Informier dich mal über Raspbee von Dresden Elektronik. Evtl. wäre das was für dich smartHansen.
Philips Hue Lichtschalter
-
-
Informier dich mal über Raspbee von Dresden Elektronik. Evtl. wäre das was für dich smartHansen.
Danke @Krocko das Teil hatte ich schon gesehen und verworfen, denn dann verliere ich ja die HomeKit Integration meiner Philips Hue. oder?
lg
Torben
Würde über das Hue Plugin funktionieren, sofern du homebridge nutzt.
und läuft bei mir zuverlässig
Hab auch zwei Dresden Controller für lightstrips aus China. Funktioniert mit dem hue Plugin wunderbar in homekit
Hmm,.. wäre evtl. eine Überlegung wert. Dann würde ja auch die Philips Hue Bridge wegfallen und zeitgleich würde nix mehr über die Philips Server laufen.
Somit würde auch bei einem Internetausfall alles weiter funktionieren (die lokalen ZigBee Schalter), da alles lokal über den Raspbee läuft. Oder?
Die Funktion, das jede Lampe Sender und Empfänger spielt, bleibt davon unbetroffen. Oder?
Meine Endinstallation ist etwas größer (ca. 60-80 Hue Lampen)

liebe Grüße
Torbrn
Zu größeren Installationen meine Erfahrungen und Optimierungsstrategie: Achtung bei großen Hue Installationen: Hue Bridge Regellimit (theoretisch nur 8 Dimmer!), 63 Lichter Limit
Hatte gestern meine erste "Bridge full" Meldung, die hauptsächlich von Dimmer Switches verursacht wird, da hier 13 (!) Regeln pro Dimmer angelegt werden, es gibt ein 200 Regel Limit. Regeln braucht man aber auch für andere Dinge wie Motion Sensoren und Automatisierung.
Es gibt Wege drum herum, meiner war die Reduktion von Dimmer Regeln durch Löschen der Hue Standardregeln und Neuaufsetzen mit http://huelights.com/ (dann nur 8 Regeln oder weniger).
Mehrere Bridges sind eine andere Möglichkeit, die Original Hue App kann aber nicht mehrere Bridges so integrieren, dass man die Lampen zeitgleich angezeigt bekäme (das geht aber mit alternativen Apps). Man muss immer in den Einstellungen die Bridge wechseln (immerhin kann man mehrere anlegen) und bekommt dann Zugriff auf die andere Bridge. Logischerweise gehen (zumindest in der Hue App) keine Szenen, die Lichter unterschiedlicher Bridges beinhalten. Das könnte man aber immerhin in Homekit umsetzen (hier 100 Geräte Limit!). Auch kann man mehrere Bridges in Homekit anmelden.
Ein weiterer Hinweis: Pro Bridge ist bei 63 Geräte Schluß (es werden 50 empfohlen). d.h. bei 80 Hues brauchst Du auf jeden Fall eine zweite oder sogar dritte Bridge (wegen den Regeln). Ich habe Bilder von Setups mit 5 Bridges gesehen.
Dein großes Hue Setup wird Dich vor mehrere Herausforderungen und Grenzen stellen, die Du schon mal erkunden solltest. Mir hat, wie gesagt, http://huelights.com/ sehr sehr sehr geholfen.
Hallo Thunderbyte,
danke für deinen ausführlichen Bericht im deinem anderen Topic, ich stimme dir voll und ganz zu, Philips Hue muss mit der Bridge innerhalb kürzester Zeit etwas ändern, ansonsten scheiden die sich ins eigene Fleisch

Die Limitierungen die aktuell da sind, werden schon schnell bei mittleren Installationen überschritten.
Ich bin dabei 2 Wege für mich zu prüfen.
1. Aufteilung meiner Installation auf mehrere Hue Bridge, in der Hoffnung das ich dieses dann mal später durch eine Hue Next Generation zusammenfassen kann.
2. Umrüstung auf eine Kombination von Raspbee >> klick << in Kombination mit der HomeBridge
Im 1. Schritt werde ich Anfang Oktober mir eine 2. Hue Bridge und einen Gira ZigBee Schalter zulegen und unser Gästezimmer zum Versuchslabor umbauen
Und dann schau ich mal was und wie ich weiter vorgehen werde.
lg
Torben
Hallo zusammen,
folgendes habe ich in der Küche vor (nativ, mal davon ausgehend, dass Philips sei Zubehör HomeKit-fähig hat, was ja bald der Fall sein soll):
Wenn der Hue Motion Bewegung erkennt, wird das Licht (2 Philips GU 10) bei entsprechender Dunkelheit eingeschaltet UND das Radio (über eine Eve Energy) wird eingeschaltet. Wenn nun eine gewisse Zeit keine Bewegung mehr erkannt wird (z. B. 2 Minuten), werden beide Geräte ausgeschaltet.
Soweit sollte das ja ohne Probleme funktionieren, oder?
Nun höre ich aber schon meine Frau "das Licht gefällt mir aber nicht" oder/und "das Radio soll jetzt gerade aber aus und Siri finde ich doof"...
Also möchte ich parallel zu den Automationen noch einen Schalter haben, der:
- das Licht manuell aus/an schalten kann
- das Licht dimmen kann
- die Eve Energy manuell aus/an schalten kann
Den Hue-Dimmingschalter fände ich cool dafür. Müsste doch funktionieren, oder? Wie ich das rausgelesen habe, kann ich sowohl den Anschalter und den Ausschalter mit mehreren Szenen / Geräten belegen (einfach-Klick = Licht, doppelt-klick = Eve Energy => natürlich erst nach dem Update), oder?
Viele Grüße
Stephan
Hallo zusammen,
ich habe mir heute das Starter Set von Philips Hue zugelegt und auch gleich die App iConnectHue geladen. Ich habe im Wohnzimmer 2 Deckenlampen. Einmal Couch (1 Hue E27) und eine (Doppel)-Lampe über dem Esstisch (2 Hue E27).
Ich habe in der App zwei Gruppen angelegt, einmal Couch und einmal Esstisch. Nun möchte ich den Dimmer so programmieren das bei einem normalen Druck auf „an“ die Couchlampe angeht und bei Druck auf „aus“ soll diese Lampe ausgehen. Soweit geht es... nun möchte ich bei einem langen Druck die Gruppe Esstisch schalten und bei langem Druck auf „aus“ soll die Gruppe Esstisch ausgehen. Ich habe es soweit hinbekommen das er es schaltet allerdings registriert der Dimmer auch beim langen drücken auch immer noch den kurzen Druck und schaltet daher beide Lampen ...
Wie kann ich den Dimmer so programmieren das er beide Lampen getrennt schaltet? Vielleicht hat jemand einen Tipp für mich...
Danke
Ich habe bei den Dimmer Switches immer erst mal über den Knopf oben rechts alle Zuordnungen zu Tastern der Fernbedienung gelöscht. Und erst dann die Knöpfe komplett neu belegt. Das hat den Vorteil, dass nicht 13 Regeln in der Bridge "verschwendet" werden. Es gibt hier ein Limit von 200 Regeln, das sehr schnell erreicht sein kann, dann ist die Bridge "voll" und man kann nichts mehr erweitern.
Ich habe das so ähnlich konfiguriert und es funktioniert eigentlich gut.
Eine Alternative wäre noch, die Dim-Knöpfe als zweites Ein/Aus Set zu verwenden (so z.B. bei mir im Treppenhaus konfiguriert). Knöpfe 1 und 4 schalten das Treppenhauslicht, Knöpfe 2 und 3 schalten die Einfahrt (über Osram Plugs, die an der Hue Bridge hängen). Stufenlos dimmen geht auf den ersten Blick nicht, ich habe das aber so realisiert, dass ein Long Press auf den Einschalter bewirkt, dass die Treppenhaus Lampen auf 50% (ein)geschaltet werden (egal ob sie schon an waren oder nicht). Das reicht mir hier.
Bei Dir könntest Du das auch so mit den 2 Sets machen und Du könntest auf beide "Ein" Schalter dann auch eine gedimmte Version (oder Szene) legen.
iConnectHue ist GROSSARTIG!! Ich bin mit der Standardapp schon ans Regellimit gestoßen und konnte nur mit dieser App wieder "Platz schaffen" und die Schalterbedienung in der ganzen Wohnung deutlich konsistenter machen. Mein Gangschalter ist nämlich auch mit dem 50% Dim-Longpress Konfiguriert.
In der iConnectHue Hilfe steht klar drin, dass die "HOLD Action" beim Dimmer zusätzlich zum normalen Tastendruck ausgeführt wird.
ZitatHow does the Dimmer “Hold” action work?
It is executed ADDITIONALLY to the initial press. So if you press a button, the dimmer light blinks once and the “Initial press” actions will be executed. If you now hold it longer, it will blink again, and now the “Hold” actions are executed. If you wold it longer, the “Hold” actions will be repeated.
Hallo Thunderbyte,
das ist eine prima Lösung mit der Umprogrammierung der beiden mittleren Taster. Ich dimme wenn über iPad, Watch oder iPhone... So brauche ich diese beiden Tasten nicht

Danke!
In der iConnectHue Hilfe steht klar drin, dass die "HOLD Action" beim Dimmer zusätzlich zum normalen Tastendruck ausgeführt wird.
Ah, ok. Dann wird wohl beim EIN Longpress bei mir das 100% Einschalten des Short Press überlagert durch das hochdimmen und die 50% kommen fast ohne "Umweg" über die 100% an.
Wenn einem das kurze Schalten des Short Press beim Long Press nicht stört, kann man das aber trotzdem so machen. Dann gibts halt kurz eine andere Szene, bevor dann das gewünschte Setup geschalten wird. So habe ich das glaube ich im Wohnzimmer und kann wunderbar damit leben.
das ist eine prima Lösung mit der Umprogrammierung der beiden mittleren Taster. Ich dimme wenn über iPad, Watch oder iPhone... So brauche ich diese beiden Tasten nicht

Freut mich, dass es Dir hilft.
Mir hilft dieses Setup auch. Die Alternative wäre halt noch, zwei Dimmer nebeneinander hinzukleben. Aber das ist auch wegen den 2x13 Regeln auch wirklich ein Problem. Dimmer Switches sind echte "Regelverschwender".Kleiner Hinweis noch: wenn man an den Dimmer Switches nach Konfiguration mit iConnectHue mit der Original App etwas ändert, werden die Regeln durch die Standardregeln überschrieben. Daher hier: VORSICHT! Ich habe zudem das "Szenen-Wechselrad" beim Einschalter immer komplett entfernt. Ich brauche das meist nicht und das Entfernen spart enorm viele Regeln und macht ein konsistenteres Bediengefühl.
Ich habe bei den Dimmer Switches immer erst mal über den Knopf oben rechts alle Zuordnungen zu Tastern der Fernbedienung gelöscht
Ich habe noch keinen Dimmer Switch. Ist der knopf In der app gemeint?
Überhaupt war mir gar nicht klar das die knöpfe der ganzen schalter bereits als regeln gelten

Und was meinst du mit szenenwechselrad?
kurze zwischen Frage, vielleicht hast du da ja schon Erfahrungen

Habe zurzeit 57 Lampen davon sind 40 Ikea und 17 Hue + 6 Hue Motion und 8 Dimming Schalter im Wohnbereich im Einsatz, die Hue Komponenten sind alle auf der Hue Bridge getrennt Installiert von den Ikea Sachen auf dem Tradfri Gateway.
Mein Ziel es eigentlich alle Geräte mit einer Bridge zu verbinden. Deswegen hatte ich gestern probiert das Zigbee Gateway von Dresden vernünftig zum laufen zu bekommen was bis zu 200 Lampen unterstützt. Was mehr oder weniger gelungen ist und mich nicht wirklich überzeugt hat.
Daher bin ich die ganze Zeit am überlegen ob ich es versuchen soll alles auf die Hue Bridge zu installieren, bin ja knapp unter der inoffiziellen max. Grenze von 62 Lampen.
Habe aber auf Grund des relativ großen Aufwands, schiss das diese nicht mehr vernünftig funktioniert.
Muss dabei sagen das gefühlt die Hue Bridge sich seit dem HomeKit Zubehör Update jetzt schon sehr oft auf aufhängt das keine Schalter mehr funktionier.
Könnte es sein das es an den Geräten liegt da es ja schon 14 Stück sind und über dem Max. von Philips ist?
Geräte sind zu 90% über HomeKit Programmiert und nicht in Hue also dürfte es da auch keine Probleme mit den Regel Limit geben?
Hast du bei dir schon mehr als 50 Lichter + Geräte an der Hue Bridge betrieben, wenn ja welche Auswirkungen hatte es?
Gruß Nastra
Ich habe noch keinen Dimmer Switch. Ist der knopf In der app gemeint?
Überhaupt war mir gar nicht klar das die knöpfe der ganzen schalter bereits als regeln gelten

Und was meinst du mit szenenwechselrad?
Ja, der Knopf in der App bei einem spezifischen Dimmer Switch (ist ein stilisierter Stift, bin grade nicht zu Hause).
Zu den Regeln hat mir https://developers.meethue.com…switch-limit-reduced-12-7 weitergeholfen. Dort ist beschrieben, wie sich die 13 Regeln pro Dimmer Switch zusammensetzen. Durch die "scene cycle functionality" sind es, seit es diese Funktion gibt, drei mehr (auf 13) geworden. Wenn man bei einem Dimmer ALLE Regeln löscht (inklusive scene cycle functionality) und NUR die Funktionen. = Regeln, die man wirklich haben will, belegt, kann man sehr sehr viele Regeln einsparen. Gottlob sind seit dem ersten Post aus den 100 maximalen Regeln 200 geworden, sonst wäre das Thema noch viel drastischer. Mit der Standard-App bin ich wirklich schon an das Limit einer Bridge gestoßen, jetzt habe ich wieder >100 Regeln frei.
Szenenwechselrad: "scene cycle functionality" auf dem Ein Knopf. Nimmt man das weg (stört zumindest mich meist eh nur) spart man drei Regeln pro Dimmer.
Alles anzeigenHabe zurzeit 57 Lampen davon sind 40 Ikea und 17 Hue + 6 Hue Motion und 8 Dimming Schalter im Wohnbereich im Einsatz, die Hue Komponenten sind alle auf der Hue Bridge getrennt Installiert von den Ikea Sachen auf dem Tradfri Gateway.
Daher bin ich die ganze Zeit am überlegen ob ich es versuchen soll alles auf die Hue Bridge zu installieren, bin ja knapp unter der inoffiziellen max. Grenze von 62 Lampen.
Geräte sind zu 90% über HomeKit Programmiert und nicht in Hue also dürfte es da auch keine Probleme mit den Regel Limit geben?
Hast du bei dir schon mehr als 50 Lichter + Geräte an der Hue Bridge betrieben, wenn ja welche Auswirkungen hatte es?
Gruß Nastra
Du hast aktuell mit Deinen 8 Dimming Schaltern schon 104 Regeln verbraucht, für jeden Motion Sensor weitere 8 Regeln ( siehe https://developers.meethue.com…eceived-hue-motion-sensor ) sind 48. Zusammen hast Du also 152 Regeln alleine nur für diese zwei Kategorien. Kannst Du Dir in iConnectHue auch ansehen, wie viele Regeln in der Bridge "verbraucht" sind.
(EDIT: Ich habe 5 Hue Motion und 9 Dimmer Switches und bin vor dieser Zahl schon ans Regel Limit gestoßen.)
Und jetzt hast Du aber da noch keine eigene Regel / zeitgesteuerte Regel oder sonstwas drin in der Berechnung. Also ich sehe da ziemlich schwarz für die Zusammenlegung. Du kannst mit iConnectHue (siehe oben) Regeln sparen, aber selbst dann wird's m.E. eng.
Ich kaufe mir übrigens selbst heute ein Tradfri Gateway für die Hausbeleuchtung, da die Anmeldung an die Hue Bridge nicht wirklich gut / bzw. überhaupt funktioniert.
Das ist sehr seltsam und womöglich eine Fehlanzeige bei Dir. Man kann keine Dimmer an der Basis ohne Regeln angemeldet haben.
Bei mir liegen die Zahlen bei iConnectHue bei 61% Regeln, 81% Sensoren, 12% Timer und 47,6% Lampen. Ich habe die Regeln aber bereits massiv reduziert.
"Hue Lights" zeigt das in Zahlen an, bei Einstellungen - Informationen über Bridge:
Leuchten: 17
Gruppen: 17
Szenen verwendet: 46
Szenen Verbleiben: 114
Hue Dimmer: 9
Hue Bewegungssensor: 6
Regeln 122 (nach deutlicher Reduktion mit iConnectHue!!) <-- das sind genau die 61% (von 200)
Sensoren 52
Wenn ich meine Werte zugrunde legen würde, könnte ich noch ca 16 Lampen hinzufügen und wäre dann voll und noch eine Hand voll Dimmer/Bewegungsensoren.
Dein Setup sieht bei Hue sehr ähnlich wie meins aus, allerdings hast Du Deine Regeln noch nicht reduziert, sondern liegst bei mindestens 152 Regeln.
Außerdem bist Du mit 17 Lampen bei 55,4%, d.h. Du kannst vielleicht noch 15 Lampen (mit Glück) zur Bridge hinzufügen, dann ist Schluß. Niemals im Leben wirst Du Vierzig Lampen da mit drauf bringen.