Rolladen mit IO-Homecontrol - mit Somfy Tahoma oder Velux Active?

  • Heute möchte ich mal wieder was berichten.


    Ich war jetzt einige Zeit mit Velux Active unterwegs und so auch sehr zufrieden. Ich habe damit 12 Velux Dachfensterroloos und 12 Somfy Rollos gesteuert. Das Einzige was mich gestört hat, ist die Tatsache, dass ich das Gateway per W-LAN einbinden musste. Sämtliche Rollos habe ich per HomeKit gesteuert.


    Da es für den Somfy Switch einen LAN-Adapter gibt, wollte ich Somfy eine zweite Chance geben. Ich muss sagen, ich bin etwas enttäuscht. Folgendes ist mir aufgefallen:


    - Alle Somfy und Velux Produkte wurden gut zu Somfy übertragen. In der Somfy App kann ich alle Rollos sauber steuern

    - Velux IO Rollos werden nicht nach HomeKit übertragen (Velux Active bringt sowohl Somfy als auch Velux nativ ins HomeKit.

    - Reichweite vom Somfy Switch ist geringer. Mit etwas probieren, sind jetzt alle Rollos erreichbar, aber an der bisherigen zentralen Stelle, konnte der Somfy Switch nicht stehen.

    - Positiv ist mir aufgefallen, dass ich die Rollos Himmelsrichtungen zuweisen kann. Die voreingestellten Automationen dazu habe ich aber erstmal deaktiviert, da sie für mich in der aktuellen Saison keinen Mehrwert bieteten. Velux hatte etwas Ähnliches z.B: Verschafften um Überhitzung zu vermeiden - hier fand ich es immer unschön, wenn Rollos auf der Schattenseite runtergefahren wurden. Hier muss ich aber noch etwas probieren und forschen.

    - Bisher ist es mir nicht gelungen, eine Hue Lampe direkt mit dem Somfy Switch zu koppeln. Ich vermute, dass hier auch nur bestimmte Lampen gehen und nicht alle.

    - Das Gruppieren in der Somfy geht eigentlich auch nur über die Favoriten. Man kann z.B. für zwei Rollos eine Szene (auf) anlegen. Es gibt sonst nur "alle Rollos" des Raumes oder einzeln.


    Das Schlimmste ist eigentlich, dass die Dachfensterrollos nicht in HomeKit sind. Ich habe in jedem Raum zwar Wandschalter und in der Somfy App alle Dachfensterrollos morgens und abends automatisiert. Mal gucken, ob ich damit leben kann. Ist ja auch nicht unbedingt verkehrt, weniger Produkte in der HomeKit-App zusehen.


    Im Großen und Ganzen eher ernüchternd und ich frage mich, ob mir dies diese Einschränkung die Ethernet-Schnittstelle wert ist.

  • Gezielte Rollosteuerung habe ich wetterabhängig durch einen Kurzbefehl im HomeKit gelöst.


    Dann wird bei vorhergesagten Außentemperaturen von mehr als 21 Grad und einem vorhergesagten UV-Index von mehr als 4 (Sonnenschein), das linke Wohnzimmerfenster solange verdunkelt, bis keine Sonne mehr draufscheint (weitere Automation plus x Stunden fürs Hochfahren).


    Das Velux Active mit HomeKit-Integration hat schon Vorteile.


    Das Konzept habe ich übrigens von hier. Vielen Dank dafür


    Rollos auf der Sonnenseite schliessen


    Bis jetzt hat es immer funktioniert. Im Winter lass ich mein Wohnzimmer von der Sonne mitheizen.

    2 Mal editiert, zuletzt von iPhoneast () aus folgendem Grund: Quelle eingefügt

  • Der Kurzbefehl gefällt mir und ich hätte ihn gern bei meinen Velux Dachfenstern eingesetzt, aber sie werden von Somfy nicht zu HomeKit übertragen, also muss ich mit Somfy Bordmitteln die Rollos "automatisieren".


    Etwas Interessantes habe ich jedoch beim Somfy Switch hinbekommen. Ich habe ein Zigbee Lichtmodul - welches ich vorher an der Philips Hue Bridge betrieben hatten direkt an den Somfy Switch anbinden können. Das Besondere hierbei ist, dass es ein Drittherstellermodul ist (LED Hading Model 9127). Das Ernüchternde dabei - auch hier ist die Reichweite im Vergleich zur Hue Bridge deutlich schlechter. Vielleicht würde sich das ändern, hätte ich weitere Zigbee Geräte angebunden.


    EDIT: Gerade brachte der Paketdienst den Somfy IO Zwischenstecker. Die Einbindung verlief problemlos einfach - aber: wieso wird der eigene IO Zwischenstecker nicht zu HomeKit Übertragen? Er verwendet das selbe Protokoll wie die Somfy Rollos. Das habe ich nicht erwartet.

    Einmal editiert, zuletzt von mono ()

  • Hallo zusammen, ich brauche eure Hilfe. Ich habe als Steuerung Velux Active mit ein Velux Fenster. Jetzt habe ich mir von Somfy RS 100 io Motor besorgt für einen Rolladenpanzer. Kann mir jemand erklären oder ein Link schicken, wie ich den Motor anlernen kann und wie ich die Endpunkte und die Drehrichtung einstellen kann.?

    Ich habe für den Motor kein Handsender.

  • Wie das ohne Handsender gehen kann, kann dir glaube ich niemand sagen. Mir war auch nicht bewusst, dass es die Motoren überhaupt ohne Sender gibt.

    Wo hast du dir den Motor ohne Handsender denn "besorgt"? :S

  • Es müsste auch einer reichen, der dann ge-resetet, neu angelernt und dann mit der Velux KIX300 übertragen wird. Mir ist das leider zuviel Aufwand und ich habe mich für jeden io Rollladen auch für den günstigsten Hand/Wandschalter entschieden.


    Der Vorteil ist auch, wenn die Bridge dann mal nicht verfügbar ist (passiert bei mir merkwürdigerweise 2 - 3x im Jahr) die Rollläden noch gesteuert werden können.

  • Hallo zusammen, ich habe mir jetzt eine Somfy Fernbedienung 1 Kanal besorgt. Das ging dann alles schnell.


    Was mich aber wundert ist, daß ich Fernbedienung nicht mehr an Velux Active anlernen musste. Das hat sofort funktioniert. Ich denke, das liegt daran, daß ich vorher versucht habe den Motor direkt an Velux anzumelden.

  • Hallo Leute,


    meine Konstellation ist wie folgt:

    - Mehrere Somfy iO-Motoren jeweils mir der Smoove Origin io Fernbedienung

    - Velux KLF200

    - Homebridge


    Ich möchte jetzt natürlich die Motoren in mein Homebridge/Homekit bekommen. Hatte mich vor einiger Zeit mal informiert und hatte die KLF200 als geeignete Alternative zu Somfy Tahoma gesehen (ohne Cloud).

    Ich kann die Motoren im Web-UI konfigurieren und steuern, aber jetzt weiß ich nicht weiter...


    Bin ich hier auf dem richtigen Weg oder ist die KLF200 doch nicht geeignet?


    Kann mir vielleicht jemand auf die Sprünge helfen?


    Danke, Gruß Georg

  • Hallo Giorgio,

    ich hoffe, ich habe dich richtig verstanden. Du möchtest deine Somfy iO in die Apple Home App reinbekommen. Die iO Motoren sind zu großen Teilen bereits so vorbereitet, dass diese mit der SomfyTaHoma Switch direkt übernommen werden können, also ohne eine zusätzliche Homebridge Lösung auf zum Beispiel eines Raspis. Die SomfyTaHoma Box unterstützt Apple Home, allerdings nur für die meisten iO Motoren, nicht für die alten Rollladenmotoren. Die SomfyTaHoma Box wird dann unter "Steuerzentralen & Bridges" in deiner Apple Home App eingebunden. Funktioniert bei mir sehr gut.

    Viele Grüße, Torsten

  • Hi Torsten,


    danke für deine Antwort. Ja, das mit der Tahoma-Box ist mir bewusst. Mir gefiel nur nicht der Cloud-Zwang und hatte mich bewusst dagegen entschieden. Ich hatte das so verstanden, dass man das auch mit der Velux KLF200 lösen kann ohne Cloud…. naja, nur wie?


    Gruß Georg

  • Siehe auch: RE: Velux Dachschrägenfenster und Rollläden mit TaHomaSwitch


    Mit der KIG300 bzw. KLR 200 scheint es in Homekit zu gehen.

  • Hallo zusammen,

    bei uns wurde heute eine Markilux Markise mit Somfy io Motor verbaut.

    Dabei ist die Markilux io-1 designcontrol.

    Ich wollte nun die Markise zu meinem Velux Gateway hinzufügen. Leider wird das Gerät nicht gefunden.

    Ich wähle in der VELUX App neuen Rolladen hinzufügen > andere Fernbedienung.

    Dann habe ich inzwischen alle drei Möglichkeiten der anderen Fernbedienungen getestet. Die Reset-Taste auf der Fernbedienung gedrückt gehalten bis die Markise die Kopplungsbewegung macht und den Suchprozess laufen lassen.

    Leider auch nach 10+ Versuchen ohne Erfolg.

    Einen VELUX Funk Wandschalter io 1 konnte ich bisher leider auch nicht mit der Markise verbinden, um es so zu lösen.


    Was mache ich falsch? Ist das Modell etwa nicht mit dem VELUX Gateway kompatibel?


    Fotos der Fernbedienung und Motorbezeichnung im Anhang.


    Würde mich über jeden Tipp freuen.


    Viele Grüße


    Dennis

  • ChatGPT:

    Dein Vorgehen ist grundsätzlich korrekt, aber leider gibt es einen entscheidenden Haken: Nicht alle Somfy io-Homecontrol Geräte sind mit dem VELUX Gateway kompatibel.

    Die Markilux io-1 designcontrol ist offenbar nicht direkt mit dem VELUX KLF 200 Gateway oder dem VELUX Active Gateway koppelbar, da Markilux eine eigene Autorisierung von Somfy nutzt.


    Was du wissen musst:


    Somfy io =/= VELUX io vollständig kompatibel.


    Beide nutzen zwar io-Homecontrol, aber nicht alle Geräte sind untereinander interoperabel, da es sogenannte Herstellerdomänen gibt. Das bedeutet:

    VELUX-Geräte erkennen nur Geräte mit offener oder VELUX-kompatibler io-Domäne.

    Markilux-Funksteuerungen haben meist eine geschlossene Herstellerdomäne und können daher nicht in VELUX-Systeme eingebunden werden.


    Die „Designcontrol io-1“ Fernbedienung ist kein autorisierender Sender für Drittintegration. Du brauchst eine autorisierende io-Fernbedienung, z. B. eine Somfy Situo 5 io oder Keytis io, oder besser: eine TaHoma Box von Somfy.

    VELUX erlaubt nur Kopplungen mit zugelassenen Sendern.


    Das heißt, selbst wenn du die Markise in Lernmodus versetzt, versteht das VELUX Gateway sie nicht, solange keine berechtigte Steuerung die Anmeldeinformationen vermittelt.


    Deine Optionen:


    Variante 1: Somfy TaHoma Switch verwenden


    Damit kannst du alle io-Geräte, auch von Markilux, zentral steuern.

    Es ist möglich, VELUX Geräte in die Somfy-Welt zu integrieren, aber nicht umgekehrt.

    Damit hättest du eine einheitliche Smart-Home-Zentrale.



    Variante 2: Koppelung über einen autorisierenden io-Sender (z. B. Situo 5 io)


    Mit einer autorisierenden Fernbedienung kannst du manchmal die Markise in andere Gateways einlernen – aber nicht garantiert bei VELUX, da deren Gateway restriktiver ist.



    Variante 3: Separate Steuerung akzeptieren


    VELUX-Gateway für Dachfenster, Somfy oder Markilux Steuerung für Markise – nicht schön, aber oft der pragmatischste Weg.



    Du machst nichts falsch – es liegt an der inkompatiblen io-Domäne.

    Die Markilux-Markise mit Somfy io-Motor lässt sich nicht direkt mit dem VELUX Gateway koppeln, weil VELUX nur Geräte aus der eigenen oder autorisierten Domäne akzeptiert.


    Wenn du Smart-Home-Zentralisierung willst, ist Somfy TaHoma die bessere Plattform für deine Markise.


    Möchtest du, dass ich dir eine kurze Kompatibilitätstabelle oder Systemübersicht dazu erstelle?

  • guten Morgen,

    neue Velux Solarrollladen und -Fenster. Velux Gateway - Steuerung über Apple Homekit. Fenster werden über die App nur manuell gesteuert. Rollladen mit Automatik.

    Problem: zb. 7Uhr Öffnung mit Automatik alles ok. Fahre ich die Rollladen um 6:45 Uhr per App manuell hoch, dann schließt die Automatik die Rollladen um 7 Uhr wieder, entsprechend Automatikeinstellung.

  • Vielen Dank für die Info. Weder VELUX, noch Somfy konnten wir diese Infos geben.


    Ist denn inzwischen über das Somfy Connectivity Kit (die günstige Variante für weniger Geräte. Brauche die große Variante bei meiner Wohnung nicht) die komplette Ansteuerung von VELUX Integra Fenster, Rolladen und Hitzeschutzmarkise möglich? Habe alte Posts gesehen, dass es hier Einschränkungen gab.