Alles anzeigen
Bereits im September konnten wir dir über einen neuen HomeKit-Luftbefeuchter aus dem Hause Smartmi berichten. Nun taucht der schicke und außergewöhnliche Smartmi Rainforest, so der passende Name, bereits bei einigen europäischen Verkäufern auf. Wir haben unser Testgerät ebenfalls erhalten und geben dir im Hands-on unseren ersten Eindruck.
Das Technische
Das Gerät hat die Abmessung von Φ220 × 422 mm, besitzt einen 3 Liter Wassertank, der für eine 15 Stunden, 200 ml/h nebelfreie Befeuchtungsleistung dient. Der Geräuschpegel liegt bei ≤50dB(A). Auf der Oberseite befindet sich eine wasserdichte LCD Anzeige, die über die aktuelle Umgebungsluftfeuchtigkeit und, durch eine Ringanzeige, über den Wasserfüllstand informiert. Über diese Anzeige kann der Luftbefeuchter auch direkt mit frischem Wasser befüllt werden. Im Inneren befindet sich ein waschbarer Polymerfilter. Die Verbindung ins smarte Zuhause findet der Smartmi Rainforest Luftbefeuchter über 2.4 GHz WLAN. Die Nennleistung gibt der Hersteller mit 7 Watt an. Wir haben auf höchster Stufe 5 Watt und im Schlafmodus 2 Watt gemessen.
Das Konzept
Wir waren vom Design des neuen Smartmi Rainforest Luftbefeuchter schon vorab bei den ersten Bildern begeistert. Endlich ein Luftbefeuchter, der nicht nur eine quadratische Box ist oder wie ein medizinisches Gerät aussieht. Das schicke und außergewöhnliche Design hat sich auch in unseren eigenen vier Wänden bestätigt. Dazu ist die Verarbeitung des Gerätes, wie von Smartmi gewohnt, hochwertig und einwandfrei.
Kurz gesagt, der Smartmi Rainforest trägt seinen Namen zurecht. Im Inneren rotiert an der Oberseite ein kleiner Kunststoffteller, der das aus dem Tank hoch gepumpte Wasser in Form von Tropfen an die Gehäusewand wirft.
Gleichzeitig sorgt das Gebläse dafür, das Luft – Wassergemisch zur nebelfreien Befeuchtung in die Raumluft zu übertragen. Zusätzlich entsteht ein besonders schöner Effekt, den einige Nutzer sicherlich beim Einschlafen zu schätzen wissen. Ist das Gerät im Nachtmodus aktiv, entsteht ein angenehmes weißes Rauschen und die Tropfen hören sich wie ein sanftes, leises Regengeplätscher an. Auch tagsüber ist das Tropfenspiel für die kleine Auszeit zwischendurch absolut meditativ, wie wir finden.
In das smarte Zuhause ist der Smartmi Rainforest über die WLAN-Verbindung und der Smartmi Link App schnell hinzugefügt. Hier lässt sich der Luftbefeuchter unter anderem auf die gewünschte Ziel-Luftfeuchtigkeit einstellen, die Displayhelligkeit anpassen oder auch den manuellen Modus auswählen. Dort ist ebenfalls der Menüpunkt für eine Selbstreinigung platziert. Smartmi empfiehlt, das Gerät mit gefiltertem Wasser zu verwenden, um Kalkablagerungen zu reduzieren. Wir sparen uns das aber und starten lieber gelegentlich mal den Reinigungsprozess mit etwas Zitronensäure im Tank, worauf auch die App den Hinweis gibt.
In dein Apple Home lässt sich der Smartmi Luftbefeuchter selbstverständlich wie gewohnt in wenigen Sekunden ebenfalls hinzufügen. Auch wenn das Gerät perfekt im automatischen Modus arbeitet, hat man somit über Siri und HomeKit-Automationen die Möglichkeit, alles entsprechend den persönlichen Vorlieben einzustellen. Wir greifen auch hier gerne auf die Eve für HomeKit App zurück, da diese viele Funktionen auf einen Blick darstellt.
Apple Home App (links) | Eve App (rechts)
Nach unseren ersten Erfahrungen hat sich die Begeisterung für den Smartmi Rainforest weiter bestätigt. Sowohl in seiner Funktion als smarter HomeKit Luftbefeuchter und gleichzeitig auch als schönes Designobjekt mit dem Entspannungsfaktor.
In den einschlägigen deutschen Online-Shops ist der Smartmi Rainforest Luftbefeuchter noch nicht zu finden. Wir gehen von einem Verkaufspreis zwischen 179,- bis 200,- EUR aus. Wann hierzulande mit dem Verkaufsstart zu rechnen ist, bleibt derzeit leider noch nicht bekannt. Wir geben dir natürlich eine Benachrichtigung, sobald es so weit ist. Unser Gerät haben wir übrigens aus dem Shop von Fotoakadeemia aus Estland. Wir können den überaus freundlichen Kontakt dorthin sehr empfehlen. Das Gerät war innerhalb von drei Tagen bei uns. Solltest du also, wie wir, ungeduldig sein und nicht auf den hiesigen Verkaufsstart warten wollen, kannst du dich gerne auf unser Review beziehen und dich direkt per E-Mail-Anfrage vertrauensvoll an unsere Ansprechpartnerin Annely wenden.
Der Beitrag Aufgefüllt und angeschaut: Smartmi Rainforest HomeKit-Luftbefeuchter erschien zuerst auf SmartApfel.de.

Aufgefüllt und angeschaut: Smartmi Rainforest HomeKit-Luftbefeuchter
-
-
Smartmi bestätigt "It's a feature, not a bug".
Beworbene "Regen"-Tropfenbildung, die nach kurzer Zeit nicht mehr vorhanden ist.
Zitat von Smartmi SupportVon: "Overseas - Support" <[email protected]global.com>
Betreff: Aw: New customer message on January 10, 2023 at 11:51 pm
Datum: 11. Januar 2023 um 03:06:46 MEZ
Hi,
Rainforest pure humidifier can intuitively see the water droplets beat to the window of the living water humidification landscape, in the transparent window
Simulate the effect of rain lapping on the window, after a long time running transparent window contact with the increase in water plus the tension of water, raindrop view
View will become a rain screen landscape, more realistic simulation of rain water drops beat to the real effect of the glass window, this phenomenon is normal. To be
Close the humidifier for a period of time after the transparent window dry, open the rainforest humidifier again, water drops hitting the transparent window will again appear
Water droplet effect, with the increase in power on time window is completely wet, the water droplets connected into a string, gradually become a rain screen landscape.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Die Antwort vom Support muss man aber auch erst zweimal lesen um sie zu verstehen.
Habt ihr denn mal getestet, ob das mit dem trocknen lassen funktioniert?
Habt ihr denn mal getestet, ob das mit dem trocknen lassen funktioniert?
Selbstverständlich. Nach trocken, kommt nass. Da ändert sich erwartungsgemäß nichts.
Auch verschiedene Mittelchen mit Abperleffekt versucht (Siehe Kommentare im Blog Beitrag).
Das brachte auch nichts.
Es macht der Luftbefeuchtung natürlich keinen Abbruch, aber der nun fehlende Effekte der beworbenen Regentropfen, die in jedem Werbevideo von Smartmi zu sehen sind, finde ich schon irreführend, wenn das kein bleibender Zustand ist.
… was dazu führt, dass sich mein Kaufinteresse deutlich verringert hat.
PS: Das hat schon fast den Beigeschmack, als wäre es eben doch kein Feature sondern ein Produktionsbedingter “Bug”, den sich die Marketingabteilung zunutze gemacht hat. Wer weiß schon, ob der Name „Rainforest“ von Anfang an geplant war.
ich will schon garnicht wissen wie die noch klare schreibe in 3 Monaten aussieht
Naja.. das ist kein Problem. Wir haben den Rainforest ja bereits seit Oktober im Einsatz. Gereinigt werden muss er eh wöchentlich. Für die Unendlichkeit einfach nur Wasser nach kippen, ist wohl bei keinem Luftbefeuchter eine gute Idee.
Ich würde zudem von der Waschbarkeit des Polymerfilters regelmäßig Gebrauch machen, wenn das der einzige Bakterienschutz ist. 3 Liter Wassertank ist ja nicht gerade klein und die sich im Wasser nach längerer Stehzeit munter vermehrten Bakterien im Raum zu vernebeln ist ja auch nicht Sinn der Sache. Dyson bestrahlt das Wasser vor der Vernebelung mit UV-C. Die Dinger spielen ja aber auch preislich in einer anderen Liga. Ich nehme mal nicht an, dass der Nebel beim Rainforest durch Aufkochen des Wassers entsteht, oder?