Beiträge von joschi_62

    Ja, in der HomeKit App steht das drin. Aber in der Netatmo-App ist er nicht verbunden, da taucht er gar nicht auf.
    Das ist ja das, was ich nicht verstehe. Die Netatmo-Kameras tauchen ja auch erst in der Netatmo-App auf und werden dann noch in der HomeKit-App hinzugefügt. Das ist aber so bei dem Sensor nicht der Fall. Irgendwie unlogisch das Ganze. Ich hab jetzt mal ein Ticket bei Netatmo aufgemacht...

    Ich hab den Sensor wie in der verlinkten Netatmo-Seite beschrieben aus der App gelöscht und auf Werkseinstellung zurückgesetzt. Dann wieder hinzugefügt.
    Wird aber nicht besser. Will ich in der Netatmo-App die Homekit-Einbindung herstellen, geht weder das Scannen des Codes noch die manuelle Eingabe des Codes. Es dreht sich einfach dieser Animations-Kreis ewig. X(
    Gehe ich in die HomeKit App und will dort den Raum und das Gerät hinzufügen, sagt mir die App, den Raum gibt es schon. Gehe ich in den Raum sehe ich den Sensor mit dem Vermerk "Dieses Gerät antwortet nicht" und unter Status Aktiv steht "Nein".
    Irgendwie werde ich nicht schlau daraus. X/

    Habe einen CO2 Sensor im Heizungsraum installiert. Der Sensor ist aktiv und per WLAN verbunden. Ich bekomme auch ständig aller paar Minuten Meldungen vom Sensor "WLAN-Verbindungstest erfolgreich" über die Netatmo-App.
    Jetzt wollte ich den Sensor in HomeKit einbinden, da ich die WLAN-Konfiguration anpassen wollte. Leider will sich dieser Sensor nicht mit HomeKit verbinden. Da ich das Benutzer-Handbuch nicht mehr habe, wo der Code abgedruckt ist, habe ich den Sensor abgenommen, Rückseite mit HK-Code gescannt und sofort wieder angebracht. Aber das Gerät wird nicht gefunden. Ebenso beim manuellen Eintragen des Codes.

    Hat jemand den Netatmo-CO2-Sensor erfolgreich in HomeKit integrieren können? Welche Möglichkeit gäbe es noch? Da ich das Handbuch nicht mehr habe, konnte ich nicht nachschauen, ob und wie man das Gerät ggf. zurücksetzen kann, um es erneut zu verbinden.

    Danke SmartHomeUser für die Tipps. Die Nexentro klingen auch gut. Den Wandpräsenzmelder kann ich aber nicht nutzen, da Lage der Verkabelung und Schalter dafür leider nicht optimal ist. Ich denke, die HUE Bewegungsmeldung sind da besser flexibel positionierbar, auch wenn sie nur Batteriebetrieben sind.

    Bei den Nexentro, was nimmt man da, um den Wandspot und die LED-Deckenspots gemeinsam zu steuern? Zigbee Tasterschnittstelle oder den Dimmaktor?


    Noch eine Frage dazu: Die bisherigen Ein-Ausschalter für die Kellerbeleuchtung sind als Wechselschaltung eingebaut. D.h. wenn ich am oberen Ende der Treppe einschalte, kann ich unten ausschalten oder umgekehrt.
    Brauche ich dann diese Wandschaltermodule bzw. Nexentro-Geräte in jeder Lichtschalterdose, also 2 Stück?

    Nachdem ich jetzt einige Räume mit neuen HUE Leuchten ausgestattet und Zonen angelegt habe und das mit App und Dimmschalter steuere, möchte ich jetzt auch den Keller lichttechnisch aufrüsten.

    Im Bereich der Kellertreppe soll ein Argenta Spot die Stufen beleuchten und im Keller ist eine eingebaute 5er-LED Deckenspot-Anlage (normale Einbauspots) mit Wechselschalter für unten und oben in Betrieb. Jetzt möchte ich den HUE Spot und die LED-Einbauspots zusammen schalten und das Ganze mit zwei Bewegungsmeldern "automatisieren". Zum einen, weil meist vergessen wird, das Licht im Keller nach der Benutzung am Schalter auszuschalten und zum anderen, kommt man an der unteren Tür zur Garage auch mal mit vollen Händen/Taschen/Kartons an und hat dann keine Hand frei, das Licht einzuschalten. Daher die Bewegungsmelder, die dann nach eingestellter Zeit, wenn keine Bewegung mehr erfasst wird, das Licht ausschalten sollen.
    Meine Frage: Kann ich das mit 2 HUE Wandschalter-Modulen hinter den jetzigen Schaltern realisieren und mit den HUE Motion Sensoren gekoppelt umsetzen? Oder habt Ihr andere Tipps/Vorschläge?

    Ah, Danke Euch für die Aufklärung.

    „Falle ziehen“ war der Begriff, der gemeint war, aber mir bis dato nicht geläufig war.


    Mein Schloss sie so aus wie im Bild von HolgerKR dargestellt. Ein Hebelchen wie im Bild von nobbybln hab Ich nicht.


    Damit sollte das Nuki ja funktionieren. Überlege jetzt nur, welches Modell von Nuki ich nun nehme??

    Ich überlege, mir ein Nuki ( oder ähnliches Modell) zuzulegen.

    Wir haben einen Zylinder, der von beiden Seiten Schlüssel stecken haben kann und trotzdem schließen oder öffnen kann. Allerdings haben wir keine solche Funktion, wo man die Tür nach dem entriegeln einfach aufdrücken kann, wenn so ein Hebelchen am Schloss verstellt wird (weiß nicht, wie der Fachbegriff dafür ist). Unsere Zylinder muss bisher mit dem Schlüssel bis zum Anschlag gedreht werden, um die Tür zu öffnen. Danach schnappt der Drücker im Schloss wieder zurück und man könnte die Tür zuziehen und sie wäre zu.

    Meine Frage: Funktioniert Nuki mit solchen Schlössern/Zylindern und wird die Tür da auch richtig geöffnet? :/

    Hier im Forum gibt es leider keinen Support für Home Assistant.

    Das ist mir klar. Die Steckdosen sollen ja erstmal in HomeKit funktionieren. Dann kann auch meine Frau die Geräte bedienen (wir sind ja Apple-Haushalt). Will nur nicht Steckdosen anschaffen, die dann nicht funktionieren, wie gedacht.

    Das mit Home Assistant ist momentan sowieso eher ein Bastelojekt für mich, um zu sehen, was so geht. Und HomeKit-Geräte sollen sich da auch problemlos einbinden lassen. Und dann auch weitere Geräte anderer Plattformen....deshalb interessiert es mich, was da dann geht oder eben nicht geht.

    Aber wenn Geräte schon unter HomeKit nicht stabil laufen oder sich problemlos einbinden lassen, will ich das vorher wissen, um entscheiden zu können, ob ich die kaufe oder nicht. Wenn ich sie kaufe und feststelle, funktioniert nicht, ärgere ich mich nur noch mehr.

    Zum einen natürlich den Stromverbrauch messen und in Home Assistant darstellen.
    Zum anderen auch die angeschlossenen Geräte aus der Ferne automatisiert starten (z.B. IR-Heizung Keller bei bestimmten Temperatur-Unterschreitungen einschalten und bei bestimmten Temperaturen wieder ausschalten. Oder Trockner erst bei viel PV-Strom-Überschuß einschalten - vorher soll halt lieber der Batteriespeicher vorrangig geladen werden).
    So als erste Ideen...wenn es funktioniert, kommen bestimmt weitere Use-Cases dazu.

    Bin gerade auf der Suche nach schaltbaren Steckdosen mit Verbrauchsmessung. Jetzt bin ich über Angaben zum Betriebsmodus gestolpert.
    Manche Haben Bebriebsmodus AUS-EIN andere AUS-EIN-AUS.

    Was besagt das denn über die Fähigkeiten der Steckdosen. Kann man da jede nehmen oder ist der Betriebsmodus bei irgendwas wichtig?
    Will nicht hinterher feststellen müssen, dass ich die falsche Variante erworben habe. Danke!

    Hallo Foristi,

    ich hab zwei Presence im Einsatz. Die erste seit 3 Jahren, die relativ zufriedenstellend läuft.
    Die zweite seit Februar 23 im Einsatz, brachte diese Woche immer wieder Fehlermeldungen, dass die SD-Karte defekt sei und dann gar keine Aufzeichnung mehr (mobile App zeigte schwarze Vorschau). Zu dem Zeitpunkt ging aber die Live-Vorschau via Homekit in der Home-App von iOS noch.
    Nachdem ich mich auf der Netatmo Helpcenter-Seite informiert hatte und der Empfehlung gefolgt bin, die SD-Karte gegen eine neue 16 GB MicroSD-Karte in Industrial-Qualität und Class 10 Geschwindigkeit zu tauschen, ging die neue Karte genau einmal kurz, seither wechseln sich in der App die Meldungen "Videoüberwachung eingestellt" mit "Videoüberwachung fortgesetzt" immer wieder ab und das Kamerabild bleibt schwarz. Auch die HomeKit-App zeigt nichts mehr an. Kamera stromlos machen und Strom wieder einschalten bringt auch kein anderes Verhalten.
    Ich vermute einen Defekt der Kamera...
    Seht Ihr das auch so? Oder was kann man noch machen?