Nein, nicht alle 😉
Eve Geräte - Matter oder nicht - Thread über Homekit?
-
-
Nicht alle bedeutet? Ich hab keine anderen gefunden.
Ich verstehe auch nicht warum ich das EVE-Thermostat, damit es mit dem EVE-Thermo Control zusammen arbeiten kann, auf Matter updaten muss. Ich dachte Matter brauch ich nur wenn ich systemübergreifend arbeite.
TeufelskramHallo Nikolaus,
wie HolgerKR bereits erwähnte, benötigt das "alte" V3+ tado-System eine zusätzliche Bridge!
Das "neue" X-System funktioniert, wenn man bereits einen Homepod mini oder Apple TV besitzt, ohne zusätzliche Bridge. Jeder weitere Homepod mini erweitert das Netzwerk im Haus, was beim "alten" System nicht möglich ist.
Bei größeren Gebäuden ist das ein Problem, bei einer Wohnung nicht.
In Deinem Fall würde ich auf Thermo Control verzichten.
Ich verstehe auch nicht warum ich das EVE-Thermostat, damit es mit dem EVE-Thermo Control zusammen arbeiten kann, auf Matter updaten muss.
Den Grund hatte ich ja weiter vorne schon mal verlinkt. Vermutung(!!) : Eve verzichtet auf die "Works with Apple Home" Zertifizierung. Die ist teuer, dauert und muss bei jedem Firmware Update neu gemacht werden für das Gerät. Matter Zertifizierung ist angeblich einfacher, günstiger und ermöglicht es dem Hersteller das "Works with Apple Home" Logo zu verwenden. Allerdings nur auf der Verpackung und für die Kommunikation (Webseite z.B.) Auf dem Gerät selber ist es verboten.
Da ich selber das Teil nicht habe: Ist auf dem Thermo Control selbst ein "Works with Apple Home" Aufkleber o.Ä. oder nur "Matter"?
PS: Falls sich jemand fragt, wie ich auf sowas komme. Apple. Badge guidelinesNicht alle bedeutet, nicht alle steigen von Eve um auf Tado. 😉
... ich auch nicht. Ich kam von Netatmo. Habe den Umstieg aber "aus Gründen" vorgenommen und es daher nicht von mir aus als Alternative vorgeschlagen.
ok, danke für alle Rückmeldungen.
Jetzt komplett alles auswechseln werd ich wohl nicht.
Mal abwarten was sich so tut
Gruß
NikolausServus an alle, ich benutze selbst eine Kombination mit EVE thermo Control und EVE Thermostat.
Vorab es Funktioniert wie es soll. Matter ist definitiv für die zusammen Arbeit der
Geräte notwendig. Der Control ist mit beiden Systemen auf der Verpackung ausgewiesen.
Bei mir hat die Einrichtung ohne Probleme funktioniert. Zwei Apple TV 4K sind im Zuhause
als Bridge aktiv. Zusätzlich sind mehrere EVE Energy als Router (Thread-Netzwerk) In der Wohnung
verteilt und somit eine gute Erreichbarkeit aller Thread/Matter Geräte gegeben. Ich bin aber der Meinung das EVE wie bei anderen Klimamess/Steuergeräten einiges nicht zu Ende gedacht hat. So ist die Reaktionszeit auf Temperaturänderungen im Raum zulange. Entweder es ist überheizt oder spürbar zu kalt. Die Abstände der Temperaturmessung des Control sind Meiner Meinung nach zu groß. Auch kommuniziert EVE nicht ob die Offset Einstellungen sich noch auswirken, ich glaube ja.
Wie oben erwähnt funktioniert es aber durchaus und mit etwas Feinabstimmung ganz gut. Ich glaube aber daß das gewünschte Temperatur ( Heiz Kosten) Ergebnis auch mit den „Zeitplänen“
in der EVE App erreicht werden kann.
Der Control ist mit beiden Systemen auf der Verpackung ausgewiesen
„Auf der Verpackung“ ist ja auch erlaubt. Die Frage war: Ist es auch auf dem Gerät selber so?
Auf den Geräten z.B. von EVE wird nur der Hersteller ,Seriennummer, Code zur
Installation angeben. Der EVE Control Funktioniert auch in Apple Home
ohne Thermostat, dann allerdings nur als abgespeckter EVE Room. Ich habe bisher auch
noch kein „Works with Apple Home“ Hinweise auf dem Gerät selbst gesehen. Das definiert sich
nur noch über den Installations Code. In diesen Fall „Matter“.
Servus an alle, ich benutze selbst eine Kombination mit EVE thermo Control und EVE Thermostat.
Vorab es Funktioniert wie es soll. Matter ist definitiv für die zusammen Arbeit der
Geräte notwendig. Der Control ist mit beiden Systemen auf der Verpackung ausgewiesen.
Bei mir hat die Einrichtung ohne Probleme funktioniert. Zwei Apple TV 4K sind im Zuhause
als Bridge aktiv. Zusätzlich sind mehrere EVE Energy als Router (Thread-Netzwerk) In der Wohnung
verteilt und somit eine gute Erreichbarkeit aller Thread/Matter Geräte gegeben. Ich bin aber der Meinung das EVE wie bei anderen Klimamess/Steuergeräten einiges nicht zu Ende gedacht hat. So ist die Reaktionszeit auf Temperaturänderungen im Raum zulange. Entweder es ist überheizt oder spürbar zu kalt. Die Abstände der Temperaturmessung des Control sind Meiner Meinung nach zu groß. Auch kommuniziert EVE nicht ob die Offset Einstellungen sich noch auswirken, ich glaube ja.
Wie oben erwähnt funktioniert es aber durchaus und mit etwas Feinabstimmung ganz gut. Ich glaube aber daß das gewünschte Temperatur ( Heiz Kosten) Ergebnis auch mit den „Zeitplänen“
in der EVE App erreicht werden kann.
Hallo Macom, danke für die Info.
Dass EVE Energy als Router fungiert wusste ich nicht. Wobei ich dazu sagen muss dass ich in dem ganzen Thema auch nicht wirklich tief drin stecke. Früher hab ich mich in sowas reingearbeitet und heute (mit fortgeschrittenem Alter ;-)) will ich einfach nur dass Technik funktioniert und das tut was versprochen wurde.
Bei dir scheinen EVE thermo Control und EVE Thermostat ja gut zusammen zu arbeiten. Da das Matter-Update nicht rückgängig zu machen ist hab Ich einfach Schiss dass das EVE Thermostat bei mir anschließend wieder nicht richtig funktioniert und nur sporadisch erreichbar ist.
Woran könnte das denn liegen? Oder ist das einfach so bei 1 von x Geräten und reiner Zufall?Dass EVE Energy als Router fungiert wusste ich nicht.
Kann man sich leicht merken: alle Thread-Geräte, die an einer Stromleitung hängen, fungieren als Router. Die mit Batteriebetrieb nicht. Das ist völlig unabhängig davon, ob die Geräte von EVE sind oder von [HIER BELIEBIGEN NAMEN EINSETZEN].
Woran könnte das denn liegen? Oder ist das einfach so bei 1 von x Geräten und reiner Zufall?
Erster Verdächtiger ist wie üblich Apple. "Nicht erreichbar" ist i.d.R. ein Problem der Steuerzentrale. Kann man gut beobachten bei Geräten, die einen eigenen Hub nutzen. Da steht dann in Home gerne mal "nicht erreichbar" aber in der eigenen App funktioniert alles (nehmen wir da mal Hue als Beispiel). Eve-Geräte haben keinen Hub, die nutzen Apples Hardware dafür. Die Eve-App ist auch nicht wirklich eigenständig. Die verlässt sich komplett auf HomeKit. Und, nein: Das ist kein "bedauerlicher Einzelfall", sondern verbreitet. Siehe dazu den weiter vorne verlinkten Reddit-Thread. Ich kenne die Leute da nicht, würde denen aber nicht unterstellen, dass sie mutwillig Blödsinn posten. Eve hätte "was mache ich, wenn mein Gerät nicht erreichbar ist?" auch nicht in den FAQs, wenn es kein häufiges Problem wäre.
Die Wahrscheinlichkeit, dass die Thermos nach Umstellung auf Matter genau so unzuverlässig arbeiten wie ihre von dir zurückgeschickten Vorgänger würde ich als hoch einschätzen.Kann man sich leicht merken: alle Thread-Geräte, die an einer Stromleitung hängen, fungieren als Router. Die mit Batteriebetrieb nicht. Das ist völlig unabhängig davon, ob die Geräte von EVE sind oder von [HIER BELIEBIGEN NAMEN EINSETZEN].
Gut zu wissen 😄 Danke 👍🏻
Erster Verdächtiger ist wie üblich Apple. "Nicht erreichbar" ist i.d.R. ein Problem der Steuerzentrale. Kann man gut beobachten bei Geräten, die einen eigenen Hub nutzen. Da steht dann in Home gerne mal "nicht erreichbar" aber in der eigenen App funktioniert alles (nehmen wir da mal Hue als Beispiel). Eve-Geräte haben keinen Hub, die nutzen Apples Hardware dafür. Die Eve-App ist auch nicht wirklich eigenständig. Die verlässt sich komplett auf HomeKit. Und, nein: Das ist kein "bedauerlicher Einzelfall", sondern verbreitet. Siehe dazu den weiter vorne verlinkten Reddit-Thread. Ich kenne die Leute da nicht, würde denen aber nicht unterstellen, dass sie mutwillig Blödsinn posten. Eve hätte "was mache ich, wenn mein Gerät nicht erreichbar ist?" auch nicht in den FAQs, wenn es kein häufiges Problem wäre.
Die Wahrscheinlichkeit, dass die Thermos nach Umstellung auf Matter genau so unzuverlässig arbeiten wie ihre von dir zurückgeschickten Vorgänger würde ich als hoch einschätzen.Erster Verdächtiger ist wie üblich Apple. "Nicht erreichbar" ist i.d.R. ein Problem der Steuerzentrale. Kann man gut beobachten bei Geräten, die einen eigenen Hub nutzen. Da steht dann in Home gerne mal "nicht erreichbar" aber in der eigenen App funktioniert alles (nehmen wir da mal Hue als Beispiel). Eve-Geräte haben keinen Hub, die nutzen Apples Hardware dafür. Die Eve-App ist auch nicht wirklich eigenständig. Die verlässt sich komplett auf HomeKit. Und, nein: Das ist kein "bedauerlicher Einzelfall", sondern verbreitet. Siehe dazu den weiter vorne verlinkten Reddit-Thread. Ich kenne die Leute da nicht, würde denen aber nicht unterstellen, dass sie mutwillig Blödsinn posten. Eve hätte "was mache ich, wenn mein Gerät nicht erreichbar ist?" auch nicht in den FAQs, wenn es kein häufiges Problem wäre.
Die Wahrscheinlichkeit, dass die Thermos nach Umstellung auf Matter genau so unzuverlässig arbeiten wie ihre von dir zurückgeschickten Vorgänger würde ich als hoch einschätzen.Danke für die ausführliche Antwort! Dann muss ich mal schauen … 😏
.....Die Wahrscheinlichkeit, dass die Thermos nach Umstellung auf Matter genau so unzuverlässig arbeiten wie ihre von dir zurückgeschickten Vorgänger würde ich als hoch einschätzen.
Nun Deine Aussage würde Bedeuten Hände weg vom Smart Home. Kann ich aber so nicht
Unterschreiben. Es gibt in allen Systemen mehr oder weniger Probleme mit der Zuverlässigkeit.
Man kann diese aber durchaus minimieren. Ob Apple gewillt ist "Home" eine Zukunft in Aussicht
zustellen wird sich beim nächsten großen OS Update zeigen, angekündigt haben Sie ja eine
"Smart Home Revolution". EVE hat meiner Meinung nach Aufgeben ihre App zu verbessern.
Ich für meinen Teil komme mit mit den z.Z. gegebenen Stand der Entwicklung mit gelegentlichen
Hängern klar und mein "Smart Home" ist schon sehr Umfangreich, meist sind die Probleme im
jeweiligen Zuhause begründet. Mein Fazit, es ist schon Toll was alles Technisch möglich ist.
Mit 70 bin ich noch hoch Motiviert diese aktuelle "Smart Home" Zeit mit allen seinen Problemen
aus zu reizen.
LG
Nun Deine Aussage würde Bedeuten Hände weg vom Smart Home. Kann ich aber so nicht
Unterschreiben. Es gibt in allen Systemen mehr oder weniger Probleme mit der Zuverlässigkeit.
Man kann diese aber durchaus minimieren. Ob Apple gewillt ist "Home" eine Zukunft in Aussicht
zustellen wird sich beim nächsten großen OS Update zeigen, angekündigt haben Sie ja eine
"Smart Home Revolution". EVE hat meiner Meinung nach Aufgeben ihre App zu verbessern.
Ich für meinen Teil komme mit mit den z.Z. gegebenen Stand der Entwicklung mit gelegentlichen
Hängern klar und mein "Smart Home" ist schon sehr Umfangreich, meist sind die Probleme im
jeweiligen Zuhause begründet. Mein Fazit, es ist schon Toll was alles Technisch möglich ist.
Mit 70 bin ich noch hoch Motiviert diese aktuelle "Smart Home" Zeit mit allen seinen Problemen
aus zu reizen.
LG
Ich mit 64 auch NOCH
LGNun Deine Aussage würde Bedeuten Hände weg vom Smart Home
Okay, dann muss ich meinen gelöschten Post wohl doch sinngemäß wiederholen. Smarthome ist eine feine Sache. Du machst dir keine Vorstellung, was hier alles automatisiert ist. Man darf nur keine Wunder erwarten. Apple behauptet *seit Jahren* Home zu verbessern. Allein, mir fehlt der Glaube, dass das passiert. Eve ist ebenfalls *seit Jahren* dabei lieber Support-Artikel und FAQs zu verfassen, die die Unzulänglichkeit ihrer Produkte beschreiben, anstatt daran zu arbeiten, dass die Teile vernünftig funktionieren.
Meine Kritik richtet sich nicht gegen Heimautomatisierung als solche sondern ganz konkret an die beiden oben genannten.Ich hab von der ganzen Materie wenig Ahnung aber ich hätte gedacht dass es heutzutage kein Problem ist ohne Programmierkenntnisse einem Heizungsthermostat zu sagen dass es sich nach dem 1 Meter entfernten Wandthermostat der gleichen Marke richten soll und das auch funktioniert. Oder dass der Fenstersensor mir eine akustische Meldung gibt dass das Fenster schon seit einer Stunde geöffnet ist oder dass es geöffnet wurde obwohl keiner zu Hause ist.
Ich hab von der ganzen Materie wenig Ahnung aber ich hätte gedacht dass es heutzutage kein Problem ist ohne Programmierkenntnisse einem Heizungsthermostat zu sagen dass es sich nach dem 1 Meter entfernten Wandthermostat der gleichen Marke richten soll und das auch funktioniert. Oder dass der Fenstersensor mir eine akustische Meldung gibt dass das Fenster schon seit einer Stunde geöffnet ist oder dass es geöffnet wurde obwohl keiner zu Hause ist.
Dann nimm einen Aqara Thermostat
. Der kann in der Aqara App ganz simpel mit einem Aqara Temperatursensor gekoppelt werden, so dass der interne Sensor nicht mehr benutzt wird. Auch die akustische Meldung (vom Aqara Hub) ist ohne großartigen Programmierkenntnisse in der Aqara App machbar. Nur das mit dem "obwohl keiner zu Hause" klapp da nicht.