homebridge-broadlink-rm | Broadlink RM Pro Funk/Infrarot Sender u. Broadlink RM Mini 3 Infrarot

  • Hmm... was meinen andere noch zu dem Befehl?

    Warte mal was andere dazu sagen Hp246 Oder eben Verzweiflungstat wenn Du mutig bist. 🙈

    Mehr fällt mir leider dann auch nicht ein, was in der Vergangenheit bei mir Abhilfe gebracht hat.


    sudo chown -R $USER /usr/local && npm install homebridge-broadlink-rm -g

    Hilfreich?

  • Hatte ich auch schon gemacht. Das ist es ja was ich nicht verstehe.


    Ich deinstallier mal alles und versuche es noch mal zu installieren...


    Mit freundlichen Grüßen

  • Ne hat alles noch nicht geklappt. Warte Evtl auf die neu Version. Bin wieder zurück auf die letzt funktionierende Version

  • Eine allgemeine Frage hätte ich noch:

    Gibt es eine Möglichkeit den Broadlink RM; Code selbst zu errechnen?


    Hintergrund ist, dass ich die Codes alle kenne (durch Raspberry Pi mit Funk Receiver ausgelesen). Allerdings sind diese Codes in einer kuzen Form (z.B. 11256898) und nicht als HEX-Code vorhanden.

    Kennt jemand ein Tool/eine Formel/eine Website mit dem/der man aus den bekannten Funkcodes einen Broadlink-fähigen HEX-Code erstellen kann?

  • Moin Leute,

    ich habe mal eine Verständnis Frage zum RM Pro. In der Beschreibung der Kompatibilität steht folgendes:


    "Wer seine Funksteckdosen oder andere RF-Geräte steuern möchte, muss sicherstellen, dass Frequenzen im Bereich von 433 MHz unterstützt werden. Smart Home Geräte und Bluetooth werden leider nicht unterstützt.''


    Das Bluetooth nicht unterstützt wird ist ja klar soweit, aber was meinen die mit "Smart Home Geräte"? Hintergrund ist der, dass ich von Siro einen Rolloantrieb kaufen wollte, allerdings ist der Antrieb, den ich bräuchte angeblich nicht mit Broadlink kompatibel. Was ich nicht verstehe ist, dass der Motor scheinbar über eine Funkfernbedienung gesteuert wird, die die Frequenzen im Bereich 433 MHz nutzt. Ich komme darauf, weil in der Bedienungsanleitung folgendes steht:


    "Starke, lokale Sendeanlagen (z.B. Funk-Kopfhörer), deren Sendefrequenz mit der Steuerung

    identisch ist (433MHz), können die Funktion beeinflussen."


    Warum sollte also die Funktion gestört werden, wenn es nicht auch in der Frequenz sendet? Jedenfalls steht in der Artikelbeschreibung ausdrücklich, dass Broadlink nicht unterstützt wird und der Kundensupport bestätigte es mir auch. Ist das jetzt nur ein Marketing Trick, damit man deren Hubs kauft oder kann es tatsächlich unterschiede in den Sendefrequenzen geben?


    Es handelt sich übrigens um den Antrieb Typ ERBS25-LE – 25 mm.

    Vielleicht hat der ein oder andere eine Meinung dazu? Sitze auf heißen Kohlen, wollte heute eigentlich alles bestellt haben 😁😁 aber ich warte damit lieber noch ein wenig 😊

    SetUp: RasPi 4 Homebridge, ATv 4k, Phillips Hue Bridge, geflashter Shelly 1 für Deckenventilator, Innr & Phillips Hue Lampen, Tradfri SmartButtons

    in Planung: Smart Rollos, Thermostate + Fenster/Tür Sensoren, originale Shelly einbinden, Saugroboter einbinden, Bewegungsmelder integrieren

  • ademischko Ich nutze ebenfalls den Broadlink RM Pro und kann hier etwas Halbwissen, gepaart mit einem Bauchgefühl beisteuern..😉


    Ich steuere mit dem Broadlink unter Anderem (meist IR) auch eine Deckenlampe in einem anderen Raum, deren Fernbedienung auf 433MHz RF funkt. Die Befehle ließen sich einfach auslesen und der Broadlink setzt sie absolut zuverlässig um.

    Zwischengrätsche: Woher weiß ich eigentlich, ob eine Fernbedienung IR oder RF nutzt?

    Verdecke ich den Sender vollständig mit der Hand und sie funktioniert noch, sendet sie aller Wahrscheinlichkeit auf 433MHz, mit Sicherheit aber nicht über IR (Bluetooth, Wifi, kosmische Strahlungen etc. sind hier nicht berücksichtigt, da nicht gängig.).


    Das Problem ist nun, dass bei 433 MHz verschiedene Arten der Signal Modulationen existieren. So ist es durchaus möglich, eine Modulation mit dynamischen Befehlen zu verwenden, die durch den Receiver bzw. dessen Mikrocontroller anhand eines Algorithmus entschlüsselt und umgesetzt wird. Unter Umständen kann eine „Universalfernbedienung“ wie der Broadlink damit nicht umgehen.


    Mein Bauchgefühl sagt mir: Wenn der Hersteller auf der Produktseite ausdrücklich schreibt „not compatible with Broadlink“, muss das einfach einen Grund haben. Broadlink ist ja nicht grad eine Weltmarke. Also kam diese Frage wohl gehäuft aus dem Smarthome Bereich und um Beschwerden oder Rückläufer zu vermeiden, steht es nun dabei und sollte berücksichtigt werden

    ..

    Zugegebenermaßen kann der Grund auch sein, den eigenen Hub anzupreisen, aber ich würde nicht darauf setzen..😉

  • Also da muss ich mal das Eis zu Broadlink brechen. Ich habe die Pros nun schon seit Jahren im Einsatz und steuere viel aufwendigere Klimaanlagenbefehle, auch wenn diese IR sind. Ich denke auch, dass der Rolobetreiber seine eigenen Hubs verkaufen will. Schlimmstenfalls kauf halt einen Broadlink mit 433 MHZ und probier es aus. Lieber dort mal 20 Euro in den Sand gesetzt als den teuren Herstellerhub gekauft. Den Broadlink kann man ja dann auch noch für andere Dinge gebrauchen.

  • Sebbo187 naja also der Broadlink ist offizieller Partner von Siro, allerdings existiert nur ein einziger Antrieb von denen, welcher auch mit Broadlink kompatibel und auch dementsprechend gekennzeichnet ist 🤔


    ach man ich war kurz davor endlich das Problem mit den Rollos gelöst zu haben und nun sowas 😅 hab langsam echt keine Lust mehr 😄


    Marco Schmidt das beruhigt nun auch wieder ein wenig, ich denke ich werds einfach mal probieren

    SetUp: RasPi 4 Homebridge, ATv 4k, Phillips Hue Bridge, geflashter Shelly 1 für Deckenventilator, Innr & Phillips Hue Lampen, Tradfri SmartButtons

    in Planung: Smart Rollos, Thermostate + Fenster/Tür Sensoren, originale Shelly einbinden, Saugroboter einbinden, Bewegungsmelder integrieren

  • Hallo bitte um eure Hilfestellung bin noch sehr neu auf den gebiet.


    Wo liegt bitte hab einiges versucht und mit JSONLint geprüft bring aber die Homeride nicht zum laufen.


    und so auch probiert



    Vielleicht ist jemand so nett und zeigt mir meine Fehler bitte um Verständnis.

  • Ich habe nochmal den Support von Siro bemüht und gefragt, warum es nicht funktionieren soll. Die Motoren nutzen ein Bidirektionales Funkprotokoll, wobei der Broadlink nur unidirektionales Funkprotokoll unterstützt. Leider finde ich dazu nix 100%iges über den Broadlink. Weiss jemand, ob der RM Pro das wirklich nicht unterstützt und wenn nicht, gibt es eine Möglichkeit, das unidirektionale Funkprotokoll was laut Siro vom Broadlink unterstützt wird in ein Bidirektionales Signal umzuwandeln, sodass alles weiterhin Homekit fähig bleibt über Homebridge?

    SetUp: RasPi 4 Homebridge, ATv 4k, Phillips Hue Bridge, geflashter Shelly 1 für Deckenventilator, Innr & Phillips Hue Lampen, Tradfri SmartButtons

    in Planung: Smart Rollos, Thermostate + Fenster/Tür Sensoren, originale Shelly einbinden, Saugroboter einbinden, Bewegungsmelder integrieren

  • Hat es mittlerweile ein FIx oder HowTo wie man auf die aktuelle Version aktualisieren kann?


    Mit freundlichen Grüßen

  • Ich habe nochmal den Support von Siro bemüht und gefragt, warum es nicht funktionieren soll. Die Motoren nutzen ein Bidirektionales Funkprotokoll, wobei der Broadlink nur unidirektionales Funkprotokoll unterstützt. Leider finde ich dazu nix 100%iges über den Broadlink. Weiss jemand, ob der RM Pro das wirklich nicht unterstützt und wenn nicht, gibt es eine Möglichkeit, das unidirektionale Funkprotokoll was laut Siro vom Broadlink unterstützt wird in ein Bidirektionales Signal umzuwandeln, sodass alles weiterhin Homekit fähig bleibt über Homebridge?

    Bidirektional = Senden und Empfangen, Unidirektional = nur Senden. Es kann schon sein, dass die Rollos auch was senden, was nicht entscheidend ist. Die Broadlinks senden das Signal an das Rollo und empfangen halt keine Rückmeldung, na und?

  • Bidirektional = Senden und Empfangen, Unidirektional = nur Senden. Es kann schon sein, dass die Rollos auch was senden, was nicht entscheidend ist. Die Broadlinks senden das Signal an das Rollo und empfangen halt keine Rückmeldung, na und?

    mhh, im Grunde hast du Recht, allerdings kann es ja auch sein, dass die Rückmeldung den Befehl zum stoppen gibt und wenn er die Rückmeldung nicht erhält endlos dreht oder? Egal, ich werde es auf jedenfalls mal austesten. Und wenn es nicht klappt, werde ich halt den Hub bestellen. Der ist zwar nicht direkt HomeKit-fähig aber unterstützt IFTTT, Alexa etc. weiß zwar noch nicht genau, was IFTTT ist, hab ich aber schon öfter gelesen hier 😂 Irgendwie bekomm ich das Ding schon in HomeKit hopefully 😁😇

    SetUp: RasPi 4 Homebridge, ATv 4k, Phillips Hue Bridge, geflashter Shelly 1 für Deckenventilator, Innr & Phillips Hue Lampen, Tradfri SmartButtons

    in Planung: Smart Rollos, Thermostate + Fenster/Tür Sensoren, originale Shelly einbinden, Saugroboter einbinden, Bewegungsmelder integrieren

  • Ja, IFTTT kann man dann in Homekit einbinden. Aber dann reagiert alles zögerlich.


    Hab mal geschaut, die Hersteller-Bridge kostet 90 Euro. Ehrlich, für den Preis würde ich tatsächlich lieber die kaufen und für mehrere angrenzende Räume nutzen. Der Broadlink kostet mit Versand jetzt auch 30 Euro vielleicht. Wegen den paar Kröten Unterschied und der Option, das ganze per IFTTT einbinden zu können mit Originalbridge und Zustandserkennung würde ich diese Variante wählen.

  • Hi,

    hab gerade deine pm entdeckt.


    Ich nutze weder config-ui noch das broadlink-plugin. Da die config soweit in Ordnung zu sein scheint, kann ich leider nicht helfen 🤷🏻