Okay… jetzt hast du Pandoras Büchse geöffnet.
Was hast du denn „smarteres“ auf Lager?
Eigentlich gar nicht so viel.
Ich meine, seien wir mal ehrlich, eine Zeitschaltung konnte schon meine 20+ Jahre alte Öl-Etagen-Heizung.
Was ich gemacht habe, ist folgendes:
* Die Nachtschaltung wird nicht zeitgesteuert aktiviert, sondern als Teil der Gute-Nacht Szene. Wenn wir mal länger abends im Wohnzimmer sitzen, soll es ja nicht kalt werden. Und wenn wir doch mal früher ins Bett gehen, dann muss auch nicht länger geheizt werden.
* Morgens wird dann zu einer bestimmten Uhrzeit die Heizung wieder hoch gedreht (das geht automatisch, weil ich zum einen bislang keine Guten-Morgen Szene habe, und zum anderen es ja schon vor dem Aufstehen / Aufwachen warm werden soll). Das passiert aber nur unter bestimmten Bedingungen:
1. Wir sind zuhause. Hier greift aber keine Anwesenheitserkennung, sondern es orientiert sich am Status des Hauses. Wenn wir in den Urlaub fahren oder länger weg sind, wird ein entsprechender Urlaubs-Modus eingestellt, der dann auch noch andere Dinge steuert.
2. Die Automation ruft den aktuellen Wetterbericht für den Tag auf. Wenn es am Tag wärmer als X-Grad werden soll, wird die Heizung ebenfalls nicht hochgedreht. Hintergrund ist, dass wir im Sommer manchmal die ganze Nacht Fenster auf haben, um die Wohnung abzukühlen. Wenn es dann am Morgen z.B. 19°im Wohnzimmer sind, würde eigentlich die Heizung angehen. Das macht aber keinen Sinn, wenn der Wetterbericht sagt, dass es am Tag ohnehin wieder 26° oder mehr wird. Auf der anderen Seite gibt es halt selbst im Sommer immer wieder kühlere Tage, so dass ich die Heizung nicht einfach ganz abschalte.