mehrere Systeme auf einem Raspberry

  • Jein - wenn man seinen PC/Mac nicht 24/7 durchlaufen lassen will braucht man halt schon einen RasPi... Und da gibt es doch gewaltige Unterschiede zwischen Pi Zero W und RasPi 4b.

    Welcher reicht für ein kleines SmartHome (ohne Kameras)?

    Ein 3er.

  • Schreib doch diesen Satz (und evtl. auch den davor) in den "Homebridge" Grundlagenartikel mit rein...

    Mir gehört weder diese Seite noch das dazugehörige Forum. Aber ich kann deine Anregung gerne weitergeben.

    Hmm. Den musst Du wohl gleich wieder aufräumen, weil da eben nicht über Hardware diskutiert wird, sondern nur über deCONZ vs Zigbee2MQTT, also Software.

    Diskutiert wird ab #4 nicht über Hardware, sondern - wie ich bereits hier angemerkt habe - nur über deCONZ vs Zigbee2MQTT, also Software. Das gehört da aber nicht hin!

    Wir greifen schon ein, wenn wir es für nötig halten ;)


    Das eine bedingt teilweise das andere. Die deCONZ Firmware funktioniert einzig und allein auf einem Conbee/Raspbee und kann auf keinen anderen Zigbee Stick geflasht werden. Und da ist es legitim sich nicht nur über die Hardware, sondern auch über die dazugehörige Software auszutauschen, wenn es die Software nur auf einem bestimmten Gerät gibt.


    und dass man eigentlich eine universelle Bridge für Homebridge braucht.

    Das ist schlicht falsch. Die Homebridge selbst ist schon - wie in ihrem Namen nach - eine Bridge. Und für diese Bridge gibt es weit über 2.000 Plugins mit der Geräte an ihr angelernt werden können. Dafür braucht es keine andere "universelle" Bridge.

    Lös dich von dem Gedanken, dass die Homebridge eine "Alternative" zu irgendeinem anderen Gateway/Bridge etc. ist, wie z.B. Hue, Ikea Tradfri, Aqara und Co.

    Das sind streng genommen zwei paar Schuhe und demnach auch nicht Homebridge-Thematik.

    Zigbee ist nochmal ein ganz anderes Thema und ist nur ein weiterer Funkstandard neben Thread, Z-Wave, EnOcean etc. Die einzige Gemeinsamkeit die es hier gibt, dass der Raspberry gleichzeitig Homebridge und ein Gateway für z.B. Zigbee sein kann, aber auch nur weil beides auf dem selben Gerät läuft. Sind dennoch eigenständige Programme und unabhängig.


    Für die Homebridge ist keine großartige "Hardware" Kategorie notwendig, da das schlicht auf mehreren Systemen läuft. In der Anleitung wird eben der Raspberry Pi exemplarisch erwähnt

    Einmal editiert, zuletzt von Patrick_ ()

  • Die Homebridge selbst ist schon - wie in ihrem Namen nach - eine Bridge. Und für diese Bridge gibt es weit über 2.000 Plugins mit der Geräte an ihr angelernt werden können. Dafür braucht es keine andere "universelle" Bridge.

    "Bridge", "Gateway", "Hub"... Namen sind Schall und Rauch. Wenn man Devices hat/kauft die was anderes funken als WLAN oder Bluetooth (nur das können AppleTV und Homepod selber), dann braucht man zwingend Hardware die damit umgehen kann. Diese Hardware kann relativ "dumm" sein (z.B. Zigbee-USB-Stick für 9$) wenn ein Homebridge-Plugin die jeweilige Funktion übersetzt. Ich würde somit auch nicht den Stick als universelle Bridge bezeichnen, sondern den RasPi auf dem die Homebridge-Software läuft.

    Lös dich von dem Gedanken, dass die Homebridge eine "Alternative" zu irgendeinem anderen Gateway/Bridge etc. ist, wie z.B. Hue, Ikea Tradfri, Aqara und Co.

    Warum? Wenn ich einen RasPi mit Zigbee-Stick und Homebridge aufstelle, brauche ich kein trådfri-Gateway mehr um meine Ikea-Myrvnav LED-Strips anzusteuern. Natürlich ist das eine Alternative.

    Das sind streng genommen zwei paar Schuhe und demnach auch nicht Homebridge-Thematik.

    Sorry, ich kann Dir nicht folgen. Homebridge lässt mich (u.a.) meine Ikea-LEDs mit "Hey Siri" schalten. Genau das macht das trådfri-Gateway auch. Nur kann ich da keine Devices anderer Hersteller (z.B. meine Lidl-Steckdosenleisten) anmelden sondern brauche pro Hersteller ein weiteres Gateway. Mit Homebridge geht alles mit einem (1) Hub/Gateway/Bridge/RasPi.

    Wie soll man das denn sonst anders nennen als "universelles Gateway"?

    Zigbee ist nochmal ein ganz anderes Thema und ist nur ein weiterer Funkstandard neben Thread, Z-Wave, EnOcean etc

    Jupp. Ein Gateway verbindet Netze. Es macht halt keinen Sinn alles per WLAN und Bluetooth zu machen, wenn die anderen Funkstandards eben für IoT-Devices mit anderen Ansprüchen (Energieverbrauch, Reichweite, ...) besser geeignet sind. Apples Homekit-Zentralen können aber nur WLAN/Bluetooth, also braucht man Gateways. Am besten ein (1) universelles...

    Die einzige Gemeinsamkeit die es hier gibt, dass der Raspberry gleichzeitig Homebridge und ein Gateway für z.B. Zigbee sein kann, aber auch nur weil beides auf dem selben Gerät läuft.

    Jein. Das eigentliche Zigbee-Gateway ist ja der USB-Stick (Hardware-Layer im ISO/OSI-Modell), nur der "Treiber" läuft auf dem RasPi. Aber eben weil der USB-Stick so wenig macht, würde ich halt trotzdem den RasPi (wo die oberen Layer des ISO/OSI-Modells laufen) als Gateway bezeichnen (Du ja auch).


    Für den Anwender ist das aber egal, der sieht erstens RasPi samt Stick (oder RaspBee) als Einheit und zweitens RasPi samt Homebridge-Software als (universelles) Gateway was sein trådfri-Gateway (mit Ikea-Software) ersetzt. Und sein Hue-Gateway. Und sein Aquara-Gateway... (tbc).

    Für die Homebridge ist keine großartige "Hardware" Kategorie notwendig, da das schlicht auf mehreren Systemen läuft.

    Der "normale" User hat aber keinen Rechner der 24/7 durchläuft. Für die allermeisten macht es wohl Sinn, sich einen RasPi anzuschaffen, der am besten auch gleich die Gateway-Funktion zu den gewünschten Funkstandards mit erledigt (USB-Stick). Und wenn man nicht mehrere Kamera-Streams benötigt, braucht man auch keinen RasPi 4b im Vollausbau, sondern ein kleinerer sollte reichen. Genau darüber - wieviele Geräte man mit welchem RasPi ohne Ausfälle und Verschlucken bedienen kann, hätte ich gerne Erfahrungsberichte / -Threads im Forum.

    Und was sich der Homebridge-Anfänger kaufen soll wenn er eben nicht ein trådfri-Gateway für die Ikea-Lampen, ein Silvercrest-Gateway für die Lidl-Steckdosenleisten, ein Aquara-Gateway für den Raumluftsensor, ... etc.pp anschaffen sondern alles mit einem (1) universellen Gateway abhandeln will.


    Die deCONZ Firmware funktioniert einzig und allein auf einem Conbee/Raspbee und kann auf keinen anderen Zigbee Stick geflasht werden. Und da ist es legitim sich nicht nur über die Hardware, sondern auch über die dazugehörige Software auszutauschen, wenn es die Software nur auf einem bestimmten Gerät gibt.

    Aber es gibt bereits mehrere Threads zu deConz. Jedoch keinen, wo die Vor- und Nachteile der verschiedenen Sticks diskutiert werden. Und nachdem Du endlich einen solchen angelegt hast (ich fand Dein Aufmacher-Posting echt prima), wird es gleich wieder zerredet. Beitrag #4 und dessen Antworten bringen Einsteigern die Infos über die Sticks suchen gar nichts, und gehören IMHO deswegen nicht in diesen Thread.

    3 Mal editiert, zuletzt von Spy () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von MarcS mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Warum? Wenn ich einen RasPi mit Zigbee-Stick und Homebridge aufstelle, brauche ich kein trådfri-Gateway mehr um meine Ikea-Myrvnav LED-Strips anzusteuern. Natürlich ist das eine Alternative.

    Und du brauchst Software dazu. Homebridge ist nicht die Software dafür. Die Homebridge kann kein Zigbee.

    Sorry, ich kann Dir nicht folgen. Homebridge lässt mich (u.a.) meine Ikea-LEDs mit "Hey Siri" schalten. Genau das macht das trådfri-Gateway auch. Nur kann ich da keine Devices anderer Hersteller (z.B. meine Lidl-Steckdosenleisten) anmelden sondern brauche pro Hersteller ein weiteres Gateway. Mit Homebridge geht alles mit einem (1) Hub/Gateway/Bridge/RasPi.

    Nö. Du brauchst immer Hardware, beispielsweise einen Zigbee-Stick. Darüber hinaus brauchst du bestimmte Software für diese Hardware.

    Für den Anwender ist das aber egal, der sieht erstens RasPi samt Stick (oder RaspBee) als Einheit und zweitens RasPi samt Homebridge-Software als (universelles) Gateway was sein trådfri-Gateway (mit Ikea-Software) ersetzt.

    Der Anwender sieht so einiges, weil er keinen Plan hat. Das ist eben keine Einheit. Das ist ein Raspi mit Hardware-Erweiterung plus passende Software, die über APIs mit anderer Software Daten austauscht. Das musst du dir alles selber zusammenbasteln und dazu darfst du es nicht als Einheit begreifen.

  • Und du brauchst Software dazu. Homebridge ist nicht die Software dafür. Die Homebridge kann kein Zigbee.

    Ja sicher. Schrub ich ja schon, die oberen Layer des ISO/OSI-Modells laufen nicht auf dem Zigbee-USB-Stick sondern auf dem RasPi. Damit hat man das Gateway Zigbee<->WLAN. Und Homebridge sorgt dann dafür dass Homekit damit was anfangen kann.

    Zitat

    Das musst du dir alles selber zusammenbasteln und dazu darfst du es nicht als Einheit begreifen.

    Genau deswegen sind wir ja in diesem Thread: "Mehrere Systeme auf einem RasPi".

    Das Ziel ist ein universelles Gateway/Bridge, was die hersteller-eigenen Gateways ersetzen kann.


    ---

    Gegenbeispiel: Das von Lidl gerade erst angekündigte Gateway mit Homekit-Unterstützung ist aktuell nicht lieferbar (wahrscheinlich erstmal ausverkauft).

    Um die Silvercrest 3fach-Steckdosenleiste per "Hey Siri" ansteuern zu können, könnte ich auch das alte Lidl-Gateway (ohne Homekit-Unterstützung, nur Alexa und Google) nehmen um Zigbee ins WLAN zu bringen, und dann Homebridge (z.B. auf meinem Mac) für die Anbindung an Homekit.

    Dann wären Gateway (unterschiedliche Funkstandards) und Bridge (Protokoll-Umsetzer) getrennt. Aber das funktioniert nur solange mein Mac läuft - und das macht er nicht 24/7.

    Code
    Hey Siri, weck meinen Mac auf.
    Hey Siri, schalte Steckdose 2 ein.
    Hey Siri, lege meinen Mac schlafen.

    Irgendwie zu umständlich...

    Also kleinen RasPi für Homebridge aufstellen der 24/7 durchläuft, und wenn der eh schon Bridge spielt kann er auch noch Zigbee-Gateway spielen, und somit das (non-Homekit) alte Lidl-Gateway ersetzen. Und das trådfri-Gateway. Und das Aquara-Gateway. Und das Hue-Gateway. Etc.pp...


    Genau deswegen sind wir ja in diesem Thread: "Mehrere Systeme auf einem RasPi".

    Und eigentlich gehört diese Erkenntnis (Unterschied zwischen Bridge zur Protokoll-Umsetzung und Gateway zum Netze-verbinden, z.B. Zigbee<->WLAN) in einen Grundlagen-Artikel so wie die oben angehefteten "Apps", "Guide", "Homebridge" - der dann eben auch darauf eingeht was man an Hardware braucht.


    Siehe auch:

    https://www.computerweekly.com…-Bridge-von-einem-Gateway


    Edit:

    Ich habe oben in meinem Beitrag #41 einen Satz korrigiert:

    Zitat

    Und da fehlt einfach ein Pendant zur Hardware - in dem z.B. erklärt wird dass die meisten kommerziellen Hubs/Bridges/Gateways nur mit den "eigenen" Devices funktionieren, und dass man eigentlich eine universelle Bridge ein universelles Gateway für Homebridge braucht haben will.

    Patrick hatte in #43 schon recht - man braucht es (Zigbee-Gateway) nicht zwingend, sondern kann natürlich auch das Hersteller-Gateway weiter verwenden. Aber wenn man sich eh noch Geräte kaufen muss (egal ob als Neueinstieg oder Erweiterung) dann ist es halt sinnvoll die Hersteller-Gateways weglassen zu können und stattdessen einfach nur einen Zigbee-USB-Stick zu kaufen der dann ein universelles Gateway ist.

    4 Mal editiert, zuletzt von MarcS ()

  • Danke für die Aufklärung. Sie hat bewirkt, dass sich mein Gedanke "MarcS missversteht da etwas grundsätzlich" in "MarcS hat es vollständig kapiert" gewandelt hat. Das war ein wichtiger Schritt im Kampf gegen meinen Altersstarrsinn, also schon mal vielen Dank dafür :D.

    Und eigentlich gehört diese Erkenntnis (Unterschied zwischen Bridge zur Protokoll-Umsetzung und Gateway zum Netze-verbinden, z.B. Zigbee<->WLAN) in einen Grundlagen-Artikel so wie die oben angehefteten "Apps", "Guide", "Homebridge" - der dann eben auch darauf eingeht was man an Hardware braucht.

    Einen solchen Artikel werde ich ganz sicher nicht schreiben. Es ist sehr schwierig ihn so zu formulieren, dass ein normaler Mensch überhaupt versteht, wovon die Rede ist. Du hast bei den Anwendern hier im Forum einen sehr heterogenen Wissenstand. Die Range reicht von Leuten, die ihren Computer einschalten können bis hin zu denen, die ihn programmieren können. Die Zielgruppe ist dann irgendein Haufen in der Mitte dazwischen, wobei der eine Rand den Artikel überhaupt nicht versteht, während der andere Rand sich beklagt, dass das alles aber so nicht richtig beschrieben ist.


    Es fängt doch schon mit der Bezeichnung Bridge an. Der Artikel bei computerweekly.de, auf den du oben verweist, schreibt richtigerweise: "Eine Bridge verbindet zwei gleichartige physische Netzwerke miteinander, so dass diese wie eines erscheinen." Demnach ist eine Hue-Bridge eigentlich keine Bridge, sondern ein Hub, denn sie verbindet ja keine Netzwerke, sondern verwaltet die an sie angeschlossen Zigbee-Geräte. Strenggenommen müsste die Hue-Bridge also Hue-Hub heißen, was aber auch nur für die alte, runde Hue-Bridge gilt. Die neue hat eine HomeKit-Anbindung. HomeKit und Zigbee sind keine gleichartige physische Netzwerke, also ist die Hue-Bridge auch hier keine Bridge. Nee, in diesem Fall ist sie ein Gateway, also ein Protokoll-Umsetzer.


    Die Hue-Bridge ist also keine Bridge, sondern ein Hub mit aufgeflanschter Gateway-Funktionalität. Auch die Homebridge ist keine Bridge, sondern ein Gateway. Sogar die Fritzbox ist nicht nur ein Router, sondern eigentlich erst mal ein Gateway von Ethernet/WLAN zu DSL/Kabel/sonstwas, außerdem ist sie eine Bridge von Ethernet zu WLAN und darüberhinaus ist da auch noch ein Switch eingebaut (also ein besserer Hub).


    Und die Marketingabteilungen der verschiedenen Hersteller nennen das dann Hue-Bridge, Tradfri-Gateway und Aqara-Hub.


    Das kannst du ja mal gern einem Noob erklären, der diese Information nicht einmal braucht, um sein Smarthome zu managen. Oder mir, der dann daher kommt und einwirft: "Nö, die Homebridge ist kein Gateway, sondern viele Gateways, zumindest dann, wenn man mehr als ein Plugin verwendet, außer homebridge-config-ui-x natürlich". Ich bin mir sicher, dass das mehr Fragen aufwirft als beantwortet, und so kommt man dann vom Hundertsten zum Tausendsten, bis man ein 300-Seiten-Kompendium geschrieben hat, das keine Sau mehr interessiert.


    Ich schreib den Artikel nicht. Wenn du einen schreiben willst, dann tu das und rechne mit meiner Unterstützung, die außerordentlich lästig sein kann. Dazu müsste man sich vorher überlegen, welche Grundlagen bis in welche Tiefe erklärt werden sollen und welche nicht. Wer die Zielgruppe ist. Da die Moderatoren dieses Forums gelegentlich auch mal mitreden wollen, müsste man wissen, ob eine solche Grundlagenserie hier überhaupt gewünscht ist.

  • Danke für die Aufklärung. Sie hat bewirkt, dass sich mein Gedanke "MarcS missversteht da etwas grundsätzlich" in "MarcS hat es vollständig kapiert" gewandelt hat. Das war ein wichtiger Schritt im Kampf gegen meinen Altersstarrsinn, also schon mal vielen Dank dafür :D

    Bitte gerne. Ich bin zwar SmartHome-Anfänger (habe vor ca. 3 Wochen mein allererstes smartes Device gekauft, einen Shelly Pro4pm den ich gleich selber in meinen Sicherungskasten eingebaut habe um die Fußbodenheizung der neuen Wohnung so regeln zu können wie ich das mag) und habe noch gar keine Homebridge - aber beruflich iOS-Softwareentwickler und verstehe ein bißchen was von Netzwerken ;)


    Habe noch zwei Shelly 2.5 und einen Shelly 1pm mit AddOn und Temp/Hum-Sensor - die bekomme ich auch ohne Homebridge mit Siri angesteuert. Die können ja alle WLAN, braucht man also kein Gateway...


    Aber die 3fach-Lidl-Zigbee-Steckdosenleisten kosten nur noch 19,95 - da habe ich zugeschlagen. Und weil das Lidl-Gateway mit Homekit-Unterstützung nicht (mehr) lieferbar ist, brauche ich halt eine Alternative. Und da ich sicher auf den Geschmack kommen werde und in den nächsten Monaten bis Jahren immer mehr smarte Devices kaufen werde, will ich gleich eine erweiterbare Lösung haben und nicht ständig in Sackgassen (Hersteller-Gateways die nur die eigenen Geräte kennen) rennen.


    Es wäre sicher einfacher gewesen, auf eine non-smarte 3fach-Steckdosenleiste drei Shelly Smart-Plugs draufzusetzen - aber irgendwann mache ich mir damit mein WLAN kaputt. Dann doch lieber die Shellys reservieren für Unterputz-Einbau und alles andere mit Zigbee machen.


    Folglich suche ich Erfahrungsberichte, welches Zigbee-Gateway am besten läuft (ConBee 2, CC2652P oder gar ein externes Gateway) und zukunftsicher ist (Thread, Matter...). Und finde hier eben - nicht viel...

    Sowas ähnliches stelle ich mir vor:

    https://community.home-assista…erful-zigbee-stick/262095


    Aber die reden halt alle nur von Home Assistant und ZHA - und nicht von Homebridge...

  • Aber die reden halt alle nur von Home Assistant und ZHA - und nicht von Homebridge...

    Genau das ist der Grund warum es vdie unterschiedlichen Foren gibt.


    Ausserdem bin ich der Meinung, dass sich zumindest ein Teilnehmer weit vomm eigentlichen Threadtitel entfernt!

    zur Erinnerung: mehrere Systeme auf einem Raspberry


  • Genau das ist der Grund warum es vdie unterschiedlichen Foren gibt.

    Das Gateway-Problem ist halt dasselbe, egal welche Software man an der Oberfläche verwendet. Mich hätte halt interessiert wie es in Verbindung mit Homebridge funktioniert...


    Ausserdem bin ich der Meinung, dass sich zumindest ein Teilnehmer weit vomm eigentlichen Threadtitel entfernt!

    zur Erinnerung: mehrere Systeme auf einem Raspberry

    Wenn man kein Standalone-Gateway nimmt sondern einen Zigbee-Stick, dann läuft ja dessen Gateway-Software parallel zu Homebridge auf demselben RasPi - da sind wir 100% onTopic.


    Die Diskussion darüber welche Hardware man aus welchen Gründen bevorzugt gehört natürlich nicht hierher sondern in den o.g. Thread von Patrick: Beratung Zigbee Gateway/Stick/Dongle/Modul in Homekit/Homebridge


    Folglich höre ich jetzt auch hier auf und mache dort weiter. Und komme hierher zurück wenn ich einen RasPi mit HB habe und bei der Gateway-SW irgendwelche Fragen auftauchen...

  • Und komme hierher zurück wenn ich einen RasPi mit HB habe und bei der Gateway-SW irgendwelche Fragen auftauchen...

    Wir haben es befürchtet8o


  • Folglich suche ich Erfahrungsberichte, welches Zigbee-Gateway am besten läuft (ConBee 2, CC2652P oder gar ein externes Gateway) und zukunftsicher ist (Thread, Matter...). Und finde hier eben - nicht viel...

    Das einzige Zigbee-Gateway, das ich habe, ist die Hue-Bridge. Alle anderen betreibe ich nicht und habe es nie. Da ich soviel Hue-Zeugs habe, bietet sich das auch für mich an. Von daher kann ich nichts beisteuern außer, dass ich erfolgreich einen Lidl-Lightstrip an der Hue-Bridge betrieben habe. Ich fand das Ding in den Farben scheußlich und habe es wieder ausgesondert.


    Tja. Was ist zukunftssicher? Die Frage beantwortet dir niemand, weil's keiner weiß, aber ich spekuliere mal wild und nenne Thread und Matter. Ich hab mich nicht weiter drum gekümmert, weil mein Zeugs steht schon hier - ich werde darüber nachdenken, sobald hier Matter-Zeugs einzieht. Ich glaube nicht, dass Mitglieder anderer Foren das besser beurteilen können, aber lass mich natürlich gern überzeugen.


    Ausserdem bin ich der Meinung, dass sich zumindest ein Teilnehmer weit vomm eigentlichen Threadtitel entfernt!

    Entschuldigung.

    Einmal editiert, zuletzt von sschuste () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von sschuste mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Moin Moin. Kann man Mosquitto trotz Homebridge Image installieren.

    Habe da ein Unwissenheitsproblem. Wenn ich mich via ssh am Pi anmelde bin ich ja gleich in der Hombridge. Kann man auch dort Mosquitto installieren. Oder muss ich alles neu installieren. Erst raspberry Image danach homebridge und danach wieder im raspberry Image zb Mosquitto.

    Habe leider so gut wie keine linux Kenntnisse.


    Grüße

  • Donsel deinen Beitrag haben ich hierhin verschoben.


    Du kannst auf deinem Pi natürlich mehrere "Programme" installieren. Siehe bzgl.MQTT z.B. auch hier: RE: homebridge-z2m - für Hama Heizkörper Thermostate und auch hier als Video Anleitung RE: Zigbee2mqtt Probleme in Homebridge/ Raspberry Pi installieren


    ANsonsten bringt dich die Forensuche weiter, hier gibt es schon diverse Beiträge zu MQTT bzw. MQTT Broker/Mosquitto

    Wenn ich mich via ssh am Pi anmelde bin ich ja gleich in der Hombridge.

    Nein, du landest im Hauptverzeichnis deines Raspberry Pi's, der vermutlich den Namen "Homebridge" trägt. Das ist der Hostname und ungefähr vergleichbar wie "Donsels Macbook Pro" oder "Donsels iPhone 12 Mini". Also der "Gerätename" und "pi" ist der Benutzer.

  • Um im Notfall fix wieder einsatzbereit zu sein würde ich nach dem alles funktionierend installiert ist ein Image der SD-Karte erstellen und nach jeder Änderung und jedem Versionsupdate wieder. Sollte die SD Karte verrecken oder man mal einen groben Fehler machen ist das Image fix wieder auf der SD geflashed und es läuft wie davor.

    Zusätzlich natürlich noch Backups der einzelnen System erstellen.

    Das ist eine gute Idee. Hätte mir auch viel Arbeit erspart. Wie erstellt man das Image von der HB?


    Bei mir ist die Auslastung durch die Kameras im Leerlauf bei ~ 35% wobei ioBroker & Homebridge auch noch an Bord sind. Ist es dabei sinnvoll, die Bridges einfach so auf dem Raspberry Pi 4 mit 8GB laufen zu lassen, oder lieber Docker zu nutzen, wo alles in einem läuft?


    Einmal editiert, zuletzt von TurboSasch ()

  • Zudem ist Docker ehr was für Fortgeschrittene. Und du baust dir damit eine zusätzliche mögliche Fehlerquelle und Verkomplizierung ein.

    Ich denke, dass ich als "nicht Fortgeschrittener":), allen Fortgeschrittenen und "nicht Fortgeschrittenen" aus der Seele spreche, wenn ich sage, dass diese pauschale Behauptung vollkommener Quatsch ist!8)

    Zumindest betrifft es mich, mit einem leistungs- und dockerfähigen NAS, ganz und gar nicht.


    Die Installation ist kinderleicht und sehr gut dokumentiert, Homebridge, Adguard, deconz usw. sind vollkommen easy zu instalieren und zu warten.

    Das gleich gilt meines Wissens nach für Raspberrysysteme ebenfalls.


    Auch wenn das ganze etwas offtopic ist möchte, ich solche Behauptungen nicht unkommentiert stehen lassen, aber gleichzeitig auch keinen Anlass geben hier weiter darüber offtopic zu diskutieren. Dazu bitte die entsprechenden Forenbereiche nutzen.


  • Zitat

    Erwartest du eine geringere Auslastung wenn noch ein Programm mehr läuft ?!?!

    Zudem ist Docker ehr was für Fortgeschrittene. Und du baust dir damit eine zusätzliche mögliche Fehlerquelle und Verkomplizierung ein. Oder magst du’s nach dem Motto „Warum einfach wenn’s auch kompliziert geht?“ 8o

    Hast eigentlich recht. Ich dachte, das Docker z.B. die Recourcen besser verteilen und freigeben könnte bzw. begrenzen. Wie auch immer. Eigentlich logisch, das ein Programm mehr auch mehr Gesamt verbraucht 😁.


    Meine Ram Auslastung ist gar nichts. Wenn alles läuft, habe ich noch ca. 6GB zur Verfügung. Die Prozessorleistung geht mit den Cam‘s schwer durch die Decke. Habe schon alles im Plugin runtergeschraubt in Sachen Auflösung, Frames etc. Wenn ich die HomeApp öffne und die drei Kameras angezeigt werden, ist Schwerstarbeit für den kleinen Pi angesagt.


  • Hallo @Dampf, wie kommst Du denn darauf?

    Genau wie Du tu ich meine Meinung kund und versuche auf eine gestellte Frage aus meiner Sicht Antwort zu geben!

    Das hat nichts mit Sheriff(??) oder sonstwas zu tun.


    Über die Anwendung von Docker muss und darf ja jeder Anwender selbst entscheiden. Für die Anwendung, egal auf welcher Hardware gibt es genügend profunde Gründe. Eine gute Information zum Thema Docker auf dem Pi und auch gute Gründe für die Anwendung finden ineressierte Leser, neben vielen anderen Quellen, u.a. z.B. hier.


    Zum Thema OffTopic - schade, dass Du in Deinem Profil alle Kommunikationsmöglichkeiten ausgeschaltet hast.

    Manchmal wäre es besser, gerade wenn es um persönliche Befindlichkeiten geht, so etwas untereinander zu besprechen, um die anderen Anwender, die Hilfe suchen, nicht mit diesen eigenen Befindlichkeiten zu irritiern. Und es hält natürlich einen Thread übersichtlicher.

    zu guter Letzt - bitte formuliere Deine Sätze so, dass sie vollständig und verständlich sind.


    4 Mal editiert, zuletzt von Spy ()

  • Hallo Leute, ich hab auf meinem Raspi Homebridge laufen. Kann mir bitte jemand sagen, wie ich da jetzt zusätzlich parallel iobroker draufkriege?

    Merci 😊

  • KoviSmith


    Hallo, Glückwunsch erst einmal zur Installation von Homebridge 👍


    iobroker wird hier nicht im Forum supported, daher wirst du eher in einem iobroker Forum zu dieser Frage ne Antwort erhalten.