Beiträge von Edward J. Nately III

    auf einem Mac oder einem Windows-PC kann Homebridge im Docker-Container eh nicht genutzt werden. Das geht nur unter Linux.


    Gilt das auch für eine Virtualisierungsplattform wie Proxmox? Nicht, daß ich das vorhabe. Ich frage nur für einen Freund, der noch einen ausgemusterten Mac mini mit Intel-Chipsatz übrig hat.

    Habe mir dann Scrypted installiert und funktionierte sofort.


    Danke für den Tip. Gurgelt man nach "Scrypted", erschlägt einen die Trefferliste. Hier im Forum wird das Tool erwähnt, es scheint aber noch kein grundlegendes Topic zu geben und im hiesigen CameraUI-Thread ist das Thema auch nicht gut aufgehoben. Daher mit einem freundlichen HAL9000-Zwinkern: Könntest Du bitte mal nen Scrypted-Thema öffnen und speziell für uns Homekitler kurz erläutern, was das ist, wie man es auf den Raspi bekommt und mit Apple-Home verheiratet? Eine Alternative zu CameraUI könnte ja ggf. von allgemeinem Interesse sein.


    Was muss ich denn auf den iPhones machen, damit es funktioniert.


    Um deren Kameras einen rtsp-Stream abzuverlangen? Einfach die besagte App namens "Live-Reporter Live Camera" auf den iPhones installieren. Der Stream lässt sich - wie schon erwähnt - problemlos im VLC-Player abrufen. Einziger Wermutstropfen: Die App läuft nicht im Hintergrund und hält den Bildschirm selbst abgedunkelt geringfügig auf Trab. Vielleicht gibt es aber noch ähnliche iOS-Apps, bei denen der Screen dunkel bleiben kann.


    Habe hier noch einige alte iPhones rumliegen - vom iPhone 1 bis 7


    Ich schmeiß ja auch nix weg, aber auf dem ersten iPad (es bootet immer noch!) ließ sich die App nicht installieren. Wird sich vermutlich auf dem iPhone 1 ähnlich darstellen. Bei einem 7er dürfte es hingegen keine Probleme geben.


    eine nette Familiensammlung


    Meine Sammlung sollte per WallFlower zu einer Armada von Homekit-Screens über den Lichtschaltern in jedem Zimmer beitragen. Das hatte sich mit der neuen HK-Architektur dann erledigt. Die alten Schätzchen waren raus aus dem Apfelheim und Horst Lichter hat noch lange kein Interesse. Die alten Knochen müssen anderweitig verwurstet werden. Daher meine Ambitionen als Kameramann.

    Hallo und guten Abend,


    bin kürzlich über dieses Video gestolpert:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    und da hier noch zwei alte iPhone SE der ersten Generation ungenutzt herumfliegen, wollte ich das mal ausprobieren. Den rtsp-Stream bekomme ich samt Audio von beiden Quellen problemlos im VLC-Player angezeigt. Die Homebridge jedoch meldet:


    [11/10/2024, 21:27:00] [CameraUI] SE1-I: Setting up camera, please be patient...

    [11/10/2024, 21:27:00] [CameraUI] SE1-II: Setting up camera, please be patient...

    [11/10/2024, 21:27:10] [CameraUI] WARNING SE1-I: Can not determine stream codecs, probe timed out

    [11/10/2024, 21:27:10] [CameraUI] WARNING SE1-II: Can not determine stream codecs, probe timed out

    [11/10/2024, 21:27:10] [CameraUI] WARNING SE1-I: Turning off audio, audio source not found or timed out during probe stream

    [11/10/2024, 21:27:10] [CameraUI] WARNING SE1-II: Turning off audio, audio source not found or timed out during probe stream


    Muss noch ein Codec installiert werden oder was fehlt dem Plugin? Sind meine ersten Versuche mit Camera UI und über die Suchfunktion blicke ich es bislang nicht. Die Kamera-App steht, wie im YT-Video, auf H.264 mit 1920x1080 und 30 fps, mittlere Qualität, KeyFrame 1 sec.


    In der Config schaut es folgendermaßen aus:


    Frage hat irgendjemand eine Idee die Bedienung Smart zu machen mit Alexa .


    Mit Alexa nicht, mit Apple Home (you are just entering a homekit community) hingegen schon.


    Nach dem Motto Kopfteil 10% oder 20% heben .


    Funktioniert hier, allerdings unter missbräuchlicher Verwendung von Rollo-Devices, da es Lattenroste in Apple Home nicht gibt.


    Vielleicht Broadlink RM Pro ? Oder einer WLAn Bridge ?


    Geht meines Wissens beides nicht mit Okin, da die Firma ein sehr eigenes Funkprotokoll nutzt. Zumindest war das damals so, als ich nach einer Alternative für meinen Antrieb suchte, der ebenso inkompatibel zu Broadlink und Konsorten war. Letztlich half nur, die Steuer-Elektronik herauszureißen und durch eine eigene Schaltung zu ersetzen. Hab dafür nen D1mini mit HAA auf Homekit geflasht und die beiden Motore an je zwei Relais per Polwendeschaltung angeschlossen. Es geht also, aber es geht nicht ohne Bastelei (die hier nur ungern gesehen wird - wehalb ich auch die Schaltung nicht anhängen darf). Das Prinzip sollte aber klar sein: Zwei Homekit-Rolloschaltungen übernehmen die Motorsteuerung für Kopf und Fußteil. So klappt auch der o.g. Sprachbefehl mit Prozentangabe.


    Also ein Reboot hat leider nicht geholfen


    Hier hat es geholfen. Nach dem gestrigen Update aller Geräte zeigte sich noch keine Veränderung unter "Steuerzentralen & Bridges". Auch half es nicht, eine Nacht zu warten - also wurde der HomePod und der ATV heute entstöpselt. Nach dem Kaltstart des ATV war die Option "Autom. Auswahl" dann sichtbar. Mit deren Abwahl erschien der ATV zuzüglich eines Hakens. Danach hab ich den HomePod (es gab tatsächlich noch ein Update für die alte Urne) ebenfalls kalt gestartet und er wurde sofort ohne Haken unter dem ATV gelistet.


    Da ist es stockfinster, aber die Home App zeigt 1 Lux an, ebenso bei denen, die in Schubladen liegen.


    Nun ja, 1 Lux ist die Beleuchtungsstärke einer Kerze aus 1 Meter Entfernung - zwar nicht stockfinster aber eben dunkel genug, um das Grundrauschen des Sensors als Signal mißzuverstehen. Man darf die Meßgenauigkeit von solchem Spielzeug nicht überschätzen. Mein Luxmeter ist ab 0.05 lx spezifiziert, kostete neu aber auch 300 Oiroh.

    Nun habe ich mir eine neue Synology ds224+ bestellt und stehe vor der Frage, ob es sich lohnt, mit der Homebridge und allen von dem RPi auf die Synology umzuziehen.


    Meine Syno tickt hier nur als Fileserver und schlummert zumeist energiesparend, wenn ich keine Filme schaue. Statt daß alle 8 Platten im NAS dauernd rödeln, verrichtet der Raspi still, genügsam und zuverlässig seinen Dienst. Im Falle eines Desasters stecke ich schnell die Backup-Karte rein und nach einer Minute läuft wieder alles. Kam bisher nur einmal vor. Ja, die Karten sind Verschleißteile - das allerdings muß man einpreisen.


    Hat jemand vielleicht Erfahrung damit und kann berichten, ob es einen Geschwindigkeitsunterschied gibt aufgrund der viel stärkeren Hardware?


    Nur mit Homebridge, Phoscon und Pihole langweilt sich mein Pi3b zu Tode. Ist gerade eben zu 7% ausgelastet.

    Einige der neueren Shellys lassen sich jetzt ohne Umweg über Tasmota direkt OTA auf HAA flashen. Das ist zwar immer noch nicht so komfortabel, wie mit der bekannteren und altgedienten Firmware vom Rojer, unterstützt dafür aber ShellyPlus-Gerätschaft! Wem das Tutorial von RavenSystem zu spanisch vorkommt, sollte die deutsche Übersetzung per Untertitel einschalten.

    Also die Geräte bleiben im Netzwerk. Sobald ich mich in den Router einloggen sehe ich alle Geräte als verbunden mit guten Signalstärken.


    Dann würde ich Mias Rat beherzigen und bei den Steuerzentralen ansetzen. Also nochmal die Frage: Kommt es zu den Ausfällen, wenn ein bestimmter HomePod gerade Steuerzentrale ist? Was passiert, wenn Du testweise nur mit 2,4 GHz fährst? Was passiert, wenn Du alle mal einzeln durchprobierst - also 3 von den 4 Minis jeweils aus dem Rennen nimmst?

    Würde gern helfen, aber einige Fragen blieben unbeantwortet. So wissen wir immer noch nicht, ob die Geräte nur aus Apple-Home fliegen oder sich ganz aus Deinem Netzwerk verabschieden. Falls sie aus dem Netzwerk fallen, wäre zu klären, ob der Repeater dafür verantwortlich ist oder der Router oder ob Verbindungen zu beiden Zugangspunkten abbrechen. Erratische Aussetzer sind so ziemlich die blödesten Fehler. Man findet sie aber mit System und Geduld.


    Feste IP-Adresse haben Vorteile, sind jedoch nicht die Lösung Deines Problems.

    Vorschlag zur Güte: Feste IP-Adressen sind für Geräte, die sich dauerhaft im Heimnetz befinden, eine feine Sache. Allerdings fixiere man selbige doch besser zentral auf dem einen DHCP-Server, statt auf vielen einzelnen Clients. Man verliert sonst schnell den Überblick.


    Kommt bei mir ein neues Gerät ins Netz, lasse ich per DHCP die Adresse vergeben und befestige sie dann mit einem Häkchen. Fertig.


    Edit: sschuste war schneller.


    Mal zum Ausgangsfall zurück: Antworten nur jene Clients nicht, die mit dem Mesh-Repeater verbunden waren? Kommt es zu den Ausfällen, wenn ein bestimmter HomePod gerade Steuerzentrale ist? Bleibt es bei den Ausfällen, wenn Du testweise Router und Repeater auf 2,4 GHz beschränkst?