homebridge-fritz-platform
-
-
Junge ist hier was los! Da habt ihr aber echt ein richtig schickes plugin gebastelt womit man gleich People und Fritz verbannen kann

Bisher komme ich aber einfach nicht dazu es einzubauen, wird aber sobald es geht nachgeholt. Aber vorab eine Frage trotzdem.
Bin gerade bei Seite 7 ausgestiegen..
Ich finde einerseits die Anwesenheit besser als Bewegung aber wenn ich das richtig verstehe, funktioniert die history in eve nur mit Bewegung als presence?
Auf jeden Fall vielen Dank für dieses fette plugin!
Ja Unterstützung für DECT Steckdosen ist aufjedenfall in Planung, nur habe ich keine davon um es zu integrieren, evtl kannst du mir ja da helfen :p
Das kann ich gerne machen wenn Du mir sagst was da zu tun wäre... es wäre für mich nur wichtig dass man diesen Teil auch abschalten kann - Hintergrund ist der dass ich zwei HB Instanzen habe, eine mit Alexa und eine ohne! Aktuell habe ich das fritz plugin in der Alexa Instanz mit WiFi enabled (funktioniert ja nun leider nicht mehr) und DECT Stecker disabled und in der Instanz ohne Alexa umgekehrt damit die DECT Stecker nicht doppelt in Alexa auftauchen denn die Steuerung der DECT Stecker über Alexa mache ich mit einem Skill!
Das plugin unterdtützt beide Sorten, also sowohl Bewegubgssensoren (mit fakegato) also auch Anwesenheitssensoren (ohne fakegato)
Mal ganz dumm nachgefragt... wenn man beides mal ausprobieren möchte, muss man außer Deinem plugin noch ein weiteres installieren oder ist im plugin sozusagen alles "in the box"?
Es scheint zu laufen, habe keine Fehlermeldungen mehr im Log.
Junge ist hier was los! Da habt ihr aber echt ein richtig schickes plugin gebastelt womit man gleich People und Fritz verbannen kann
Noch nicht ganz.
Die Erkennung von den Geräten hatte noch Schwierigkeiten, daher habe ich hier zur Sicherheit immer noch people parallel im Einsatz und die Smartgeräte wie DECT300/301 oder DECT 200/210 haben benötigen auch noch das Fritz Plugin.
Breitbandmessung, geht nicht, ist auf 20min eingestellt
Auch wenn sie geht, liefert sie keine Werte die stimmen. Mein Mac mini hat einen richtigen 1Gbit/s (nicht so ein Fake Gbit wie der Pi der über USB2.0 eigentlich arbeiter und daher nur 300Mbit liefert) Anschluss und meine Leitung kommt auch voll mit 400Mbit/s rein bzw. sind es sogar 423Mbit/s die reinkommen. Der Speedtest von den Plugin zeigt mir so 70 - 130 Mbit/s im Download an, was so 8,75 - 16,25 MB/s sind, bei einen richtigen Download, der direkt nach den Speedtest gemacht wurde, habe ich aber zwischen 43 - 48 MB/s.
Das Problem wird sich meiner Meinung nach auch nicht so einfach lösen lassen, außer es wird eine Möglichkeit geben, dass man den Speedtest sich aussuchen kann von welchen Portal er einen macht und sich dann so das raus sucht welches die wirklichen Werte liefert.
Eigentlich wäre es schön wenn man die Werte direkt aus der FB nehmen könnte. Leider wird in der FB immer der Maximale Leitungswert angezeigt der verfügbar ist und nicht das was man in wirklichkeit bei seinem Anbieter gebucht hat.
Aber bei mir passen die Werte vom Speedtest im Plugin.
Jepp (Nuc) per Gigabit Lan angeschlossen deswegen passt es bei mir auch. Beim Wlan Messungen egal von welchen Device kannst du es meistens eh vergessen. Da spielen zu viele Faktoren rein um zuverlässig Werte zu erhalten.
Und wie schon gesagt beim Pi ist die Lan Schnitstelle der Flaschenhals.
testpaul999 Weil die Apple Home App keine eigenen Merkmale unterstützt. Wenn man es für die Home App anpassen wollte müsste alleine für die FB jede Funktion ein eigener Schalter sein da bräuchte man schon fast einen eigenen Raum für diese

So lang Apple selber ihre eigenen Möglichkeiten nicht voll unterstützen damit alles schön Easy bleibt, besteht nur der Umweg über Third Party Apps.
Gibt es einen Grund warum das Plugin seine volle Funktion nur mit einer Drittanbieter APP entfaltet?
Im HomeKit ist nicht viel von den tollen Funktionen übrig.

Du musst das anders formulieren, HomeKit kann alle tollen Funktionen nur diese sehr bescheidene Home App in Bezug auf solche Dinge macht hier einen Strich durch die Rechnung. Denn würde es HomeKit nicht können, würdest du diesen Funktionen auch nicht in einer Drittanbieter App nutzen können, die auf HomeKit zugreift.
Finde das auch sehr schade und finde es auch sehr schade, dass es bei sehr vielen Apps nicht mal so offensichtlich dabei steht...
Und irgendwie reagiert Presence nicht auf WLAN ein und/oder aus am Handy..
Danke
Maz das ist dass was ich meine. Solange es doch noch so oft Meldungen gibt, das dies so ist. Finde ich persönlich kann man People noch nicht verbannen von der Homebridge.
Du nutzt ja einen PC für Homebridge, mit besserem WLAN
Jepp (Nuc) per Gigabit Lan angeschlossen deswegen passt es bei mir auch. Beim Wlan Messungen egal von welchen Device kannst du es meistens eh vergessen. Da spielen zu viele Faktoren rein um zuverlässig Werte zu erhalten.
Hat damit nichts zu tun, ich nutze die Homebridge auch auf einen Rechner mit Gbit LAN und auf keinen Pi welches nur 300Mbit schafft und somit meine Internetleitung ausbremsen würde.
Aber auch so bekomme ich so gut wie nie über die Speedtest Seiten, meine 400Mbit angezeigt, entsprechend nun auch nicht über das Plugin. Eher so Maximal 200 Mbit was ich dort mal gesehen habe, die Downloads, also die echten sprechen aber für sich, wenn mir der Safari so 42-48MB/s anzeigt.
Zu DSL Zeiten haben die noch gestimmt, dann gab es einen kurzen Ausflug zu Kabel (als ich mit meinen Eltern noch umgezogen bin) und es hat nicht mehr gestimmt. Später gabs dann VDSL (als ich dann meine eigene Wohnung hatte) und die Werte haben wieder gestimmt, nun andere Wohnung und wieder Kabel und die Werte stimmen wieder nicht mehr... Daher vermute ich dass dies irgend ein Kabel Problem sein muss, aber solange bei richtigen Downloads die Werte passen, ist mir das egal.
Weil die Apple Home App keine eigenen Merkmale unterstützt. Wenn man es für die Home App anpassen wollte müsste alleine für die FB jede Funktion ein eigener Schalter sein da bräuchte man schon fast einen eigenen Raum für diese
Wurde auch nicht wirklich stören, Raum FritzBox
denn die wenigsten Sachen von diesen Informationen würde meine Lebensgefährtin brauchen, geschweige davon Interessieren diese zu sehen 
Ich hab´s jetzt auch grad mal installiert und damit etwas rumgespielt... bin begeistert und endlich lässt sich das Gast WLAN per HomeKit auch wieder ein- und aussschalten, vielen Dank schon mal für Deine ganze Mühe!
Presence teste ich mit dem Smartphone meiner besseren Hälfte und meinem eigenen, sieht zumidnest bis jetzt ganz gut aus... nur in Telegram bekomme ich einen Fehler wenn die Anwesenheit eines der beiden Smartphones erkannt wird (ich habe die Beiespielconfig mit den Texten 1:1 übernommen):
"presence": {
"anyoneSensor": true,
"delay": 60,
"type": "motion",
"telegram": true,
"token": "xxx",
"chatID": "xxx",
"messages": {
"sensorOn": "Welcome at home @",
"sensorOff": "Bye bye @",
"anyoneOn": "Presence detected at home!",
"anyoneOff": "No one at home!"
},
"devices": {
"Michael": "xxx",
"Franzi": "xxx"
TELEGRAM:
HINWEIS: Jun 18 21:13:36 hbridge-alexa homebridge[7025]: [2018-6-18 21:13:36] [FritzBox] [ERROR] An error occured by sending telegram notification!Im HomeBridge Log steht dann:
[2018-6-18 21:13:36] [FritzBox] [ERROR] {
"error": "Bad Request",
"errorCode": 400}
Hast Du einen Tipp woran das liegen kann?
Token oder chat ID eventuell falsch?
ZitatKabel Problem
Das kann gut sein, habe DSL
ZitatWurde auch nicht wirklich stören, Raum FritzBox
Naja, ich würde das nicht haben wollen. Stell dir mal vor du hast für jede Geräte Funktion / Merkmal immer einen eigenen Schalter das wäre ja die Hölle da noch durchzublicken. Ich glaube auch nicht das diese Forderung umgesetzt wird.
ZitatIm HomeBridge Log steht dann:
[2018-6-18 21:13:36] [FritzBox] [ERROR] {
"error": "Bad Request",
"errorCode": 400}
Token oder Chat ID ist falsch.
Token oder Chat ID ist falsch.
Thanks, Chat ID war ein Fehler drin!

Naja, ich würde das nicht haben wollen. Stell dir mal vor du hast für jede Geräte Funktion / Merkmal immer einen eigenen Schalter das wäre ja die Hölle da noch durchzublicken. Ich glaube auch nicht das diese Forderung umgesetzt wird.
Ja könnte je nach Anwender viel werden. Dies bezüglich wäre es fein, wenn man das in die Config schreiben kann ob man eben es komplett mit einzelnen Schaltflächen in Home haben will oder nicht

Auf der anderen Seite, wenn wir ehrlich sein. Was haben die aktuellen Download Werte für einen Sinn im Smarthome oder auch die Anderen Schalter? Zumal man diese in keine Automation einbinden kann, oder ich bin zu doof es zu machen aber ich konnte keine Erstellen. Dazu kommt, dann man dann auch übers iPhone mit einen einfachen Knopf druck, die WLAN Verbindung abschalten kann am Router, über die das iPhone sich verbunden hat mit den Smartphone.
Es ist eine nette Spielerei diese ganzen Knöpfchen zu haben bzw. die Werte sehen zu können aber einen wirklichen nutzen für das Smarthome haben die wenigsten und daher würde es mich persönlich wenig stören, wenn ich einen Raum FritzBox 6490 habe und einen Raum mit FritzBox 7390. Denn ich selbst habe eh schon solche Virtuellen Räume wie zum Beispiel. Mobile Geräte (auch wenn in echt diese Sachen durch die Räume wandern, so kann sie in der App ja nicht mit wandern, daher ein Virtueller Raum), Bridges (hier sind alle Bridges drinnen, sowohl echte, als auch die ganzen Homebridge Instanzen, da mir dass in den Raum wo der Server steht und die Bridgen es dann doch zu viel wäre), Dummy (sind nur Fake Schalter, Timer, etc. drinnne, die für Automationen eventuell mal gebraucht werden können), Reserve (hier sind die Plugs, die ich nur an Weihnachten brauche aktuell drinnen, da die Lichterketten eben abgesteckt sind und im Keller) und Labor (da befindet sich aktuell das fritz-platform Plugin drinnen und dass sogar 2x da ich 2 Boxen habe).
Klar feiner wäre es, wenn Apple hier offener werden würde aber wirklich problematisch mit solchen Fake Räumen finde ich es nun wirklich nicht. Da finde ich es problematischer, das nicht eingestellt werden kann, wer welche Szenen schalten darf.