ConBee Phoscon deCONZ Setup

  • Hi

    Habe eine Pi mit dem Conbee2 Stick am laufen. Als Software das fertige Phoscon Image mit Homebridge.


    Wassersensoren und Vibrationsensoren konnte ich jetzt alle einbinden.


    Habe mir jetzt noch den Aqara 6 Button Switch gekauft und eingebunden.


    Leiser wird mir der nicht in HomeKit angezeigt.


    Neustart habe ich auch schon gemacht.


    Kann mir jemand weiter helfen?


    Grüße

  • Mal per ssh die beta 2.09 von Phoscon auf dem Raspi installieren:


    wget -O deconz-latest-beta.deb https://deconz.dresden-elektronik.de/raspbian/beta/deconz-latest-beta.deb

    sudo dpkg -i deconz-latest-beta.deb

  • Mal per ssh die beta 2.09 von Phoscon auf dem Raspi installieren:


    wget -O deconz-latest-beta.deb https://deconz.dresden-elektronik.de/raspbian/beta/deconz-latest-beta.deb

    sudo dpkg -i deconz-latest-beta.deb


    Probiere ich morgen mal aus.

    Wieso werden dann alle anderen Sensoren in HomeKit angezeigt bis auf den Schalter?

  • Erscheint denn der neue Switch in der Phoscon App und kann er dort geschaltet werden?

  • Erscheint denn der neue Switch in der Phoscon App und kann er dort geschaltet werden?

    Super Vielen Dank


    Habe die 2 Befehle ausgeführt und den Pi neugestartet.


    Der Schalter erscheint jetzt in der Apple Home App.


    Kann die einzelnen Tasten Programmieren.

    Das Problem ist jetzt leider, dass die Geräte nicht reagieren.


    ###

    Geht doch. Die Batterien waren schon fast leer. Habe die ausgetauscht und jetzt funktioniert es.


    Was würde ich ohne euch bloß machen.....Teure native HomeKit Geräte kaufen :D

  • Hi all,


    ich bin am Rande der Verzweiflung und habe so viel gelesen, was mir eigentlich hätte weiterhelfen sollen... Das Ergebnis ist nun hier zu sehen.

    Könnte mir vorstellen, dass viele nicht all zu erfahrene User das gleiche Problem wie ich haben.


    Aber fangen wir an mit "Was möchte ich?":

    Nutzung von Aqara Sensoren über einen Raspberry Pi 4 mit Homebridge (Image von Homebridge.io)


    Ich habe irgendwann verstanden, dass es ohne zusätzlichen Zigbee Stick nicht möglich ist und ich neben dem Rasp Pi noch den Conbee II Stick angeschafft habe und nun im Endeffekt auch 2x die Aqara Bridge hätte kaufen können.. Aber sei es drum.


    Wie weit bin ich ?


    - Ich habe Homebridge laufen und das HUE Plugin installiert (dort aber noch nicht viel gemacht, außer das, was ich auf den Screenshots festgehalten habe, das Unkenntlich machen der Passagen ist vielleicht nicht nötig, aber seht es mir nach, da ich nicht weiß, was ich tue 🙂 )

    - Ich habe über die Phoscon APP (Web gui) ans Laufen gebracht und auch den ersten Sensor eingebunden (dieser reagiert auch)



    Ich scheitere nun kläglich daran, Homebridge und Conbee-Stick miteinander zu verknüpfen, sodass der Aqara Fenster Sensor im Homebridge GUI oder unter HomeKit auftaucht.


    was muss ich im Detail- mit den vielleicht schon komplett vorhandenen Infos - machen (am besten bebildert, für Dummies), damit ich diese beiden Dinge pairen kann ? Ich komme so aktuell einfach nicht weiter...


    DANKE EUCH VIELMALS!! :)

  • Screenshots von Codes sind eine Katastrophe. Bitte die entsprechende Funktionen hier im Forum nutzen um Code einzubinden.


    Ansonsten reicht es aus, einfach die offizielle Homebridge-Hue Pluginseite zu lesen:

    https://www.npmjs.com/package/homebridge-hue Insbesondere:


    Run Homebridge Hue for the first time, press the link button on (each of) your bridge(s), or unlock the deCONZ gateway(s) through their web app. Note the bridgeid/username (API key) pair for each bridge and/or gateway in the log output (das, was hinter deinem geschwärzten roten Balken steht.). Edit config.json to include these (Hast du nicht gemacht.), see Configuration.

    Note that you cannot add these through the Homebridge Hue Settings in Homebridge Config UI X, but you can use the Homebridge Config Editor.


    Dann schaut man sich die darin erwähnte Configuration an. Und dann findet man unter 2.2 Configuration für a Round Bridge diesen Abschnitt:


    "The example below is a typical configuration for exposing a v1 (round) bridge or deCONZ gateway. With this configuration, homebridge-hue exposes all light and sensor resources, except those created by the Hue app for Home & Away routines, and all lights."


    Dann sollte am Ende klar sein, wo der dir im Log angezeigte User (dein geschwärzter roter Balken) in der Configuration hin muss.

    Einmal editiert, zuletzt von Patrick_ ()

  • Die Anleitung habe ich gelesen, aber dennoch habe ich den Beitrag verfasst, da ich offensichtlich nicht damit klarkomme und explizit Hilfe bekomme. Ich verstehe es mit Hilfe der Links leider nicht ...


    Genau so sieht die KOnfig im Web GUI jetzt aus. Was muss ich da jetzt alles ändern ? :-/

  • Da wo du die roten Balken drüber gemalt hast, stehen deiner User Daten.

    Diese müssen in deine config, so wie es Patrick_ ganz unten als Beispiel aufgeführt hat.


    Dann hast du folgende Zeile dein:


    Code
    "sensors": false,


    Diese Zeile muss du für deinen Fall ändern in


    Code
    "sensors": true,
  • wenn ich es wie nachstehend genannt (mit den User Daten gem. Log) einfüge, dann kann ich das nicht speichern,



    "Syntaxfehler in der Konfiguration"


    Ich würde mir wünschen, dass mit jemand sagt, was ich 1:1 - gemessen an meiner oben eingefügten Konfiguration dort einzutragen habe, damit es läuft.


    Bekomme es scheinbar selbst nicht geregelt....

  • "Syntaxfehler in der Konfiguration"

    Ja, der ist aber auch nicht irgendwo sondern wird dir an entsprechender Stelle angezeigt. Und solang du nur einen Ausschnitt deiner config.json postet kann dir da auch kein Mensch helfen, weil die Klammer, das Komma oder sonst was was fehlt vllt an ganz anderer Stelle fehlt, die wir nicht sehen.


    Ansonsten prüf deine Config selber auf https://jsonlint.com


    EDIT:

    wenn ich es wie nachstehend genannt (mit den User Daten gem. Log) einfüge, dann kann ich das nicht speichern,

    Vergleiche nochmal deinen eingegebenen User mit dem von mir geposteten Auszug aus der Configuration. Da gibt es einen kleinen, aber feinen Unterscheid ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Patrick_ ()

  • Hi spspchr,


    ich hoffe du hast noch nicht aufgegeben.

    Das mit den Sytaxfehlern ist ne blöde Sache vor allem weil einem erstmal keiner sagt was das eigentlich ist das man es versteht. Ein Syntaxfehler hat man wenn zb:

    - eine Zeichnen der Falschen stelle in der Zeile ist

    - keine Komma oder eine Klammer fehlt oder nur um ein Zeichen an der falschen Stelle ist

    - eine Freizeichen fehlt oder zu viel ist

    - usw.

    Du siehst, die config.json muss 100% exakt sein


    Im Homebridge-Hue musst du in der config.json nur die Zeile mit dem User und Passwort korrekt einfügen, den Rest kannst du über die Oberfläche des Plugin einstellen.


    In deiner oben angezeigten Config war so ein Sytaxfehler. Du hattest zwei Zeilen für "Users" und nach der ersten xxxxx-Zeile fehlte ein Komma. Wenn ich das richtige sehen hast du nur ein Conbee Gateway brauchst also nur einen User. Somit fällt die zweite Zeile weg.

    Ich habe das mal geändert und hoffe nichts vergessen zu haben.

    Du musst dann in Zeile 7 nur noch deinen Daten aus dem Log eingeben


  • Danke für die nette Rückmeldung nicht nur den Hinweis, dass ich was falsch gemacht habe ... ;)


    Habe in der Tat nicht aufgegeben und so lange hin und her probiert, bis es geklappt hat.


    Nun laufen die Sensoren und geben mir Bescheid, wenn sich etwas tut. :)

  • Gerne ;)


    Richtig so, nicht unterkriegen lassen!


    Leider wird von Fortgeschrittenen und Profis oftmals zu viel Grundwissen vorausgesetzt was man als Anfänger in der Linuxwelt einfach noch nicht hat. Einem ist einfach noch nicht klar wie wichtig ein Freizeichen oder Komma sein kann ...

  • Ich bekomme Homebridge Hue auch nicht mit Deconz ans laufen.

    Homebride Hue läuft in Synology Version die über das Paketzentrum installiert werden kann.

    Deconz läuft im Docker.

    Ich habe das Homebridge Hue Plugin installiert und meine IP Adresse mit Port eingegeben.

    Deconz Port 8080 und der Web Socket Port 5443


    In der Homebridge Config sieht es wie folt aus.

    Nach der Eingabe von der Ip mit Port starte ich Homebridge neu und in Deconz auf App Verbinden.

    Während dem Neustart von Homebridge gucke ich im Log nach den Generierten Users und Passwort.

    Doch das will einfach nicht funktionieren.

    Drehe langsam durch. Was mache ich falsch? ||

    Code
    [1/30/2021, 7:38:26 PM] [Hue] homebridge-hue is taking a long time to load and preventing Homebridge from starting.
    [1/30/2021, 7:38:46 PM] [Hue] homebridge-hue is taking a long time to load and preventing Homebridge from starting.
    [1/30/2021, 7:39:06 PM] [Hue] homebridge-hue is taking a long time to load and preventing Homebridge from starting.
    [1/30/2021, 7:39:06 PM] [Hue] Phoscon-GW: RaspBee/ConBee not yet initialised - wait 1 minute
    [1/30/2021, 7:39:26 PM] [Hue] homebridge-hue is taking a long time to load and preventing Homebridge from starting.
    [1/30/2021, 7:39:46 PM] [Hue] homebridge-hue is taking a long time to load and preventing Homebridge from starting.
    [1/30/2021, 7:40:06 PM] [Hue] homebridge-hue is taking a long time to load and preventing Homebridge from starting.
    [1/30/2021, 7:40:06 PM] [Hue] Phoscon-GW: RaspBee/ConBee not yet initialised - wait 1 minute
  • Hast du die phoscon App (Web-UI) gestartet? Das heißt das du per Browser auf mit der ip + Port darauf zugreifen kannst.

    Ggf. Könntest du es mit dem Port 5443 in der HB probieren


    EDIT:

    Mit Web Socket meinst du dich sicher die Phoscon App(Web-UI). Auf die musst du zugreifen mit der HB, also Port 5443

    Einmal editiert, zuletzt von EinsZwei ()

  • Auf die Web UI komme ich natürlich. Sonst hätte ich nicht auf den Button App Verbinden klicken können.

    Mit Port 5443 hat es auch nicht geklappt.

    Das Thema kostet mich noch graue Haare :/

    Der Deconz IoBroker Adapter zieht sich sofort ein Api Key. Wieso denn nicht auch das Homebridge Hue Plugin.

    Wäre es sonst möglich den Umweg zu gehen und den erzeugten Api Key von Iobroker zu nutzen?

  • Ich denke schon das du den Key vom ioBrocker nutzen könntest, aber bringen würde es wohl nix wenn die HB keine Verbindung zu Phoscon aufbauen kann.

    Bist du 100 pro sicher das kein Fehler in der IP ist?

    Hast du das Plugin über die config.json konfiguriert oder über die die geführte Installation im Web-UI?

  • Über das Web UI von Homebridge. Mehr als die IP und Port eintragen war es ja nicht :)

    Zwei andere Plugins funktionieren auch.

    Wie würde denn die Config aussehen wenn ich den Key vom Iobroker probieren würde?

    In der Config von HB werden doch User und passwort eingetragen/Generiert oder nicht?

    Beim IoBroker wird nur der Api Key angezeigt.

  • Sollte es bei Euch mit ioBroker in einen weiteren Austausch gehen, bedenkt ❗️Inhalte von SmartApfel Forum HomeKit.Community und dann bitte hier weiter dazu https://forum.iobroker.net/category/4/deutsch