Beiträge von Edward J. Nately III

    Aber -ich bin auf der Suche nach einer Rolladensteuerung.

    Bekomme die Tage 3 Rolladenmotore montiert, die in Home laufen sollen.

    Gibt es noch weitere Tipps oder Meinungen zu den Eve Shutter Switch ?


    Hab gerade mal geschaut, was die Schalter kosten. Mit knapp uHu wären mir die Dinger zu teuer. Hab hier Shellys verbaut und mit HK-Firmware im Shutter-Mode an den Rouladen hängen. Von vier Stück gab es bisher mit einem Probleme. Der fing kürzlich an, merkwürdig zu zirpen und war nicht mehr ansprechbar. Im Netz fand sich ein Hinweis zu defekten Elkos. Hab also den 100μF (kostet bei Reichelt 18 ct) getauscht und schon lief er wieder. Ob der Serienfehler nur die erste Baureihe betraf, entzieht sich meiner Kenntnis. Lieferbar ist diese alte Charge aber nicht mehr.


    PS: Falls jemand defekte Shellys abzugeben hat, entsorge ich die gegen Porto gern.

    Nebenbei gesagt ich habe weitere Rollläden an Fenstern, bei denen die Shelly2.5 einwandfrei funktionieren.


    Was mich wild vermuten lässt, daß ebenjene einwandfrei funktionierenden Shelly2.5 direkt an den Motoren der Rouladen angeschlossen sind und nicht über eine zusätzliche WUC101 Steuerung. Korrekt?


    Im Umkehrschluss vermute ich, Du schaltest mit den nicht funktionierenden Shellys nicht die Antriebe, sondern irgendwelche Steuereingänge der ominösen WUC101. Sollte das so sein, kann schon die Kalibrierung der Shelly-Shutter-Schaltung nicht funktionieren, weil dafür der jeweilige Motorstrom gemessen wird. Letzterer fließt nun aber durch die WUC und nicht die Shellys. Unterschiedlichste Controller zu kaskadieren, ist nur in seltenen Fällen eine gute Idee. In diesem (von mir vermuteten) Fall kommen sich die inkompatiblen Steuerungen ins Gehege.

    Unter Einstellungen/Datenschutz und Sicherheit/Ortungsdienste/Standort teilen/ steht unter meinStandort: iPad-Air Und zwar auf allen 3 Geräten


    Natürlich steht auf allen drei Greäten, die unter ein und derselben AID laufen, welches davon für die Standortbestimmung maßgeblich ist. Ändert aber nichts am Grundtatbestand: Es kann nur eines geben. Daher vermeidet man tunlichst gemeinsame AIDs, zumal es seit Einführung der Familienfreigabe keinen vernünftigen Grund mehr gibt, sich eine zu teilen. Das Thema ist hier gefühlt hundertmal durchgekaut worden. Schau mal in die Forensuche.


    Fazit: Eine Apple-ID hat genau einen Standort, welcher durch genau ein Gerät erhoben wird.

    die automatische Rufumleitung brauche ich, finde sie aber nicht im Plugin


    Schau für die genaue Syntax mal in die Forensuche unter dem Stichwort "deflection". Das muss irgendwo unter "options" eingetragen werden und erscheint in Homekit dann als Switch. Per Automation kannst Du damit die in der Fritte hinterlegten Umleitungen ein- und ausschalten - allerdings nur alle Rufumleitungen gemeinsam. Mehrere personengebundene Umleitungen lassen sich einzeln leider nicht schalten, daher verwende ich die Funktion mittlerweile nicht mehr. Hast Du nur eine Umleitung, kannst du die bei Verlassen des Standortes aber problemlos per Automation aktivieren und umgekehrt natürlich auch wieder abstellen. Das funktionierte hier sehr zuverlässig.

    Kann das Smart Gateway von AVM meinen Raspberry mit Homebridge ersetzen?
    Aktuell läuft mein Homebridge um die ganzen AVM Dect Geräte und meine Shellly in Apple Homekit


    Für die üblichen Shellys gibt es eine alter-native Firmware und wenn Du nur DECT-Geräte ummelden willst und keine Sonderfunktionen, wie z.B. automatische Rufumleitungen benötigst, wird es (siehe Posting von Daniel 318) ggf. auch ohne Homebridge gehen.

    Für Matter brauchst du keine Laborversion, das ist seit einigen Monaten bereits in der offiziellen FRITZ!OS vom Smart Gateway integriert.


    Ist die DECT-ULE-Integration nach Matter enthalten? Mit der Ankündigung, daß AVM in Kürze mattert, wurde ja von vielen vor allem die Hoffnung auf eine DECT-Bridge verbunden.

    Günstig sind die ganz sicher nicht und Matter halte ich für extrem Unwahrscheinlich (wozu auch, wenn es nur um das Versenden einer Push-Nachricht geht).


    Wenn es nur um den Versand von Alarmmeldungen geht, kappt man den Draht zur Piezo-Sirene einfach ab - das allerdings mit den o.g. rechtlichen Folgen. Eine günstige Variante kann man, allerdings ohne Matter, selber bauen. Hab hier seit Jahrzehnten schon einen Rauchmelder, der mit 12V läuft und nur einen einfachen Schaltkontakt hat. Das Ding hing früher an einer Schleife meiner Alarmanlage. Die ruft mich an, wenn eine Meldung auslöst - gemäß der alten Regel "Minimax ist großer Mist, wenn Du nicht zu Hause bist." Mittlerweile hängt der Rauchmelder aber über einen D1mini in Apple Home, benachrichtigt mich auch in der Ferne und quäkt zusätzlich über den Homepod im Nahbereich. Nachteil der Lösung: Man muß Strippe ziehen - Vorteil: Nie wieder Batteriewechsel.

    Dann bräuchte es ein Netzteil das 2 verschiedene Spannungen zur Verfügung stellen kann.


    Shelly Uni zzgl. Relais und 12V Netzteil nehmen. Was sonst noch so an Spannungen gebraucht wird, mit StepDown-Reglern bereitstellen. Die Dinger sind mittlerweile so effizient, daß Längsregler nicht mehr Stand der Technik sind.

    Als Test auch mal einen Eve Energy, der oben in der Wohnung funktioniert, auch in den Keller runter gesteckt - keine Verbindung.

    Wie wenn der Homepod kein Thread kann - aber das kann nicht sein, wenn ich den Homepod mit nach oben in die Wohnung nehme,

    funktioniert das auch problemlos.


    Also wenn der HomePod mit dem Wasserwächter oben wie gewünscht zusammen funktionieren, im Keller aber nicht, gibt es eigentlich nur zwei Möglichkeiten: Entweder hat der HomePod Probleme mit dem WLAN im Keller oder die Thread-Verbindung zwischen HomePod und Eve wird durch irgendwas im Keller gestört.


    Homekit kann "nur" ein Thread-Netzwerk und lässt ein zweites nicht zu, welches mit dem ersten nicht direkt über Thread "per Funk" verbunden ist.


    Probleme soll es angeblich nur geben, wenn der zweite Border Router in einem getrennten VLAN tickt. Normalerweise sollten die Apple Border Router synchronisieren, wenn:


    Sie sich im selben IP-Subnetz befinden,

    Bonjour / mDNS zwischen den Geräten uneingeschränkt funktionieren,

    der iCloud Schlüsselbund aktiv ist, um die Thread-Credentials austauschen zu können.

    HA und HB werden vermutlich zunächst auch auf dem RPi3 parallel laufen können - allerdings steigt die Last mit zunehmender Zahl an Add-Ons. Zudem kommt der App_etit beim Essen und man will ggf. noch anderen Krams installieren, wie etwa PiHole, InfluxDB, Grafana, Scrypted, TVheadend, Jellyfish, etc - diese Einzelheiten dann bitte auch sauber voneinander separiert. In dem Fall, würde ich mir eher nen ThinClient mit Proxmox aufsetzen, so wie es der 42er Simon letztlich ja auch empfiehlt.

    i4 ist ein reiner Schalter, da sind keine Relais drinnen.


    Yep. Das i steht für Input. Erklärung für den Markus: In der Automation wird zwischen Sensoren (Input) und Aktoren (Output) unterschieden. Taster, Wandschalter, Bewegungsmelder nehmen äußere Signale entgegen. Relais sind zwar auch Schalter, werden aber vom System bedient, um nach außen zu wirken. Die üblichen Shellys haben beides intus: Schalteingang als Sensor und Schaltausgang als Aktor. Der i4 ist kein "übliches" Modell. Der hat nur 4 Eingänge, kann also selbst nicht auf Endgeräte wirken.

    Deckenventilator von Westinghouse.


    Mit Wechselstrom- oder Gleichstrommotor? Westinghouse hat beides im Programm. Für AC-Modelle gibt es angeblich HK-kompatible Schalter bei Ali und Konsorten. Konnte ich aber nicht ausprobieren, da mein LucciAir ne DC-Maschine hat. Für selbigen habe ich nirgends was Dediziertes gefunden. Zum Glück funkt dessen Fernsteuerung auf 433 MHz und war somit über Broadlink und Homebridge steuerbar. Welches Modell von Westinghouse hast Du denn im Einsatz?