Homekit Outdoor Kamera fester Stromanschluss

  • Hallo,


    ich habe ein paar Kameras bei uns im Einsatz. Dabei sind von Netatmo die Presence, die Netatmo Klingel (sofern man es dazu Zähler kann), eine Eve Outdoor Cam und die Eufy Cam 2 C mit der Base und 3 Kameras.


    Ansich bin ich mit der Eufy auch zu frieden aber es nervt mich das ich immer wieder den Akku aufladen muss. Das ist bei den anderen schon besser.


    Ich überlege die Eufy zu tauschen bzw es gibt noch 2 Orte wo noch je eine Kamera installiert werden soll. Noch ist es möglich dort eine 230 Volt Kabel hinzulegen.


    Welche Kameras könnt Ihr mir da Empfehlen. Ich habe kaum Homekitfähige Outdoorkameras gefunden. Die Eve ist gut aber doch sehr teuer. Gibt es da eine Alternative? Die Netatmo würde ich vermutlich nicht wieder kaufen. Ist aber auch sehr teuer.


    Die Kameras müssen garnicht so viel können.


    Danke für die Hilfe

  • Wenn eine HomeBridge vorhanden ist:


    - Camera-UI Plugin installieren

    oder

    -Scrypetd s.o. installieren

    Die OutDoor Cams müssen dann aber RTSP beherrschen.

    Habe 2 zwei Tapos 420 im Einsatz, sowie eine Eufy Qoutdoor

  • Zum Thema Steckdose. Wenn du noch die Möglichkeit hast eine installieren zu lassen, dann mach das.

    Oder nur eine USB-Dose für die Stromversorgung.

    Für ne Cam wie die Eufy reicht das.

  • Wenn’s ne Lösung über die Homebridge o.ä. wird und das Kabel eh erst noch gelegt wird, dann lege dich gleich ein LAN Kabel und versorge die Cam über POE mit Strom - ein Kabel für Strom und eine stabile Netzwerkverbindung. Schont auch das WLAN ;)

    Kein Backup, kein Mitleid :P

  • Also Strom legen ist kein Problem. Habe dort in der Nähe ein UV. Aber Lan Kabel hin zu legen ist ein Riesen Aufwand. Muss ich vom Keller auf das Dach. Da dort der Router und Switch sitzt.


    Bisher ist keine Homebridge vorhanden. Wollte ich umgehen. Die einzige Kamera die mir noch einfällt ist die Logitech Circle View. Hier ist es Schade das es Sie nicht in weiß gibt. Ist mit ca. 140 € auch relativ teuer.

  • Ich hatte auch anfangs mehrere Blink Outdoor an meinem Haus montiert. Vor Kurzem hab ich die alle durch Logitech Circle Views ersetzt. Sind zwar nicht die günstigsten aber sind wirklich super und haben sich super easy installieren lassen dank Apple Homekit Secure. Voraussetzung ist natürlich eine gute Wlan Abdeckung. Hierfür habe ich mehrere Unifi U6 Pro im Einsatz. Mit den kann man dann die Endgerät an bestimmte Access Points binden und hat somit keine Disconnects mehr.

  • Meine Eufy 2C hängen alle an einem MicroUSB Solarpanel mit integriertem 5000mAh Akku im Standfuß. Erst wird dieser Akku geladen, danach der Eufy Akku aus dem Akku eingespeist.


    Komme so mit allen 4 2C ohne Probleme über den Winter. Weniger als 50% Eufy-Akku gab es noch nie.

  • Habe ich da was überlesen, weil SmartHomeUser da so etwas empfiehlt?

    Die 2C kann man ja auch einfach dauerhaft am Strom betreiben.

  • Meine „Empfehlung“ hat keinen Bezug auf Deine, Sequoia.

    Wobei „Empfehlung“ so ein hartes Wort ist. Ich habe mal kurz Tante Google bemüht und das gefunden. Es las sich als etwas passendes für Seine Aufgabenstellung.


    Bestimmt kann man die ein oder andere Akku Cam auch dauerhaft mit Strom versorgen. Machen würde ich es nicht, da ein unnötiger Akku der noch dauerhaft am Strom hängt mMn ein unnötiges Sicherheitsrisiko ist.

    Kein Backup, kein Mitleid :P

  • Also ich habe auch die Eufy 2c Pro und habe dort ein 6 oder 5 Watt Panel dran gemacht und es lief bei mir im Winter durch. Denke wenn der Akku der Kamera einmal geladen ist, wird man ohne Probleme über den Winter kommen oder einfach das Panel nehmen mir integriertem Akku von Sequoia :)


    Sequoia kannst du mir das Panel schicken was du hast?


    mfg

  • Ich kann das leider nicht mehr finden. War damals für die Blink XT2. Habe es dann einfach bei den Eufy weiter genutzt. Sind jetzt im 4ten Jahr im Einsatz, und völlig ohne Probleme. Damals gefunden & gekauft bei Amazon.


    https://bit.ly/3UII4wM