Welchen Ventilator für Homekit?

  • Das Thema ist ja schon recht alt. Hat hier zwischenzeitlich jemand Erfahrungen aus erster Hand?


    Ich würde das Thema nur zu gern angehen bei mir - allerdings, wenn, dann nur mit meinem vorhandenen Deckenventilator von Westinghouse. Der hat eine IR-Fernbedienung: Licht An/Aus und die Ventilatorstufen 0/1/2/3.


    Wünschen würde ich mir eine einfache Möglichkeit…kein Raspberry, keine Homebridge.


    Ich würde wirklich nur eine saubere Integration ins HomeKit wollen, also dass ich das Licht und die drei Stufen auch per Siri und in Automationen verwenden könnte.


    Ich wäre auch bereit, mir ein Infrarotmodul oben neben den Ventilator an die Decke zu pflanzen, gibt es denn da etwas brauchbares am Markt? Ich werde aus eigener Recherche irgendwie nicht richtig schlau.


    Oder bietet Shelly Lösungen?


    Ich habe noch einen Aqara Hub in Betrieb. Der kann zwar Fernbedienungen lernen, diese kann ich aber dann nicht ins HomeKit einbinden. Und bevor ich über die Aqara App ansteuere, kann ich auch zur Fernbedienung greifen.

  • Stichwort Shelly:

    Der Shelly i4 Gen3 könnte dafür verwendet werden und lässt sich ebenfalls mit HomeKit Firmware flashen

  • Vielen Dank euch schon mal für die Tipps. Ich hab nen Techniker an der Hand, weil ich mir das Elekrische selbst nicht zutraue. Ich bin handwerklich ziemlich begabt, streube mich aber schon immer vor Dingen, die ich nicht anfassen kann - hauptsächlich Gas und Strom :D


    Werden die beiden Lösungen den sauber in der Homeapp abgebildet - also kann ich da schön 3 Stufen ansteuern? Ich hab sowas mal gesehen, das hat für mich aber so ausgesehen, dass man das nur prozentual ansteuern kann. Ich kann mir das schwer vorstellen, wie die Prozente dann mit den 3 festen Stufen funktionieren.


    Sorry, falls ich noch viele - für euch vermutlich nervige und selbstverständliche - Fragen stelle :S

  • Werden die beiden Lösungen den sauber in der Homeapp abgebildet

    Nein.


    So wie ich es verstanden habe hast du einen Ventilator der nicht smart ist, also nicht dafür vorgesehen ist von einem Computer gesteuert zu werden. Wenn du ihn jetzt smart machen willst, dann musst du selber ausprobieren was möglich ist. Wir können dir nur aufzeigen, wie es wahrscheinlich funktionieren könnte. Eine fixfertig Lösung gibt es leider nicht.


    Direkt über homekit geht vieles, über homebridge ist allerdings bereits sehr viel mehr möglich.


    Wie heißt nochmal diese IR Empfangsstation die man in Homekit/homebridge einbinden kann?


    Walta

  • Werden die beiden Lösungen den sauber in der Homeapp abgebildet - also kann ich da schön 3 Stufen ansteuern?

    Kommt auf die Betrachtung an. Mit dem shelly i4 bekommst einfach 4 Schalter in HomeKit.

    Damit kannst dann entsprechend Szenen erstellen.


    Szene 1: Ventilator Licht (Schalter 1 AN)

    Szene 2: Venti Stufe 1 ( Schalter 2 AN; Schalter 3 AUS; Schalter 4 AUS)

    Szene 3: Venti Stufe 2 (Schalter 2 AUS; Schalter 3 AN; Schalter 4 AUS)

    Szene 4: Venti Stufe 3: (Schalter 2 AUS; Schalter 3 AUS; Schalter 4 AN)

    Szene 5: Venti aus (Schalter 2-4 AUS)


    Und die Szenen können in Automationen verwendet werden.


    Ob das schön ist, musst selbst entscheiden. Funktionell ist es allemal

  • Deckenventilator von Westinghouse.


    Mit Wechselstrom- oder Gleichstrommotor? Westinghouse hat beides im Programm. Für AC-Modelle gibt es angeblich HK-kompatible Schalter bei Ali und Konsorten. Konnte ich aber nicht ausprobieren, da mein LucciAir ne DC-Maschine hat. Für selbigen habe ich nirgends was Dediziertes gefunden. Zum Glück funkt dessen Fernsteuerung auf 433 MHz und war somit über Broadlink und Homebridge steuerbar. Welches Modell von Westinghouse hast Du denn im Einsatz?

  • Wenn Homebridge vorhanden ist, ich steuere meinen Dyson über einen BroadLink RM4 mini (Infrarot Sender).

  • Werden die beiden Lösungen den sauber in der Homeapp abgebildet - also kann ich da schön 3 Stufen ansteuern?

    dafür gibt es nicht mal irgendwas adäquates in Homekit bei den vorhandenen Homekit "Accessories" (Gerätetypen), um Stufen darzustellen.

  • Auf dem verlinktem Datemblatt steht Dual-Kondensator. Es ist also ein Kondensator Wechselstrommotor mit 2 Kondensatoren. Mit den beiden Kondensatoren kann man die 3 Geschwindigkeiten einstellen.


    Meine Vorgangsweise wäre:

    Gerät zerlegen, Schaltplan rauszeichnen, Schaltmimik mit Shellys ersetzten.


    Walta

  • Vielen Dank für eure Unterstützung. Ich werde das erstmal aufschieben und wenn's mir dann gar keine Ruhe mehr lässt - was meist nicht lange dauert - setze ich das mit meinem Kollegen und dem Shelly i4 um, der mir den Flur auch mit Shelly versorgt hat. Hab ihm die Situation schon geschildert und er meinte "Kein Problem".

  • i4 ist ein reiner Schalter, da sind keine Relais drinnen.


    Yep. Das i steht für Input. Erklärung für den Markus: In der Automation wird zwischen Sensoren (Input) und Aktoren (Output) unterschieden. Taster, Wandschalter, Bewegungsmelder nehmen äußere Signale entgegen. Relais sind zwar auch Schalter, werden aber vom System bedient, um nach außen zu wirken. Die üblichen Shellys haben beides intus: Schalteingang als Sensor und Schaltausgang als Aktor. Der i4 ist kein "übliches" Modell. Der hat nur 4 Eingänge, kann also selbst nicht auf Endgeräte wirken.

  • Die i4 ist ein reiner Schalter, da sind keine Relais drinnen

    Stimmt… hatte ich nicht mehr dran gedacht. Dann geht der natürlich nicht für das Vorhaben . Sry für die Verwirrung