homebridge-hue

  • Lässt sich das Homebridge-hue Plugin eigentlich nur mit Node LTS, also derzeit 10.15.3 nutzen, oder hat das auch jemand mit 11.14.0 in Betrieb?

    Denn dann würde das für mich als 11.x.x Nutzer ja bedeuten, obwohl alle meine 31 anderen Plugins laufen, dass homebridge-hue nicht geht. :/

    Ich nutze sogar noch node 8.xx weil das mi-flower-care Plugin auf keiner hoeheren Version laeuft!

  • Falls jemand irgendwann mal das gleiche Problem haben sollte, hier die Lösung.


    Es lag tatsächlich garnicht an Homebridge, sondern an Philips. Mene eingerichteten Lampen wurden in den Einstellungen der App nicht als Lampen erkannt. Wenn ich dann auf "Homekit und Siri" ging, wurde ich aufgefordert, die Lampen hinzuzufügen, obwohl das bereits erledigt war. Habe dann die Hue Bridge mit dem dazugehörigen Code auf "normale" Art mit Home verbunden, woraufhin die Glühbirnen in den Einstellungen der Hue App auftauchten. Anschließend habe ich Homebridge neugestartet und das Plugin hat die Lampen geladen.


    Dazu habe ich die Einstellungen in der config genutzt, die vgnsxe oben genannt hat.


    Vielen Dank euch!

  • Ich hänge mich hier mal mit einer grundsätzlichen Frage rein:


    Mich würde mal interessieren, was genau das hue Plugin eigentlich genau für Vorteile bringen soll. Ich kapiere es einfach nicht, weil die Hue Lampen doch sowieso nativ in Homekit integrierbar sind. Alexa Funktionalität ist bei den Dingern auch gegeben o_O

    Oder ERSETZT dieses Plugin die hueBridge, so dass man dieses Gerät nicht mehr benötigt?

  • desty


    Die Hue Bridge bringt nur die Geräte von Philips Hue in HomeKit.


    An die Hue Bridge kannst du z.b. aber auch Lampen von Osram oder IKEA anlernen.


    Für diese benötigst du dann das plugin.


    Es gibt auch statt der Hue Bridge das Aufsteckmodul RaspBee von Dresden für den Raspberry Pi.


    Dieses Modul kann die Hue Bridge ersetzen und viele Zigbee-Geräte über die homebridge in HomeKit einbinden.


    Auch hier wird das hue-plugin verwendet.


    Der Entwickler hat auf github sämtliche Geräte gelistet, welche einbindbar sind.

  • ah! besten Dank - Dann hab ich das jetzt endlich auch mal verstanden. :)

  • Hallo Leute,


    auch wenn hier schon länger keiner mehr was geschrieben/gefragt hat, schreib ich hier, weil sich meine Frage genau um dieses Thema dreht.


    Ich habe eine Lampe mit 3 Aqara Lights ausgestattet. In der Home-App bzw. Eve-App tauchen diese Leuchtmittel auch auf. Bei der Home-App kann man die drei Leuchtmittel auch zu einer Gruppe zusammenfassen und sozusagen alle gleichzeitig ansteuern. Leider übernimmt die Eve-App diese Gruppe nicht.


    Jetzt bin ich auf der github-Seite des Plugins darauf gestoßen, dass man diese Gruppierung auch über Black- bzw. Whitelist erreichen kann. (https://freesoft.dev/program/71273582)

    Leider weiß ich nicht wo ich diese Einträge in meiner config.json platzieren soll. Kann mir da vielleicht jemand bitte kurz auf die Sprünge helfen?


    Viele Grüße

  • Leider weiß ich nicht wo ich diese Einträge in meiner config.json platzieren soll. Kann mir da vielleicht jemand bitte kurz auf die Sprünge helfen?

    Hallo,


    das kannst Du leider nicht über die Config machen, sondern wie die Beschreibung die Du verlinkt hast schon sagt, musst Du dafür direkt die API ansprechen und einen Resourcelink kreiren. Ich weiss nicht ob Du Hue Bridge oder deConz nutzt, jedenfalls müsstet Du in einer der beiden für Deine drei Lampen eine Gruppe definieren. In EVE solltest Du die dann sehen mit der Eigenschaft "/groups/1" (oder entsprechend mit anderer Nummer).


    Wenn Du dann noch die einzelnen Lampen angezeigt bekommst und diese unterdrücken möchtest, kannst Du das mit einer "blacklist" tun. Den dazu erforderlichen Resourcelink kreierst Du direkt auf der Kommandozeile des Terminals wenn Du Dich mit dem Pi verbunden hast. Dazu gibtst Du folgendes in die Befehlszeile ein:


    Code
    ph post /resourcelinks '{
    "name": "homebridge-hue"
    "description": "blacklist",
    "links": [
    "/lights/1",
    "/lights/2",
    "/lights/3"]
    }'


    Die Nummerierung der zu "blacklistenden" Lampen musst Du halt entsprechend anpassen.

  • bubffm vielen Dank für die schnelle Info. Bin gerade nicht zu Hause sonst würde ich es gleich ausprobieren. Eine andere Frage hätte ich in der Zwischenzeit noch: Ist es möglich diese blacklist/whitelist Einträge später auch wieder zu ändern bzw. zu löschen?

  • Also für deconz war es dann doch noch ein wenig anders:


    Man muss folgendes eingegeben:

    Code
    ph -H 192.168.178.20:90 -u XXXXXXXXXX post /resourcelinks '{
    "name": "homebridge-hue",
    "classid": 1,
     "description": "blacklist",
    "links": [
    "/lights/3",
    "/lights/4",
    "/lights/5"]
    }'

    Wobei XXXXXXXXXX aus der config zu übernehmen ist. Und :90 nur erwähnt werden muss, wenn der Port des Gateways ein anderer ist als 80, was bei mir durch pihole der Fall ist.


    Vielen Dank für die Hilfe.


    Viele Grüße


    Edit:

    Und natürlich ist 192.168.178.20 die jeweilige IP des Gateways.

    Einmal editiert, zuletzt von kennethm () aus folgendem Grund: Ergänzung

  • Weiß einer warum das aktuelle plugin nicht mehr läuft?


    er findet meine Bridge nicht :(


    [2019-5-30 11:38:44] [hue] searching bridges

    [2019-5-30 11:38:49] [hue] Philips hue: Philips BSB002 bridge v1932073040, api v1.32.0

    [2019-5-30 11:38:49] [hue] Philips hue: warning: not using recommended Hue bridge api version 1.31.0

    [2019-5-30 11:38:49] [hue] Philips hue: 16 accessories

    [2019-5-30 11:38:49] [hue] masked debug info dumped to /var/homebridge/homebridge-hue.json.gz

    [2019-5-30 11:38:49] [hue] Initializing platform accessory 'Philips hue'...

    [2019-5-30 11:38:49] [hue] Philips hue: 2 services


    wtf????

  • Moin, es gab die Woche wieder Updates !
    ist deine Hue Bridge aktuell ?

    Code
    [2019-5-30 11:38:49] [hue] Philips hue: warning: not using recommended Hue bridge api version 1.31.0

    homebridge-hue v0.11.25 hast du die Version ?


  • Evtl. wird die neueste node lts benötigt? 10.16.0??

  • Ich kann nicht erkennen, dass das Plugin die Bridge nicht findet. Ich erkenne vielmehr, dass es die Bridge findet (Philips hue: 16 accessories, Philips hue: 2 services). Darüber hinaus gibt es eine Warnung, dass die API-Version deiner Hue-Bridge neuer ist als homebridge-hue das erwartet. Das ist nur eine Warnung, nach dem Motto, "hier, übrigens, sieh dir das mal an, schlimm?".


    Das ist kein Fehler. Fehler werden mit ERROR oder FATAL beschrieben oder im Zweifel mit einem brennenden Raspi, damit man's auch mitbekommt ;).


    Stefan

  • Hallo,

    ich hätte ich eine kleine Frage. Ich würde gern nur den Namen ändern von dieser "Bridge" aktuell heißt sie bei mir"name": "Osram" da ich eine Zeitlang eben nur Osram Geräte über dieses Plugin eingebunden habe, es sind aber nun noch ein paar Ikea Geräte mit dazu gekommen und nun würde ich den Namen gerne auf "name": "ZigBee" ändern. Kann ich das machen ohne das es mir alles Zusammenhaut?

  • Du kannst auf Nummer sicher gehen und Halt nur in einer HomeKit App den Namen aendern, dann wuerde nix schlimmes passieren. Aenderst du ihn in homebridge, koennte es im worst case passieren, dass du alles doppelt hast: die alte bridge mit Osram und den Lampen und dann die neue mit Zigbee und den Lampen und diese dann erst wieder kn automationen/Szenen usw eingepflegt werden muesste...