Homebridge umziehen auf ein neues Image

  • Der ein oder andere wird sich schon mal gefragt haben wie kann ich eigentlich meine Homebridge umziehen ohne das HomeKit es mitbekommt. Hier habe ich für euch auf Wunsch eine Anleitung erstellt ;)


    Dazu empfehle ich der Einfachheit folgende Software zu nutzen https://filezilla-project.org in dieser verbindet ihr euch als Root mit eurem Pi. Ich gehe an dieser Stelle davon aus das wir schon eine neue SD Karte fix und fertig vorbereitet haben wo unsere homebridge hinziehen soll.


    Sollte dann so aussehen in FileZilla wenn ihr verbunden seit.





    Step. 1 (Eine Instanz und Multiinstanz)

    Homebridge Ordner sichern. Dazu gehen wir in den Ordner /var dort befindet sich mindestens ein Ordner der homebridge heißt mit dem Inhalt config.json + accessoiresund presist. Bei Multiinstanzen befinden sich dort mehrere Ordner die homebridge-instanzname heißen. Diesen kopieren wir alle auf unseren Computer von dem wir auf den Pi zugreifen.



    (Multiinstanz)


    Step. 1.1

    Hier müssen wir noch zusätzlich im Ordner /etc/systemd/system für jede Instanz die homebridge-XXX.service Datei sichern.


    Step 1.2

    Jetzt wechseln wir in den Ordner /etc/default

    und sichern die Dateien mit der Bezeichnung homebridge-XXX für jede Instanz.


    Step. 2 (Eine Instanz & Multiinstanz)

    Nach dem wir die SD Karte mit unserem neuen Image in unseren Pi eingelegt haben, verbinden wir uns wieder mit FileZilla und kopieren die vorher gesicherten Dateien und Ordner gem. Punkte oben wieder an die gleichen Orte. Jetzt die Plugins wieder Installieren.


    Bei Usern mit einer Instanz kann die Homebridge danach wieder gestartet werden.


    Multiinstanz User müssen vorher noch die Service Units für jede Instanz wieder Aktivieren und können anschließend die Instanzen wieder starten.


    sudo systemctl daemon-reload

    sudo systemctl enable homebridge-xxx.service

    sudo systemctl start homebridge-xxx.service


    Gruß Nastra

  • Hey Nastra, vielen Dank für die Anleitung, super! ?


    Dann kann ich mal meine Homebridge neu aufsetzen ohne dass ich in HomeKit sämtliche Automationen neu anlegen muss.

  • Gerne ;)

    The only way to do great work is to love what you do !

  • Homebridge, npm und node müssen fertig installiert sein. Du überschreibst nur die Ordner wo die entsprechenden Infos für die Homebridge liegen.

    The only way to do great work is to love what you do !

  • SmartHome Hank


    Es bietet sich hier ja das fertige image von det an

  • Steht bei Step. 2 8o

    The only way to do great work is to love what you do !

  • det Mach das, hast ja jetzt wieder etwas Luft nach unserem letzten Projekt ;):thumbup:

    Eventuell kannst du ja das hier auch mit einbauen:


    Homebridge & Systemüberwachung mit ntfy und Telegram Push (systemd)

    The only way to do great work is to love what you do !

  • Danke für die Anleitung :)


    Dann werde ich mit dem neuen Image mal so einen Umzug wagen ;)

    Wer nicht mit der Zeit geht, muss mit der Zeit gehen 8o

  • Momentan habe ich noch einen Raspberry 2 Model B bei mir laufen.

    Ich bekomme aber in 1-2 Wochen einen Raspberry 3 Model B.


    Hat schon jemand geschaut was passiert, wenn die SD Karte einfach in den 3er gesteckt wird.

    Fährt das Rasbian trotzdem sauber hoch?! Installieren sich Pakete für WLan Unterstützung selbständig oder sind diese eh schon im Image vorhanden?


    Oder macht es eher Sinn für mich den Raspberry wie oben beschrieben mit Rasbian aufzusetzen und dann die Ordner rüberzuschaufeln.

  • Ich finde bei meir aber keinen Ordner Homebridge in Var/. Habe meine Homebridge wie auf der Smartapfel Homepage als init.d installiert. Hat jemand vieleicht eine Idee wo bei mir der Ordner zu finden ist?



  • cd /root/.homebridge/ wenn ich mich recht erinnere.

    The only way to do great work is to love what you do !

  • Grad auch mal nachgeschaut.

    Nastra Pfadangabe passt mit /root/homebridge

  • Nastra wollte das eben installieren und habe nur Fehlermeldungen bekommen.



    Ich denke ich muss alles neu aufspielen. (Homebridge,npm,node)

    Nun habe ich die Anleitung zum Umzug gelesen.


    Ist es richtig das ich ein neues Homebridge fertig mache und dann einfach meine Einstellungen darin übernehmen kann?


    Sollte ich dann alle Plugins sowie meine HomeKit Einstellungen behalten?

  • Kann mir jemand sagen wie ich mich in FileZilla las root mit meinem pi Anmelden muss?

  • Wenn Du die Dateien aus den einzelnen Foldern wie oben gesichert hast würde ich


    1. Rasbian installieren

    2. Homebridge installieren

    3. Homebridge in Homekit einbinden

    4. Plugins nacinstallieren

    5. gesicherte Daten zurück spielen

    6. Raspi durchstarten


    Deine ganze Config aus der Homebridge sollte dann wieder bestehen.

    Was ich mch nur Frage: muss ich dann in Homekit meine Einstellungen/Automatismen neu anlegen?

    Werd es testen wenn mein Raspi3 da ist.

    Einmal editiert, zuletzt von Hunter ()

  • Hunter


    Wenn ich es richtig vertanden habe ist dies gerade der Sinn und Zweck des Prozederes, dass HomeKit nicht bemerkt, dass es eine „neue“ honebridge ist und alle angelegten Automationen weiterhin bestehen bleiben.


    Sonst könntest dir den Aufwand ja sparen und gleich alles neu installieren und die alte config.json aufspielen.

  • Stimmt ... wollte meinen Beitrag auch grad noch editieren als ich die Anleitung nochmal überflogen hatte.


    Wenn man die ganzen Configs zurückspielt bekommt man also den gleichen Code für die Homebridge wenn man sie wieder in Homekit einbindet?