IP WLAN: ssh [email protected] klappt nicht
Tritt da der gleiche Fehler auf wie bei meiner Tante letzte Woche? Oder kommt da die Fehlermeldung "klappt nicht"?
ssh: Could not connect to 192.168.178.74 due to nä, klappt nicht.
IP WLAN: ssh [email protected] klappt nicht
Tritt da der gleiche Fehler auf wie bei meiner Tante letzte Woche? Oder kommt da die Fehlermeldung "klappt nicht"?
ssh: Could not connect to 192.168.178.74 due to nä, klappt nicht.
Hallo zusammen,
ich habe jetzt am Router DHCP deaktiviert und wieder aktiviert mit Neustarts des Routers.
Jetzt gehts wieder.
Danke nochmals für die Unterstützung..![]()
Hallo,
ich bin neu im Forum und hoffe mir Unterstützung von der Community.
Ich habe Daheim einige Shelly's, diese aber mit der (GitHub) mit der HomeKit Firmenware überspielt, damit diese auch alle per HomeKit steuerbar sind. Das funktioniert auch super und ohne Probleme schon seit Jahren. In der Home App stehen diese mir alle zur Verfügung und ich kann nach belieben die Automation erledigen.
Nun ist mein Router sehr alt und mittlerweile auch kurz vom Ende (ist eine Fritz!Box7490). Ich muss dem nächst also einen neuen Router (fritzbox 5690) anschaffen und einbinden, jedoch graut es mir vor den ganzen Shelly.
Mit dem neuen Router muss ich auch die SSIDs/PW des Routers ändern, weil diese auch nicht mehr zeitgemäß/sicher sind. Was jedoch dramatisch ist, denn mit dem neuen Router hätten die ganzen Shelly mit einem Mal keinen Zugriff auf den Router (z.b. wegen des neuen IP-Kreises) und somit ich nicht auf die Shelly's um diese einzeln mit dem Router wieder zu verbinden.
Also Home Zentral fungiert ein HomePod mini, den ich, nachdem ich mein Handy in das Netzwerk eingebunden habe, mit dem Router verbinden kann.
Ich möchte ungern die Shelly's "reseten" um damit wieder das Shelly Betriebssystem drauf zu haben, dazu müsste ich wieder an die Kabel hinter den Schaltern ran, was eine Aufgabe ist, die ich mir ersparen möchten.
Ich habe daher die Hoffnung, weil sicherlich nicht der einzige hier, das es eine Lösungsidee gibt, das mit möglichst wenig Aufwand einen Umstieg auf einen neuen Router ermöglicht?
Aktuell mal zwei Bilder von einem Shelly, den ich per IP Adresse im LAN direkt aufrufen kann.
Gruß
Yeti
Ich kenne mich mit den Shelly‘s überhaupt nicht aus.
Haben die Shellys keine GUI, auf der man die Netzwerkverbindung ändern kann?
Sonst wäre eine Möglichkeit auf der neuen FritzBox mit dem 2,4 und 5 GHz die alte SSID und die neue abzubilden, um dann die Shellys Stück für Stück auf die neue SSID rüberzunehmen.
Im Anschluss können dann beide Frequenzen wieder auf die neue SSID gelegt werden.
Ich habe auch einige shellys in Verwendung und habe sicher schon so 3x nen Router gewechselt. Ich hab den jeweils neuen Router immer die „alte“ SSID gegeben. Die shellys haben bei mir fixe IPs bekommen. Diese IPs im neuen Router einfach wieder reservieren.
Hat bei immer immer geklappt ohne Probleme oder neu einbinden zu müssen.
Ich würde die neue Fritz!Box ohne Verbindung ins Internet in Betrieb nehmen.
Die alte Box bleibt parallel aktiv.
Sämtliche Shellys dann unter Wifi 2 mit der neuen Box bekannt machen.
Wird die alte Box deaktiviert sollten die Shelly sich mit der neuen Box verbinden.
Mit dem neuen Router muss ich auch die SSIDs/PW des Routers ändern, weil diese auch nicht mehr zeitgemäß/sicher sind.
Das sind dann zwei Baustellen, die ich getrennt abarbeiten würde. Zunächst änderst Du alle WLAN-Devices auf die neuen SSIDs/PW über deren Gerätezugang. Jegliches IoT-Gezumpel steckst Du in das 2,4er Band. Die fliegen damit temporär aus dem Netz, bis Du die alte Fritte ebenfalls auf die neuen Zugänge (wie bereits angedeutet, 2,4 und 5 GHz getrennt) umgestellt hast. Jetzt sollten das drahtlose Geraffel wieder nach Hause finden. Erst wenn alles wie gewohnt geschmeidig funktioniert, machst Du nen Backup der alten 7490, wechselst auf die neue FritzBox und spielst die Sicherung zurück. In der Regel klappt das ohne Probleme.
Ich würde den IP-Kreis und die SSID nur dann ändern, wenn eine gewaltbereite Hool-Bande mit Baseballschlägern das von mir verlangt, und selbst das würde ich noch diskutieren. Das Passwort zu ändern ist genauso hässlich, aber hier wirst du wohl nicht drumherum kommen.
Was hält dich davon ab, dein Passwort vor dem Austausch des Routers zu ändern? Du hast zur Zeit eine funktionierende Umgebung, die du kennst. Wenn du jetzt schon das Passwort änderst, dann hast du nur einen neuen Parameter und nicht mehrere wie das nach einem Austausch des Routers der Fall wäre. Wenn also der alte Router und die IoT mit einem neuen Passwort versehen ist, dann baust du den neuen Router auf: gleiche SSID wie vorher, gleiche IPs wie vorher und auch gleiches Passwort wie vorher.
Das sind dann zwei Baustellen, die ich getrennt abarbeiten würde. Zunächst änderst Du alle WLAN-Devices auf die neuen SSIDs/PW über deren Gerätezugang. Jegliches IoT-Gezumpel steckst Du in das 2,4er Band. Die fliegen damit temporär aus dem Netz, bis Du die alte Fritte ebenfalls auf die neuen Zugänge (wie bereits angedeutet, 2,4 und 5 GHz getrennt) umgestellt hast. Jetzt sollten das drahtlose Geraffel wieder nach Hause finden. Erst wenn alles wie gewohnt geschmeidig funktioniert, machst Du nen Backup der alten 7490, wechselst auf die neue FritzBox und spielst die Sicherung zurück. In der Regel klappt das ohne Probleme.
Hallo und lieben Dank für die Rückmeldungen.
Dies scheint mir eine möglich Lösung zu sein (insbesondere weil die Shelly alle auch eine Feste IP auf dem bisherigen Router haben).
Ich brauche aber noch bisschen Unterstützung, damit ich das besser verstehe.
Also sagst Du...
Die neue FritzBox ganz normal an LAN anschließen (quasi als AP). Anschließend die Shelly und die gesamten 2,4er auf der neuen Fritz!Box einrichten. Die alte Fritz!Box sorgt noch für Inet. Wenn alle Geräte an der neuen Fritz!Box sind mit den gewünschten Einstellungen versteht sich, dann müsste ich die alte abklemmen vom Hausanschluss und die neue Box nun statt als AP als Router einrichten... Das verstehe ich nicht ganz. Kannst du mir hier das genauer erläutern...
Gruß
Yeti
Ich würde den IP-Kreis und die SSID nur dann ändern, wenn eine gewaltbereite Hool-Bande mit Baseballschlägern das von mir verlangt, und selbst das würde ich noch diskutieren. Das Passwort zu ändern ist genauso hässlich, aber hier wirst du wohl nicht drumherum kommen.
Was hält dich davon ab, dein Passwort vor dem Austausch des Routers zu ändern? Du hast zur Zeit eine funktionierende Umgebung, die du kennst. Wenn du jetzt schon das Passwort änderst, dann hast du nur einen neuen Parameter und nicht mehrere wie das nach einem Austausch des Routers der Fall wäre. Wenn also der alte Router und die IoT mit einem neuen Passwort versehen ist, dann baust du den neuen Router auf: gleiche SSID wie vorher, gleiche IPs wie vorher und auch gleiches Passwort wie vorher.
Hi und auch Danke hierfür...
Also zum Verständnis sagst Du...
1. Ich soll auf der bisherigen alten Fritz!Box alles ändern (z.B. SSID und PW). Hier könnte ich dann 2,4er Band als gesondertes Netz nur für die Shelly anwenden...
2. die neue Fritsbox kaufen und als Router mit der selben SSID und PW einrichten (die hat aber noch die festen IP-Adressen der Geräte noch gar nicht... Fliegt mir das nicht um die Ohren?
Die Lösung scheint für mich auch machbar, kannst Du da etwas einfacher in Schrittanweisung angeben?
Gruß
Yeti
1. Ich soll auf der bisherigen alten Fritz!Box alles ändern (z.B. SSID und PW). Hier könnte ich dann 2,4er Band als gesondertes Netz nur für die Shelly anwenden...
Nur das Passwort ändern, SSID sollte so bleiben. Ich selbst verwende für das 2,4GHz-Band zur Zeit einen eigenen Router und eine Fritz!Box habe ich noch nie besessen.
2. die neue Fritsbox kaufen und als Router mit der selben SSID und PW einrichten (die hat aber noch die festen IP-Adressen der Geräte noch gar nicht... Fliegt mir das nicht um die Ohren?
Dann trag doch die festen Adressen in die Fritz!Box ein. Um die Ohren fliegt dir das nicht, aber es kann Störungen geben, weil du zwei Router im Netz haben wirst, die beide einen DHCP-Server anbieten. Dass beide gleichzeitig laufen, sollte also vermieden werden.
kannst Du da etwas einfacher in Schrittanweisung angeben?
Leider nicht, weil ich ja keine Fritz!Box hab. Daher bleibt dann nur ein einziger Schritt: neuen Router genauso konfigurieren wie den alten.
Also sagst Du...
Die neue FritzBox ganz normal an LAN anschließen (quasi als AP). Anschließend die Shelly und die gesamten 2,4er auf der neuen Fritz!Box einrichten.
Nee, das sagt dvbcheck. Mein Vorschlag ähnelt eher dem Weg des Erleuchteten holy sschuste. Erst auf der alten Fritte die Änderungen von SSIDs und PW durchexerzieren, dann (und wirklich erst dann, wenn der Laden wieder läuft) nen Backup der 7490 ziehen, die alte weg, die neue dran und ebenjene Sicherung auf die neue einspielen. Alle Netzwerk-Einstellungen sollten so übernommen werden, nur die DECT-Gerätschaft musst du (falls vorhanden) neu pairen, was aber in 0,nix erledigt ist.