Shelly Erfahrung und Fragen

  • SO leute habe jetzt mein ersten Shelly rgbw2 eingebunden hatte am anfang etwas schwiedrig keiten da der shelly auch auf dem 8080 drauf war.

    Nun hätte ich eine frage weiß einer ob man den shelly so einstellen kann wenn ich in mit strom auschalte und dann wieder einschalte das er die letzte farbe übernimmt.

    Da bei mir der shelle über den lichtschalter mit läuft

  • Wieso stellst Du Deine Fragen eigentlich hier und im Shelly-Forum?


  • Hast doch schon die Antwort!


  • Magst Du dann vielleicht die Antwort auch in diesem Forum teilen, damit Andere die Frage ebenfalls beantwortet bekommen, wenn sie danach googeln?!

  • Hi Leute hätte mal ne frage habe bei mir ein shelly eingebaut eingebunden der aber leider Defekt ist.

    Nun habe ich das Problem er wird weiter in der Home app angezeigt wie kann ich den raus löschen.

    Aus der shelly app habe ich ihn raus gelöscht

  • Ich gehe mal davon aus, dass du das homebridge-shelly Plugin benutzt? Dort kannst du ihn entweder über das "Administration interface" löschen oder du änderst in deiner config.json den Wert für "staleTimeout".

  • Hallo ans Forum und die ganzen Profis hier,

    ich bin seit gestern stolzer Besitzer eines Raspi.


    Habe ihn auch dank der Anleitung auf dieser Seite eingerichtet bekommen.


    Ich muss gestehen, ich bin absoluter Neuling.


    Habe mir jetzt zum Start mal einen Shelly 2.5 für die Rolladensteuerung bestellt.
    Allerdings habe ich noch überhaupt keine Ahnung, wie jetzt der weitere Ablauf aussieht.


    Hier ein paar Gedanken dazu.
    1. Shelly anklemmen

    2. Shelly-App herunterladen?

    3. Wie funktioniert das Einbinden auf der Homebridge


    Könnte mal einer einen kleinen Ablaufplan dazu formulieren?

    Würde mir sehr helfen.


    Danke vorab.:)

  • Könnte mal einer einen kleinen Ablaufplan dazu formulieren?

    Würde mir sehr helfen.

    Also eigentlich lief es bei allen meinen Shellys folgendermaßen ab:

    1. Homebridge mit Shelly Plugin vorbereiten

    2. Shelly verbauen/verkabeln
    3. Das Shelly WLAN Netzwerk suchen (Ein Shelly ist bei Inbetriebnahme ein AP mit eigener SSID)

    4. Über die webGUI als Roller Shutter konfigurieren, kalibrieren (positioning Controls) und ins Heimnetzwerk einbinden

    5. Die Homebridge neu starten

    6. In der Apple Home App den Shelly einem Raum zuweisen und ggfs. in Automationen einbetten


    Hoffe, dass das so hilft

  • hallo da ich neu bei allem bin, kann mir jemand sagen wie ich genau vorgehen muss um meine 2 Shelly 1 einzurichten? die Homebridge auf dem Pi läuft dank der super Beschreibung hier im Forum.

  • Eigentlich wie einen Beitrag über dir, nur bei 4. als Schalter konfigurieren.

  • Heute Morgen haben sich zeitgleich ALLE meine Shelly aus Apple Home verabschiedet. Aktuell betreibe ich zehn Shelly 2.5 und einen Shelly 1.

    Ich nutze das Homebridge Shelly Plugin und war bislang eigentlich zufrieden.

    Die Shellys habe ich letzte Woche alle geupdated und danach funktionierten sie bis gestern problemlos.

    Heute dann plötzlich kein einziges mehr in der Home App und auch der IP Scanner hat sie nicht finden können. Zugriff über Webbrowser dementsprechend auch nicht möglich.

    Seit ein paar Minuten sind sie plötzlich wieder per Webbrowser erreichbar, aber weder das Homebridge Shelly Plugin, noch Apple Home bauen eine Verbindung auf.


    Jemand eine Idee woran das liegt?!


    Konfig ist wie folgt:

    Code
    "platforms": [
      {
        "platform": "Shelly",
        "name": "Shelly"
      }
    ]
  • hast Du Deine Homebridge schon einmal neu gestartet? Ich hatte gerade Probleme mit zu großen Log-Files... Einfach mal Homebridge beenden, /var/log/homebridge.log und homebridge.err löschen und nochmal neu starten.


    Seit die Logfiles nicht mehr 2GB groß sind, startet homebridge auch viiieeeel schneller ;)