LG TV HomeKit Update

  • Korrekt! Denn das Plugin zeigt die Lautstaerke als Lampe an in HomeKit! Siehst du auch deshalb, wenn du in den Einstellungen des Fernsehers in HomeKit guckst, dann hast du die Laustaerke mit einer Gluehbirne dargestellt!

    Macht jetzt sinn.

    Muss ich mal schauen wie ich das ändere.

    Danke dir :)

  • Wollte mal nach Neuigkeiten rund ums Homekitupdate fragen. Wie läuft das bei euch jetzt so. Seid ihr alle zufrieden?


    Ich darf wohl bald einen neuen Fernseher kaufen und hätte da gerne Homekit drin. Bei der Konkurrenz ist das ja scheinbar nicht so gut wie bei LG aktuell.

  • Lling : Ich hab mir für unsere Ferienwohnung im Juli 19 spontan den LG49UM7390 (aktuell ~400€) gekauft, da er ja eine HomeKit Unterstützung bekommen sollte.

    Die Unterstützung hat er nach ein paar Monaten bekommen.

    Allerdings gibt es bei LG Unterschiede bei der Unterstützung.

    Bei meinem Modell kann ich über HomeKit nur Ein/Aus und den Eingang wählen.

    Angeblich geht bei anderen auch die Lautstärke.


    Aktuell rollt LG ja schon die nächste Stufe aus. Jetzt sollen viele Modelle auch die Apple TV App nativ bekommen.


    Um ehrlich zu sein, es ist eine nette Spielerei, für mich persönlich aber uninteressant, da ich überall so oder so einen Apple TV einsetze.


    Ich werde aber bei Philips bleiben, da die Ambiligt / HUE Unterstützung für mich wichtiger ist und auch Philips wird mit Garantie langfristig HomeKit bzw. die AppleTV App unterstützen.


    liebe Grüße


    Torben

  • Hmm Hmm...Ambilight bin ich irgendwie nicht so überzeugt von. Glaub das rumgeflimmer würde mich eher stören.

  • Ich kenn Ambilight ja aus dem Familienkreis. Für mich ist das absolut kein Kaufgrund. Gerade weil ich eh relativ viel Atmolicht habe und da nen ewiger Farbwechsel nur unruhe reinbringt. Was mich nochmehr davon abhält ist die Meinung von vielen, dass Philips bei der Bildqualität auch nicht wirklich überzeugen soll.

  • Ihr habt die Probleme auf den Punkt getroffen.

    Ich suche auch den "richtigen" Fernseher, habe bisher den LG 49'' von 2015, an den ich mich gewöhnt habe.

    Allerdings betreibe ich ihn nicht smart, sondern mit AppleTV.

    Wenn ich mir durchlese, was so alles an Daten abgegriffen wird, rollen sich mir die Fußnägel...

    Deshalb ist für mich die Frage, ob es auf smarte Funktionen, oder eher auf Bild und Bedienung ankommt.

    Dazu natürlich die Frage, ob Ambilight wichtig ist, oder es anderweitiges Licht hinter dem TV auch tut.

    Natürlich hat Philips da schon ein Alleinstellungsmerkmal geschaffen.

    Dazu haben sie jetzt sogar einen 43-Zöller (für die Küche oder kleinere Räume) in der Pipeline, der qualitativ an die großen Geräte heranreichen könnte -...9235 LED, 4K UHD mit und ohne B&W-Sound.

    Ich warte mal, bis die 2020iger im Markt sind !

  • Ich bin auch gerade im Irrgarten der Marketing Buzzwörter gelandet. OLED, QLED, NANO Cell usw. Da muss man erstmal wieder durchblicken was aktuell Phase ist und was man wikrlich benötigt. 😅

  • Hallo zusammen!

    Ich war auch total scharf auf Ambilight und hatte mir einen Philips 65 Zoll bestellt.

    Die Ausleuchtung und das Bild allgemein fand ich miserabel. Der Fernseher wurde zweimal getauscht und letztendlich habe ich ihn zurückgegeben.

    Ambilight ist eine tolle Sache, aber von der Bildqualität ist Philips leider unterirdisch.

    Vielleicht liegt es daran, dass ich aktuell noch einen Plasma von Panasonic habe, der für mich das beste Bild liefert. Aber von Plasma muss ich mich leider verabschieden.


    Gestern habe ich nun den LG OLED65C97 bestellt. Ich bin gespannt, was der kann und wie es mit HomeKit Integration aussieht.

  • Genau bei dem steh ich ich auch gerade in der Überlegung. Ob nun 65 oder 55 weiß ich noch nicht aber da würde ich dich auch um Erfahrungen bitten Olli

  • ulti Von dem Plasma muss bzw. wollte ich mich aus mehreren Gründen trennen. Er ist bereits 10 Jahre alt und nur 46 Zoll, was mir nach den Hausbau im neuen Wohnzimmer zu klein ist. Er hat nur 3 HDMI Anschlüsse und davon nur 2 hinten, was mir schon lange nicht mehr gereicht hat. Das Problem hatte ich vorübergehend mit einem HDMI- Switch gelöst, was aber auch mehr schlecht als recht funktioniert hat.

    Und zu guter letzt ist es auch kein SmartTV gewesen und hatte auch keinen Tuner integriert, so dass ich einen zusätzlichen Sat-Receiver benötigt habe.


    Den LG OLED65C97 habe ich jetzt ein paar Wochen in Betrieb und bin wirklich sehr zufrieden, was die Bildqualität angeht. Das ist schon beeindruckend bei 4K Filmen, gerade auch bei dunklen Szenen.

    Design des Gerätes ist auch absolut top und bei der Ausstattung sind bei mir auch keine Wünsche offen geblieben.

    Beim Sound habe ich nicht viel erwartet, was soll aus so einem schmalen Gerät auch rauskommen. Das dürfte aber wahrscheinlich auf alle Geräte zutreffen. Das stört mich aber auch nicht wirklich, da der Sound bei mir über den AV-Receiver läuft.


    Das war übrigens ein weiterer Grund für einen neuen Fernseher, da der Panasonic Plasma keinen optischen Ausgang hatte und mein AV-Receiver von Yamaha noch keine HDMI-Anschlüsse besitzt.


    Auch die Bedienung des LG mit der Magic Remote hat mich nach etwas Eingewöhnungszeit überzeugt.


    HomeKit funktioniert auch sehr gut, hier musste ich den alten Fernseher noch über eine smarte Steckdose steuern. Bis auf die Einbindung in Automationen und den Wechsel der Eingänge kann man allerdings in HomeKit nichts weiter machen. Hier würde ich mir mehr wünschen, wie z.B. den Wechsel der Kanäle und die Lautstärkenregulierung.


    Das fehlende Ambilight, weshalb ich ursprünglich einen Philips haben wollte, habe ich jetzt erstmal mit einem Hue Lightstrip auf der Rückseite kompensiert (siehe Bilder). Eventuell werde ich mir mal die Hue Sync Box zulegen und mal testen. Aber da bin ich mir noch nicht sicher.


    Der LG kommt auch noch an die Wand und dann werden auch die Lautsprecher an die richtige Position kommen ;)


    Zusammenfassend kann ich sagen, dass ich den Kauf auf keinen Fall bereut habe und ihn ohne Einschränkungen empfehlen würde.

  • Glückwunsch zu dem neuen LG !

    Den Hue-Strip habe ich mir auch -zunächst als Übergangslösung- hinter den Fernseher "getackert".

    Mittlerweile gewöhnt man sich dran, dass er als Lichtpunkt den TV etwas von der Wand abhebt.

    Dabei darf man sich natürlich nicht das Original angucken....

    Aber deine angedachte Sync-Box hat natürlich einen entscheidenden Haken, wenn du noch Programme direkt vom Fernseher siehst: Sie kann alle möglichen Zusatzgeräte durchschleifen und mit Licht versehen, nur den eigenen Fernseher nicht. Das hat mich bisher davon abgehalten, für relativ viel Geld zu basteln und dann nicht zufrieden zu sein. Ich glaube auch, Philips hat die Sync-Box zur Ergänzung der eigenen Fernseher mit schon vorhandenem Ambilight als Erweiterung vorgesehen. Das kann ich mir sehr gut vorstellen.

    Aber ich gebe dir Recht, bei allem Schnick-Schnack drumherum, zuerst muss der Fernseher selbst klasse sein.

  • Hab mir heute den gleichen TV geholt. Bin mal gespannt wie es wird. Ambilight brauch ich aber selber nicht.

  • Hey Leute,


    vielleicht hat ja jemand dasselbe Problem wie ich.


    ich habe einen LG TV, der HomeKit fähig ist. Sobald der TV an ist, klappt alles soweit ohne Probleme.


    Wenn ich den TV ausschälte (egal ob über die Fernbedienung oder via Siri/HK), dann kann ich diesen nicht wieder via Siri/HomeKit einschalten.


    In der Apple HomeKit App steht beim Öffnen der App an der TV Kachel „aktualisieren“ und nach einer Weile steht dann an der Kachel „keine Antwort“.


    Damit kann ich den TV weder via HomeKit einschalten noch brauchbar in Automationen verwenden.


    Kennt dies jemand und hat vielleicht eine Lösung ?

    gruß

  • Danke für deine Antwort. Leider hat das bei mir nich geholfen :(


    Ich hatte zwischen dem Rauswerfen und Hinzufügen den TV jedoch nicht neugestartet oder ausgeschaltet. Dies werde ich morgen nochmal so probieren.


    Parallel schreibe ich auch mal den LG Support an ... mal gucken, was die dazu sagen

  • Also ich habe Antwort vom LG Support erhalten.


    Die Option „Quick Start+“ sowie TV Gerät per Mobiltelefon einschalten erlauben muss auch aktiviert sein.


    Letzteres war bei mir nicht aktiv. Habe es aktiviert und nun ging es .. mal gucken ob es die kommenden Tage weiterhin funktioniert 👍

  • Mal ne Frage an alle mit neueren LG TVs. Laut Website sollte softwareversion 5.0 schon verfügbar sein. Mein LG zeigt mit aber aktuell nur Version 04.80.03 an.

    Dauert das manchmal ein wenig?