Homebridge Config.json Probleme

  • Hi ich komme selbst nicht mehr weiter und brauche eure Hilfe.

    ich betreibe meinen Pi schon Länger mit Homebridge nun kommt es nach einem Verlust der Versorgungsspannung zu folgendem Problem.

    Nichts funktioniert, kein Autorepair möglich


    Im debug Mode kommt folgendes


    pi@raspberrypi:~$ sudo killall homebridge

    homebridge: no process found

    pi@raspberrypi:~$ sudo homebridge -U /

    root/.homebridge/

    Initializing HAP-NodeJS v0.9.4.

    [1/31/2022, 10:14:12 PM] There was a problem

    reading your config.json file.

    [1/31/2022, 10:14:12 PM] Please try pasting your

    config.json file here to validate it: http://jsonlint.com

    [1/31/2022, 10:14:12 PM]

    SyntaxError: Unexpected end of JSON input

    at JSON.parse(<anonymous>)

    at Function.loadConfig(/usr/local/lib/

    node_modules/homebridge/src/server.ts:212:21)

    at new Server (/usr/local/lib/node_modules/

    homebridge/src/server.ts:92:26)

    at cli(/usr/local/lib/node_modules/homebridge/src/

    cli.ts:79:18)

    at Object.<anonymous>(/usr/local/lib/

    node_modules/homebridge/bin/homebridge:17:22

    at Module._compile (internal/modules/cjs/

    loader.js:721:30)

    at Object.Module.

    extensions..js (internal/

    modules/cjs/loader.js:732:10)

    at Module.load (internal/modules/cjs/

    loader.js:620:32)

    at tryModuleLoad (internal/modules/cjs/

    loader.js:560:12)

    at Function.Module._ load (internal/modules/cjs/

    loader.js:552:3)

    pi@raspberrypi:~$

    Shell closed



    Es scheint also an der config.Json zu liegen, habe daran aber nichts verändert, was kann ich tun ?

  • Ein Backup einspielen…

    Leider wird keins angezeigt, auch wenn ich mir sicher bin eins gemacht zu haben, aber scheinbar nicht

    Sonst noch ein Weg?

    Würde es ja neu aufsetzen nur müsste mich erst wieder um einen SD Karten Reader kümmern oder geht das auch irgendwie extern übers iPad am besten ?

  • Nichts funktioniert, kein Autorepair möglich

    WTF ist autorepair?

    pi@raspberrypi:~$ sudo killall homebridge

    homebridge: no process found

    Ok, ein Prozess namens Homebridge scheint nicht zu laufen.

    pi@raspberrypi:~$ sudo homebridge -U /

    root/.homebridge/

    Gleichbedeutend mit sudo homebridge -U /root/.homebridge/.


    Das bedeutet, du startest deine Homebridge als User root und liest die Konfiguration aus der Datei /root/.homebridge/config.json.

    [1/31/2022, 10:14:12 PM] There was a problem

    reading your config.json file.

    Die Datei scheint zu existieren, aber es steht offensichtlich Müll drin.

    SyntaxError: Unexpected end of JSON input

    Irgendwie scheint die config.json nicht vollständig zu sein. Du kannst sie anzeigen mit dem Befehl

    sudo cat /root/.homebridge/config.json


    Was steht drin?

  • WTF ist autorepair?

    Funktion die es in der IOS App Homebridge gibt und ich als nutzte wenn es sich aufgegangen hat


    Die Datei scheint zu existieren, aber es steht offensichtlich Müll drin.

    So verstand ich das auch, aber ich habe eigentlich nichts geändert nur der Strom war weg, aber auch das passierte nicht zum ersten Mal

    Was steht drin?

    Kommt leider nix


    pi@raspberrypi:~$ sudo cat /root/.homebridge/

    config.json

    sudocat/root/.homebridge/config.json

    pi@raspberrypi:~$


    Kommt als Antwort



    Danke dir für die Hilfe

  • Funktion die es in der IOS App Homebridge gibt

    Ach die. Die App, die irgendwas tut und zwar irgendwo und irgendwie. Die hab ich auch mal genutzt, was mich schon am gleichen Tag die Installation gekostet hat. Ich fürchte, sie ist nur perfekt für eine einzige Aufgabe: wenn man nicht weiß, wie man Apps auf dem iPhone löscht, kann man es mit ihr üben.


    In meinen Augen ist das nicht mehr als ein ganz kleiner 💩.

    pi@raspberrypi:~$ sudo cat /root/.homebridge/

    config.json

    Nein, in eine Zeile bitte: sudo cat /root/.homebridge/config.json.

    sudocat/root/.homebridge/config.json

    Nein, bitte die Leerzeichen beachten: sudo cat /root/.homebridge/config.json


    Aber so wie es aussieht, ist deine config.json leer. Deine Konfiguration wurde offenbar zerstört. Da hilft nur ein Backup.

    Leider wird keins angezeigt, auch wenn ich mir sicher bin eins gemacht zu haben, aber scheinbar nicht

    Ich weiß leider nicht, wie du ein Backup gemacht hast. Mir fallen auf Anhieb 27 Möglichkeiten dazu ein. Was zeigt denn die Ausgabe von sudo ls -la /root/.homebridge an? Vielleicht gammelt da ja eins herum.

    Sonst noch ein Weg?

    Fang von vorn an. Allerdings würde ich die erneute Verwendung der App nicht empfehlen.

    Würde es ja neu aufsetzen nur müsste mich erst wieder um einen SD Karten Reader kümmern oder geht das auch irgendwie extern übers iPad am besten ?

    Da du eine SD-Card brennen musst, ist der Einsatz eines SD-Card-Readers schon irgendwie obligatorisch, oder? Ich wüsste jetzt nicht, wie man die SD-Card mit einem iPad brennt, wenn man dort keine einstecken kann.

  • Fang von vorn an. Allerdings würde ich die erneute Verwendung der App nicht empfehlen.

    wie würdest du vorgehen ? Fand die App immer ganz hilfreich um es vom iPhone zu Rebooten wenn es hing


    Da ich kein back up finde werde ich das wohl wirklich neu anfangen, hab mich nur noch gesträubt weil das MacBook mit SD Slot nicht mehr vorhanden ist. Aber kaufe mir einen Adapter.


    Bzw mit welchem Befehl kann ich ihn komplett zurücksetzen oder reicht das einfach über die SD Karte

    Einmal editiert, zuletzt von Spy () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von SmarterApfel mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Fand die App immer ganz hilfreich um es vom iPhone zu Rebooten wenn es hing

    Mein letzter Reboot ist jetzt 49 Tage her. Das ist ein Linux-Betriebssystem und es gilt weiterhin die eine Wahrheit: On Linux, be root. On Windows, reboot.


    Mein "Non-Reboot-Highscore" auf meinem Raspi liegt bei 186 Tagen, und ein Reboot passiert immer dann, wenn ich das Ding mal wieder kaputtgespielt habe. Nicht weil es sonst nötig gewesen wäre. Mein absoluter Highscore auf einer Linux-Maschine liegt bei genau 2001 Tagen ohne Reboot. Die Kiste habe ich damals in einem Rechenzentrum eingebaut, eingeschaltet und 5 Jahre, 5 Monate und 25 Tage später wieder ausgeschaltet, ausgebaut und verschrottet.


    Du brauchst kein iPhone zum Rebooten.

  • Mein letzter Reboot ist jetzt 49 Tage her. Das ist ein Linux-Betriebssystem und es gilt weiterhin die eine Wahrheit: On Linux, be root. On Windows, reboot.


    Mein "Non-Reboot-Highscore" auf meinem Raspi liegt bei 186 Tagen, und ein Reboot passiert immer dann, wenn ich das Ding mal wieder kaputtgespielt habe. Nicht weil es sonst nötig gewesen wäre. Mein absoluter Highscore auf einer Linux-Maschine liegt bei genau 2001 Tagen ohne Reboot. Die Kiste habe ich damals in einem Rechenzentrum eingebaut, eingeschaltet und 5 Jahre, 5 Monate und 25 Tage später wieder ausgeschaltet, ausgebaut und verschrottet.


    Du brauchst kein iPhone zum Rebooten.

    Ok perfekt dann mache ich mich gleich heut oder morgen Abend mal ran.

    Zurücksetzen würdest du wie oder einfach die SD löschen und neu brennen

  • Zurücksetzen würdest du wie oder einfach die SD löschen und neu brennen

    Einfach neu brennen. Die Einrichtung ist danach super easy.

  • Wahrheit: On Linux, be root. On Windows, reboot

    Gilt aber nur solange man keine Kernel Updates macht