Nuki Motorschloss: "Motor blockiert" bedeutet man kommt auch mit Schlüssel nicht mehr rein?

  • Hätte mich sehr gewundert, wenn bei leeren Batterien das Schloss nicht mehr aufsperrt. Ist ja quasi nichts anders wie die Servolenkung beim Auto. Bei "Motor aus" dreht sich das Lenkrad halt deutlich schwergängiger, aber es geht.

    Problematisch ist dann nur wenn der Motor vom Schloss selbst blockiert ist. Da hilft dan auch kein Schließzylinder mit Not- und Gefahrenfunktion (N&G), weil sich auch der innere Schlüssel mitdrehen muss, wenn von außen aufgeschlossen wird. Das geht dann nur nicht mehr wenn das Motorschloss blockiert. Kann man ja testen, indem man den inneren Schlüssel mal mit der Hand festhält während man aufschließt.

  • Das Einkuppeln des Antriebsgetriebes erfolgt mit einem 2. Motor. Bleibt dieser wegen zB. Spannungsversorgungsproblemen stehen und kuppelt das Getriebe nicht mehr aus, so ist der Zylinder blockiert.

    Das war der Grund, warum ich es getestet habe. Gewundert habe ich mich auch nicht, dass das Aufschließen auch ohne Batterien im Nuki funktioniert, wollte es nur der Vollständigkeit halber erwähnen, falls zukünftig irgendwer über diesen Thread stolpert.

  • Das Tedee Pro ist schon ziemlich edel und eine tolle Alternative zum Nuki. Da es ohne grössere Verzollungskosten nur schwer und teuer erwerblich ist in der Schweiz, werde ich wohl eher einen Terrassentürantrieb ABUS Winteco One zulegen als Notfallzugangsmöglichkeit. (Mein Vorteil ebenerdig mit Terrasse zu wohnen.) Das lässt sich für die Hälfte der Kosten umsetzen.

  • HolgerKR

    Ich hätte eine Frage zu Deinem Post RE: Nuki Motorschloss: "Motor blockiert" bedeutet man kommt auch mit Schlüssel nicht mehr rein?

    Das tedee scheint ja ein Solides Produkt zu sein.

    Ist es immer noch so das sich das Schloss nur mit einem Onlinekonto einrichten lässt?

    Kann ich Familienmitglieder auch nur mit Onlinekonto einladen?

    Was meinest Du mit die Funktion Auto Lock „hat Nachholbedarf“?


    Danke für Deine Zeit.

  • Bitte hier das Thema nun nicht hin zum Tedee umschwenken/umfunktionieren. Es sollte im Kern weiterhin dem Motorschloss des Nukis dienlich sein.


    Forenthemen zum Tedee gibt es bereits, daher dort am besten gesondert weiter diskutieren.

  • Ich will diesen Thread ja eigentlich nicht zu einem "tedee Thread" machen, aber trotzdem kurz dazu: Ja, jedes Familienmitglied braucht einen Account für die tedee App. Ist ja aber bei Nuki auch nicht anders. Am Ende ist das aber eher ein Feature. Du kannst temporäre Zugänge einrichten, oder einstellen, dass z.B. die Haushaltshilfe nur an bestimmten Tagen die Tür öffnen kann. Wechselt die Person, kannst du den Account sperren. Dabei kommen auch Zertifikate zum Einsatz. Geht ein Gerät (eines nicht-Administrators) mit dem die Tür geöffnet werden kann, 7 Tage nicht online, wird das Öffnen verweigert und es gibt einen Hinweis, wie man das Zertifikat erneuern kann. Aus Security-Sicht eine feine Sache. Sowas kann aber nur funktionieren, wenn es zentrale Accounts gibt. Man kann sich da aber auch z.B. "mit Apple" anmelden mit anonymisierter Email-Adresse.


    Beim Auto-Lock bin ich halt "verwöhnt" vom Nuki. Da kannst du einstellen, dass die Tür abgeschlossen wird, wenn sie geschlossen wird. Das funktioniert, weil es einen Türsensor hat. Das tedee hat sowas nicht, daher kannst du nur eine Zeit mitgeben, nach der die Tür verriegelt wird. Das passiert dann aber auch ganz stumpf wenn sie geöffnet ist. Ich hatte das auf 15 Sekunden eingestellt, damit ich beim Verlassen das Schloss noch schließen höre. Hat aber auch dazu geführt, dass beim Eintreffen die Tür geöffnet wurde, und bis ich dann in der Wohnung war, wurde die noch geöffnete Tür abgeschlossen. Ich hab' das Auto-Lock jetzt deaktiviert und löse das über einen separaten Türsensor + Homebridge Timerswitch. Kein Drama also.


    EDIT: Patrick_ Da war ich schon am Schreiben. ;) Aber ja, das sehe ich auch so. Hier soll es um Nuki gehen. Wenn es zum tedee noch Redebedarf gibt entweder im passenden Thread oder per PM.

  • HolgerKR


    Danke für Deine Antworten.

    Aber, ich nutze mein Nuki ohne Account nur über die App.

    Mit freundlichen Grüßen

  • Ja, jedes Familienmitglied braucht einen Account für die tedee App. Ist ja aber bei Nuki auch nicht anders.

    HolgerKR, da muss ich Dir widersprechen, bei Nuki ist es eben nicht so. Ich habe ein Konto für unsere 3 Nuki-Schlösser und habe meine 4 Familienmitglieder alle per Einladungscode hinzugefügt. Den Account habe ich schon seit der ersten Generation, aber Nuki Web nutze ich bewusst nicht. Ich habe den Beitrag von Anfang an kritisch gelesen 😉. Wenn man den vorgegebenen Schließzylinder verwendet, ist es bei allen Herstellern kein Problem, wenn das Schloss blockiert oder keine Spannung vorhanden ist. Ich bin der Meinung, dass das Tedee auch eine gute Option ist, aber ich würde Nuki deshalb auf keinen Fall ersetzen, vor allem dann nicht, wenn ich selbst der Schuldige bin.

    2 Mal editiert, zuletzt von ghost-ps ()

  • Wenn man den vorgegebenen Schließzylinder verwendet

    Du hast das Problem nicht verstanden. Klick die Links an und lies, was da steht. Recherchiere gerne noch mal selber und lies die Beiträge hier noch mal. Ein (falscher) Zylinder ohne N&G Funktion würde bereits verhindern, überhaupt einen Schlüssel von außen zu nutzen. Selbstredend nutze ich so einen und alle anderen, die sich gemeldet haben auch. Ich selber habe das Problem ja noch nicht mal gehabt. Jahrelang funktioniert das und dann ist auf einmal der Zylinder schuld?


    Sorry, dass ich behauptet habe, bei Nuki wäre ein Account nötig. MEA CULPA. Für mich war Nuki Web halt von Anfang an wichtig, daher wusste ich nicht, dass es auch ohne Account geht. Kommt nicht wieder vor.

  • Du hast das Problem nicht verstanden.


    HolgerKR, ich verstehe das Problem sehr gut, also bitte nicht gleich persönlich werden, es war auch nicht persönlich gemeint.


    Ich gehe davon aus, dass du die folgenden Unterschiede noch nicht kanntest?


    Zylinder mit doppelseitiger Not- und Gefahrenfunktion haben eine Kupplung zwischen dem Zylinderkern und der Schließnase. Dadurch kann das Schloss von beiden Seiten betätigt werden, unabhängig davon, auf welcher Seite der Schlüssel steckt. Damit beide Schlüssel gleichzeitig in das Schloss passen, werden Schließzylinder mit doppelseitiger Not- und Gefahrenfunktion nur als Doppelzylinder angeboten. Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist, dass Zylinder mit Not- und Gefahrenfunktion sind für den Einsatz von Smartlocks (z. Bsp. NUKI) geeignet sind.

    Bei Zylindern mit einseitiger Not- und Gefahrenfunktion hingegen, hat der Schlüssel außen immer Vorrang. Man nennt diese Funktion deshalb auch Prioritätsfunktion. Steckt ein Schlüssel von außen, dreht der Innenschlüssel durch. Für den Einsatz von Smartlocks sind Zylinder mit Prioritätsfunktion jedoch nicht geeignet.

    Einmal editiert, zuletzt von ghost-ps ()

  • …. Ich kenne den Unterschied. Ich weiß aber nicht, was du uns damit sagen willst. Zylinder mit Prioritätsfunktion wären in der Tat nicht nutzbar, da die Schlösser den Status nicht mitbekommen würden, wenn von außen manuell geschlossen wird. Da bestünde zwar nicht die Gefahr des blockierten Motors, aber trotzdem wäre es Quatsch, sowas einzusetzen. Also wiederhole ich mich gerne: Du hast das Problem mit dem zweiten Motor des Nuki, welcher den Motor ein- oder auskuppelt, nicht verstanden. Das ist -wie hier im Thread und auch im Nuki-Forum geschrieben- ein schwerwiegender Fehler im Design. Ich verlinke es gerne noch mal.


    Dieser Post hier bestätigt, was man auch bei YouTube und Reddit findet. Stellst du das alles in Frage?

    Einmal editiert, zuletzt von HolgerKR ()

  • HolgerKR, zum Glück hatte ich diesen offensichtlichen Fehler bei meinen drei Schlössern von Gen. 1, 2 und 3 Pro noch nicht. Wahrscheinlich werden wir mit zwei Eingängen nie ein Problem haben, aber ich verstehe natürlich den Vertrauensverlust. Vergiss, was ich über die Not- und Gefahrenfunktion geschrieben habe, es ist irrelevant!

  • …. dann sind wir ja wieder gut miteinander! :) Bei zwei möglichen Eingängen würde ich auch sagen: Die Wahrscheinlichkeit, dass es bei beiden auftritt geht gegen null. Ich hatte das in den Jahren mit Gen. 2 und 3. ja auch nie. Aber mein Kumpel der mich erst darauf brachte sagte zu mir: “Zum Glück war ich auf der Innenseite der Tür. Was hätte ich sonst gemacht?”. Ich bleibe dabei: Ist kein Nuki-Bashing. Ich wünsche denen nur das Beste, aber sie sollten das Thema nicht auf die leichte Schulter nehmen.

  • Ist nicht direkt HomeKit, Homebridge sondern eher allgemein, aber da hier viele das Nuki nutzen: Nachdem ein Freund mir schon davon berichtet hat, dass ihm das passiert ist und ich erst nicht wirklich glauben wollte, dass das nicht an genau seinem Zylinder liegt, habe ich mal im Nuki Forum gestöbert. Es gibt mehrere Einträge wie diesen hier dort und der Nuki-Support äußert sich nicht. Offenbar verhindert das Nuki selbst bei Zylindern mit Not- und Gefahrenfunktion das Aufschließen der Tür. Wenn meine Frau das liest, muss ich das Nuki *sofort* abbauen und auch mir ist ein wenig mulmig dabei. Ich verlasse die Wohnung zwar tatsächlich ohne Schlüssel, wenn sie daheim ist, aber wenn wir beide zusammen raus gehen ist ein Schlüssel halt doch immer im Gepäck "für den Fall der Fälle". Wenn das aber nur eine trügerische Sicherheit ist, muss was anderes her...

    Ist euch das auch schon mal passiert?

    Hallo, ich habe mich gerade in diesem Forum angemeldet, weil ich den alten Thread bei einer aktuellen Google-Suche gefunden habe. Ich habe das NUKI Schloss 2. Generation m.E., oder die 3., aber egal. Wir haben immer die Meldung "Motor blockiert". Das ignoriere ich aber, da es trotzdem funktioniert. Doch in der Tat gab es eine längere Phase, da hat das NUKI von innen die Tür blockiert. Ich muss dazu sagen, dass ich es als Hausbesitzerin auf das Haustürschloss eines 3-Parteien-Hauses installiert habe. Um auch im Urlaub z.B. neuen Mietern Zugang zu gewähren, o.ä. Um im Grundsatz sind die Funktionen, wie Auto-Unlock wirklich cool.
    In den Fällen, wo es blockiert hatte, konnte ich es durch Fernzugriff zum Glück öffnen und meine Mieter kamen in das Haus.
    Heute hatten wir jedoch die Krönung erlebt; wobei ich gebe zu, ich bin nicht so ganz unschuldig. Ich hatte das gleiche Schloss für ein anderes Haus gekauft, aber da war die Gesamtkonstellation nicht so gut und es wurde nicht aktiv genutzt. Die Batterien müssen schon lange leer sein. Aber es ließ sich innen immer manuell öffnen und schließen und von außen mit Schlüssel aufschließen. So weit, so gut. Heute dann worst case. Es blockierte. Weiß der Geier, warum. Elektronisch ist es bestimmt über 1 Jahr nicht betrieben worden. Mein Mann hat eine halsbrecherische Aktion hingelegt, kann ich nicht beschreiben, weil das zu kompliziert wäre. Er ist jedenfalls rumgeklettert etc.


    Nächste Krönung: Vor ein paar Tagen stellte ich fest, dass meine NUKI App aktualisiert wurde. Neues Design und... kein Zugriff mehr auf mein Schloss von unserem Haus, welches permanent genutzt wird. Die Autolack-Einstellung und das Widget funktionieren noch, aber das Schloss als installiertes Gerät wird mir nicht angezeigt, kein Protokoll, keine Einstellungsdaten, nichts. Nur über das Web kann ich drauf zugreifen, aber das kann ja nicht sein.


    Das heißt, dass ich - wenn ich das Widget nicht installiert hätte - nun auch über die App nicht mehr auf mein Schloss zugreifen kann!!! Ich habe den Kundendienst angeschrieben, aber nur eine Larifari-Antwort erhalten, die am Thema vorbei ging.