Und man braucht einen Null-Leiter, der ist meist bei Schaltern nicht vorhanden.
Ikea Tradfri + parce m
-
-
Und man braucht einen Null-Leiter, der ist meist bei Schaltern nicht vorhanden.
Echt? Das wäre ja echt dämlich! Ich hab bei Schaltern so gut wir nie einen...
Echt? Das wäre ja echt dämlich! Ich hab bei Schaltern so gut wir nie einen...
das kommt immer auf die jeweilige E-Installation an.
Wenn man unter dem Schalter gleich eine Steckdose hat, ist man schon auf der sicheren Seite.
Wenn man allerdings eine E-Installation hat, wo NYM-Kabel fest verlegt wurden, kann es unter Umständen ab und zu knapp werden.
Hier in Österreich ist man(n) so gut wie sicher auf der richtigen Seite, da hier seit Jahren Leerrohr verlegt wird und die Adern einzeln eingezogen sind, so kann man notfalls einfach einen Nullleiter nachziehen.
Egal welche E-Installation man hat, hier sollte immer nur ein Fachmann oder Fachfrau die Hand anlegen!!!
Funktioniert der Figaro u Putz Schalter nun nach dm gleichen Prinzip wie der parce m1?
So das wenn man mit Schalter ausschaltet, man dann immer noch per Siri/App die leuchten schalten kann?
Funktioniert der Figaro u Putz Schalter nun nach dm gleichen Prinzip wie der parce m1?
So das wenn man mit Schalter ausschaltet, man dann immer noch per Siri/App die leuchten schalten kann?
so wie ich das verstand habe, JA.
Aber was das Teil wirklich taugt, können wir erst sagen, wenn die Teile auf dem Markt sind.
Ok abwarten, Bier trinken und auf die ersten Tests warten.
Grundsätzlich finde ich die Schalter schon sehr interessant
Ich werde die Schalter auch auf jeden Fall im Blick behalten..
Zum Thema Gateway Tradfri...macht es sinn sich lieber eine Hue Bridge 2.0 zusätzlich zu kaufen und die für die Anbindung der Lampen zu verwenden?
Ich meine die Ikea App ist schon recht dürftig an Funktionen ausgestattet. Ein schalten von unterwegs ist auch (noch) nicht möglich.
Bei Hue hat man z.B. die Möglichkeit auf mehrere Apps auszuweichen und auch die Homekit Anbindung läuft schon stabil. (Wo ich mir bei Ikea an Anfang nicht sicher bin ob es genau so sein wird.)
Also was sagt ihr? Hue Bridge 2.0 kaufen und den Ikea Gateway nur zum Updaten der Lampen verwenden?
Bei der Hue Bridge musst du halt den Umweg über die Homebridge bzw. Hue Plugin machen. Da ist der kleine aber feine Unterschied.
Bei der Hue Bridge musst du halt den Umweg über die Homebridge bzw. Hue Plugin machen. Da ist der kleine aber feine Unterschied.
Warum das? Ich dachte die Ikea Lampen können mittlerweile direkt mit der Hue Bridge verbunden werden?
Mal als Beispiel:
http://stadt-bremerhaven.de/ik…-und-amazon-alexa-nutzen/
Jedoch scheint es so zu sein dass die eingebundenen Lampen sich trozt Homekit Anbindung nicht per Siri steuern lassen..schade.
Wenn es so ist wie mit den Osram Lightify-Lampen, dann kann man über die Philips Bridge die Ikea-Lampen zwar einbinden, nicht aber nativ an HomeKit übergeben. Das ginge dann nur mit der Ikea Bridge. Genaues weiß man aber noch nicht, ich kann mir aber kaum vorstellen, dass Philips Fremdlampen an HomeKit übergeben wird...
hier ist ein guter Bericht darüber: http://www.hueblog.de/2017/09/…ips-hue-bridge-verbinden/
Wenn es so ist wie mit den Osram Lightify-Lampen, dann kann man über die Philips Bridge die Ikea-Lampen zwar einbinden, nicht aber nativ an HomeKit übergeben. Das ginge dann nur mit der Ikea Bridge. Genaues weiß man aber noch nicht, ich kann mir aber kaum vorstellen, dass Philips Fremdlampen an HomeKit übergeben wird...
genau das wird der Punkt sein. Entweder über Homebridge und hue Bridge oder über das Ikea Gateway nativ HomeKit
Oh je, das sieht ja nach exakt dem gleichen Horror aus wie die Lightify-Einbindung...
Und hier "...Solange sie dort eingebunden sind (in der Hue Bridge), kommunizieren sie nicht mehr mit der Ikea-Bridge, was für die HomeKit-Funktionalität allerdings erforderlich wäre...." Schade, aber das war zu befürchten. Für mich hat sich damit das Thema Ikea und (nativ) Homekit erledigt.
mich nervt es auch das man sich zig gateways ins Haus stellen muss....
Ansonsten halt über Homebridge aber selbst dafür müsste man sich temporär wegen der Firmware das Gateway holen.
Also ja gleicher Mist wie mit den osram Sachen schon

Jedoch...wenn man jetzt erst anfängt mit Smarthome oder sich mit vielen Lampen eindecken möchte ist Ikea trotzdem eine sehr günstige wie gute Alternative!
Ja, günstig stimmt. Ich setze aber (weiterhin) mehr Hoffnung auf die Unterputzmodule von Fibraro und/oder Parce. Mal schauen...
Alles anzeigenmich nervt es auch das man sich zig gateways ins Haus stellen muss....
Ansonsten halt über Homebridge aber selbst dafür müsste man sich temporär wegen der Firmware das Gateway holen.
Also ja gleicher Mist wie mit den osram Sachen schon

Jedoch...wenn man jetzt erst anfängt mit Smarthome oder sich mit vielen Lampen eindecken möchte ist Ikea trotzdem eine sehr günstige wie gute Alternative!
Das mit den verschiedenen Gateways würde mich auch stören. Bis jetzt habe ich nur den Apple TV und das bei 26 Geräten.
Das mit Ikea habe ich wirklich nur wegen den 6,99€ pro Lampe gemacht. Bei Philips bezahle ich mehr als das dreifache pro Lampe. Und wenn man 50 Lampen ersetzen will merkt man nen „kleinen“ Unterschied im Portmonee.
Ich werde jetzt einfach abwarten dass das Update von Ikea kommt, dann kann ich die Lampen nativ im HomeKit und mit Siri nutzen.
Ja, günstig stimmt. Ich setze aber (weiterhin) mehr Hoffnung auf die Unterputzmodule von Fibraro und/oder Parce. Mal schauen...
Die Unterputzmodule sind auch eine Möglichkeit. Wenn man aber (so wie ich) viele getrennte Lichter in der Wohnung hat sind das einige UP-Module. Bei 60€ das Stück kommt da ein bisschen was zusammen. Nachteil man kann bei den geplanten Modulen (noch) nicht dimmen (wenn dann gegen Aufpreis, 80€/Modul?) und man ist an die „alten“ Schalter gebunden.
Mit den smarten Lampen kannst du innerhalb einer Gruppe unterschiedlich stark dimmen. Beispiel Flurlicht. Flurlicht ist eine Gruppe, aber die 2 Lampen am Eingang sind heller. Oder im Wohnzimmer dimmen und nur die Lampe über dem Sessel bleibt heller zum lesen. Mit einem UP-Modul so nicht umzusetzen.
Man ist einfach, meiner Meinung nach, flexibler auf lange Sicht gesehen.
Also, dass ich in einem Rutsch die komplette Hausbeleuchtung Smart mache, kommt eh nicht in Frage, das mache ich so nach und nach. Zumal ich in den Fluren zB eh Birnen habe, da gibt es keine smarten Lampen für.
Vorher kommen mir Kameras, Garagenöffner und Türöffner ins Haus, will ja alles auch bezahlt werden ?
Die Unterputzmodule sind auch eine Möglichkeit. Wenn man aber (so wie ich) viele getrennte Lichter in der Wohnung hat sind das einige UP-Module. Bei 60€ das Stück kommt da ein bisschen was zusammen. Nachteil man kann bei den geplanten Modulen (noch) nicht dimmen (wenn dann gegen Aufpreis, 80€/Modul?) und man ist an die „alten“ Schalter gebunden.
Mit den smarten Lampen kannst du innerhalb einer Gruppe unterschiedlich stark dimmen. Beispiel Flurlicht. Flurlicht ist eine Gruppe, aber die 2 Lampen am Eingang sind heller. Oder im Wohnzimmer dimmen und nur die Lampe über dem Sessel bleibt heller zum lesen. Mit einem UP-Modul so nicht umzusetzen.
Man ist einfach, meiner Meinung nach, flexibler auf lange Sicht gesehen.
naja wenn man auf den Schalter eine Szene legen kann ist man da doch wieder in gewissermaßen flexibel
naja wenn man auf den Schalter eine Szene legen kann ist man da doch wieder in gewissermaßen flexibel
Ja in gewissen Maße, kann man zwar (wahrscheinlich) eine Szene auf den Schalter legen, die Geräte welche in der Szene sind haben natürlich weniger smarte Eigenschaften als wenn man direkt smarte Lampen verbaut. Aber das ist schon meckern auf hohem Niveau
