eigentlich". Ich schalte mit beiden sensoren immer die gleichen Lampen und somit alle die in der Küche (Sockel), Esszimmer(Stehlampe) und Wohnzimmer (Aurora, TV Beleuchtung, und eine Iris) sind.
Und immer die gleiche Szene.
Ich hatte auch mal ne Zeitlang einen Motion im Schlafzimmer und da hatte das eigentlich sehr zuverlässig funktioniert. immer bei Bewegung blieb das Licht an. Aber ich musste ihn dort verbannen da der WAF unterirdisch war. Meine Freundin ist jedes mal an die Decke gegangen....zu hell bla bla
Bei 2 Sensoren für die gleichen Lichter nutze ich Hue Labs „Sensor Couple“. Funktioniert super!
Probiere ich mal aus danke für den tipp
Ich frage mich ob auch der Mist behoben wurde das man im Dunkeln sitzt trotz das die motion Bewegung erkennen.
Da ist Philips am Zug mit der Freigabe der Duration...
Hi zusammen,
ich habe es endlich nativ in HomeKit hinbekommen mit diesem Trick:
Man erstellt eine übliche Regel, die Bewegung erkennt und dann Licht einschaltet. Die Dauer stellt man aber auf sehr lange ein (z.B. 12 Stunden; habe ich mit der kostenlosen App Controller eingestellt).
Zusätzlich erstellt man eine 2. Regel, die bei Nichtbewegung startet und dann für eine Dauer von X Minuten das Licht einschaltet.
Der Trick ist nun, dass eine Regel die andere überschreibt. Sollte für X Minuten keine Bewegung mehr stattfinden, geht das Licht aus. So ist es ja gewünscht.
Sollte man sich längere Zeit im Raum aufhalten, geht das Licht auch nicht mehr aus, da die erste Regel weiterläuft. Außer bewegt sich - in meinem Beispiel - 12 Stunden ununterbrochen im Raum.
Die Idee ist nicht von mir. Hier ist die Quelle:
https://www.reddit.com/r/HomeK…s_off_with_motion_sensor/
So sieht das in meinem Flur aus:
Hm, so ganz klar ist mir noch nicht folgendes:
Ich habe vor, eine Radioszene in der Küche über den Triby zu starten, sobald Bewegung erkannt wird. Der Triby soll ausgehen, wenn keiner mehr im Raum ist. Das geht ja sehr einfach, ich stelle einfach die Dauer der Regel auf 10 Minuten oder so, dann funktioniert das, weil innerhalb der 10 Minuten immer mal ein Zeitpunkt der Nicht-Erkennung (10 Sek) stattfindet und die Regel dann neu ausgelöst wird. Ist tatsächlich keiner mehr da, schaltet der Triby sich nach 10 Minuten ab.
Problem: Sobald ich zu Hause bin, werde ich definitiv den automatisch startenden Radiosender "100 % Helene" umstellen auf HR3 oder so. Mit dem o.g. Workaround wird aber doch nun IMMER bei Nicht-Erkennung und dann auch wieder bei Erkennung auf den Helene-Sender umgeschaltet, oder?
Oder bleiben wir bei der Lichtsteuerung: Sobald ich manuell eine andere Lichtszene einstelle wird diese auch direkt wieder über eine der beiden Regeln überschrieben, oder?
Maz hat mich in einem anderen Thread auf eine gute Idee gebracht, gedanklich fehlt mir aber noch der letzte Schliff, noch bekomme ich es nicht rund:
Ziel ist ja, einen (per Szene in Home vorhandenen) Radiosender laufen zu lassen, sobald Bewegung in der Küche erkannt wird, aber NUR, wenn das kein anderer Sender läuft ("Radio aus", ist ebenfalls eine in Home vorhandene Szene). Nun kann ich aber leider keine Szenen als Bedingungen einstellen...
Anderer Gedanke, das irgendwie über die Dauer der Regel (geht wie von plangin beschrieben zB mit Controller für HK) zu machen, aber da habe ich gerade Wirr-Warr im Kopf...

Das ganze muss nativ funktionieren, da keine Homebridge vorhanden...
Wie darf ich mir das genau vorstellen? Wenn das Radio Strom verliert, geht beim nächsten mal automatisch wieder der 1. Sender (vermutlich 100% Helene) an?
Bei dem von mir erwähnten Workaround sollte das Radio durchlaufen und dein gewünschter Sender bleiben. Eine Regel löst die andere ab (auch mehrmals). Da aber beide Regeln das Radio einschalten, sollte es dauerhaft Strom bekommen.
Bei den Lampen ist das ähnlich. Meine beiden Regeln schalten ja nur den Strom ein. Farbe und Helligkeit bleiben erhalten, daran wird nix geändert. Ich kann sie verändern, egal ob die Lampen gerade brennen oder nicht. Ich hab nun auch ein paar Timer im Hintergrund, die um 22:00, 0:00 und 6:00 Uhr die Helligkeit verändern, sodass man nachts nicht vom Flutlicht erschlagen wird.
Grüße
Ja, das habe ich soweit verstanden. Bleiben wir mal beim Lampenbeispiel: Automatisch durch den Hue Motion wird immer warmweiß 80 % eingeschaltet. Nun halten wir uns in der Küche auf und ich ändere manuell per iPhone auf die Szene kaltweiß 100 %. Die wird doch dann direkt wieder überschrieben durch eine der beiden Regeln und das Licht geht wieder auf warmweiß 80, oder?