Umstellung Routertausch - worauf sollte ich mich gefasst machen/welche Taktik für den Umstieg?

  • Danke Kohle_81 ,

    das wollte ich lesen :)

    Nun bereitet es mir nur noch Sorge das ich meine IPv4 verlieren könnte. Im Bestellvorgang

    steht zwar das sie mir erhalten bleibt aber ich traue dem Braten nicht so wirklich...


    Nun war ich mutig und habe den Tarif umgestellt.

    Danke für eure Unterstützung.


    El Viejo

    2xEve Thermo 2.Gen./8x Eve Door&Window/10X Eve Energy/2x Eve Motion/Eve Degree/2x Eve Extend/2x Osram+ Lampe/Osram Light Strip

    Einmal editiert, zuletzt von DJay () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von El_Viejo mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Hallo Gemeinde, die Suche hat mir leider keine Übersicht über das Thema Routertausch geben können.

    Ich möchte von der aktuellen FritzBox (7390) auf ein aktuelles Modell wechseln (7590) um die Meshfunktionalität für die eingesetzten Repeater nutzen zu können und auch mit der Firmware wieder auf einen aktuellen Stand zu kommen bzw. insgesamt etwas besser "zukunftsgerüstet" zu sein.


    Was erwartet mich in Bezug auf meine Raspi -> Homebridge -> HomeKit Konfiguration?

    Bekommen alle Geräte neue IPs und das System bricht erstmal zusammen?


    Welche Herangehensweise ist die gescheiteste um den Routertausch möglichst unkompliziert zu machen?

    "Merke" ich mir die aktuellen IPs und lege sie dann als feste IP im neuen Router fest?

    Funktioniert es eine Systemsicherung der alten FritzBox auf der neuen aufzuspielen um das mit dem ganzen Krempel zu umgehen?


    Also mal wieder Fragen über Fragen... Vielleicht hat das schonmal jemand recht gut hibekommen und kann mir einen Tipp oder zumindest eine Vorwarnung geben. In meinem Profil seht ihr welche IP-Geräte in meinem Setup hängen.


    Ich danke euch!

    Björn

  • Erstmal klären, ob du was per Backup übertragen kannst, das geht ggf. auch für Teilbereiche.


    Ansonsten sind IP-Adressen und DHCP-Bereich kritisch, da viele Geräte in Homebridge/HomeKit per IP angesteuert werden.


    Ansonsten haben Fritzboxen noch Exportfunktionen, z.B. für Kontakte.

  • Ich habe jetzt das Backup der Fritte gemacht, dazu ein paar Fotos von den Einstellungen und zusätzlich das Telefonbuch gesichert. Auch die SD vom Pi hat nochmal ein Backup bekommen. Nun stecke ich gleich die neue Box an und versuche mal "mein Glück"


    Wenn ihr bis morgen Mittag nichts von mir hört schickt bitte eine Rettungsmanschaft los ;)


    Over and out

    Björn



    1 hour later


    Ich bin wieder online. Keine Probleme bei der Einrichtung der Fritte und dem Aufspielen des Backups von der alten Box. Alle Homekit Geräte waren sofort wieder einsatzbereit.


    Danke für's Verschieben meines ersten Beitrags hier!

    Einmal editiert, zuletzt von bollekk ()

  • Hallo zusammen ich habe heute Post von Vodafone bekommen das bei mir ein Routertausch durchgeführt wird., bin darüber nicht wirklich glücklich da mein Heimnetzwerk soweit gut funktioniert und ich befürchte das der tausch nicht ohne Probleme funktioniert.

    Aktuell habe ich die UM Connectbox und soll nun eine Vodafone Station bekommen.


    Ich habe hier im Thread gelesen das man bei einem neuen Router den Namen vom Netzwerk also quasi die SSID gleich benennen soll um Probleme zu vermeiden.


    Ich habe meinen ganzen Geräten in meinem Netzwerk feste IP Adressen vergeben gibt es eine Möglichkeit diese mit umzuziehen oder müssen den Geräten nach dem Wechsel neue Adressen zugeteilt werden?

    Ich habe auch ein Backup meiner Connectbox von den Einstellungen aber ich befürchte das man dieses nicht auf der Vodafone Station einspielen kann.


    Gibt es hier jemand der mit der Vodafone Station im Bezug auf HomeKit/Homebridge Erfahrung hat und kann mir dazu vielleicht etwas sagen.

    Im Netzt ist diesbezüglich nicht wirklich was zu finden.


    Wie würdet ihr am besten vorgehen um einen reibungslosen tausch durchzuführen?


    Danke für ein Feedback.

  • Ich habe meinen ganzen Geräten in meinem Netzwerk feste IP Adressen vergeben gibt es eine Möglichkeit diese mit umzuziehen oder müssen den Geräten nach dem Wechsel neue Adressen zugeteilt werden?

    Ich habe auch ein Backup meiner Connectbox von den Einstellungen aber ich befürchte das man dieses nicht auf der Vodafone Station einspielen kann.

    Du wirst kein Backup einspielen können weil zwei unterschiedliche Geräte.


    alte SSID und Passwort von der UM Connectbox übernehmen, dann den IP Adressbereich gleich zur alten Box einstellen und wenn möglich auch über die MAC-Adressen deiner bisherigen Geräte diese in der neuen Station anlegen und die alten IP Adressen zuteilen. Dann erst alle Geräte einschalten/anstöpseln.

  • Du wirst kein Backup einspielen können weil zwei unterschiedliche Geräte

    Okay ja das dachte ich mir eben aus diesem Grund auch schon.



    alte SSID und Passwort von der UM Connectbox übernehmen, dann den IP Adressbereich gleich zur alten Box einstellen und wenn möglich auch über die MAC-Adressen deiner bisherigen Geräte diese in der neuen Station anlegen und die alten IP Adressen zuteilen. Dann erst alle Geräte einschalten/anstöpseln.

    Das heißt im Klartext ich muss mir noch zu jeder IP Adresse die MAC Adresse raus schreiben.


    Zur richtigen Vorgehensweiße müsste ich die Connectbox ausschalten und alle anderen Geräte die sich im LAN bzw. WLAN befinden abschalten damit sich keins verbinden kann.

    Wie sieht es mit Smart Plugs aus die über WLAN laufen?


    Dann in den Einstellungen der Vodafone Station den WLAN Namen und den Netzwerkschlüssel der UM Connectbox eintragen.


    Dann alle MAC Adressen und die dazugehörigen IP Adressen manuell in der Vodafone Station anlegen.

    Und zum Schluss dann alle Geräte wieder einschalten bzw. mit Strom versorgen und hoffen das sie alle funktionieren.

    Wäre es von Vorteil ein Gerät nach dem anderen ein schalten bzw. verbinden?

  • Zur richtigen Vorgehensweiße müsste ich die Connectbox ausschalten und alle anderen Geräte die sich im LAN bzw. WLAN befinden abschalten damit sich keins verbinden kann.

    Ich bin der Meinung, du musst gar keine Geräte ausschalten. Richte die Vodafone Station einfach komplett ein, als aller letztes würde ich ihr die SSID vom alten Router geben. Dann erst verbinden sich die Geräte mit ihr, vorher passiert nichts.

    Wäre es von Vorteil ein Gerät nach dem anderen ein schalten bzw. verbinden?

    Braucht's auch nicht. Wenn jedes Gerät vorab seine IP Adresse wieder im neuen Router hat muss nichts nacheinander eingeschalten werden.

  • Lars83


    Ich würd den Geräten einfach die IP belassen, welche sie bekommen haben und in meiner config die IP der Geräte anpassen.


    Oder bei wie vielen Geräten/Bridges hast du die IP in der config drin?

  • Da zeigt sich der Vorteil, wenn man die IP-Adressen in den Endgeräten festgelegt hat und nicht im Router. Das ist vielfach möglich, z.B. bei allen Shellys.


    Dann braucht im neuen Router nur der Bereich für den DHCP-Server festgelegt werden.

  • Hatte das gleiche Problem wie du, allerdings von LTE-EasyBox (Vodafone) auf VDSL-FritzBox (Telekom).

    Zum Glück hatte ich bisher DHCP über pi-hole gefahren. Somit erst mal kein konkretes Problem. Habe dann aber doch alles über die Fritzbox aufgesetzt und dort allen Devices (die keine eigene static-IP hatten) eine feste IP zugeordnet. War also dann doch noch etwas Arbeit.

    Aber - da man sowieso alles neu definieren muss (Telefonie usw.), ist es dann auch egal.


    Wie oben schon erwähnt ist es sinnvoll, sowohl die Router-IP als auch die Wifi-SSID und das Passwort wie beim „alten“ System zu definieren. Habe es so gemacht und alles lief problemlos an.

  • Ich würd den Geräten einfach die IP belassen, welche sie bekommen haben und in meiner config die IP der Geräte anpassen.

    Wäre natürlich der einfachste Weg.

    Dann würdest Du einfach die Vodafone Station anstöpseln und sich alles verbinden lassen.

    Wie wäre es mit der SSID die müsste aber den noch gleich sein wie bisher oder?


    Oder bei wie vielen Geräten/Bridges hast du die IP in der config drin?

    In der Config ca. 10 Stk.


    Zugewiesene IP Adressen ca. 20 Stk.

  • Ich hab bei mir alle Geräte angelassen, neuen Router angeschlossen, SSID auf den alten Namen geändert und gut war. Dann geschaut, welche Geräte ich in der config abändern muss und dann im Router den Geräten die jeweilige IP wieder fest zugewiesen.

  • Okay dann werde ich es auch so versuchen und hoffen das es reibungslos funktioniert, ist auf jedenfall der einfachere Weg.

    Wie verhält sich so ein Routertausch im Bezug auf die HUE Bridge und den Conbee II müssen die Lampen/Sensoren dort neu angelernt werden wenn die Bridge vom Strom und Netzt getrennt werden.

  • Okay dann werde ich es auch so versuchen und hoffen das es reibungslos funktioniert, ist auf jedenfall der einfachere Weg.

    Wie verhält sich so ein Routertausch im Bezug auf die HUE Bridge und den Conbee II müssen die Lampen/Sensoren dort neu angelernt werden wenn die Bridge vom Strom und Netzt getrennt werden.

    Die angelernten Lampen/Sensoren bleiben an der jeweiligen bridge angelernt und sobald das WLAN mit gleicher SSID wieder bereit steht, werden auch sämtliche Geräte wieder angezeigt. Bei mir war das ein Kinderspiel damals.


    Wenn du noch Ports freigeschalten hast für das webhook-plugin vielleicht, mudst du dann die Ports auch wieder freigeben.


    Ansonsten wie gesagt, bei mir ohne Probleme damals.....

  • okay das klingt ja optimistisch.

    Ein webhook-plugin hab ich nicht am laufen, hab nur ein webhook für die Nuki Bridge aber ich denk das hat damit eher nicht zu tun.

  • Hallo zusammen,

    habe heute eine neue Fritzbox in Betrieb genommen.

    Wenn ich am Raspi ein Netzwerkkabel dran habe kann ich mich in die config und am Terminal einloggen.

    Ich habe nun die IP's meiner drei Raspis in der Fritze auf die alte WLAN-IP-Adresse manuell umgestellt.

    Raspi neu gestartet und komme weder in die WebUi noch über Terminal auf den Raspi.

    Wie gesagt, mit Netzwerkkabel klapps.

    Weis jemand Rat ???

  • Exakt gleiche SSID und Passwort wie vorher?

  • IP für WLAN ist als static im Pi definiert?

    Für LAN und WLAN jeweils eine andere IP fix hinterlegt (74 und 75)?

    Kein DHCP für den Pi von der FB aus?