eufyCam 2/2C/Pro mit HomeBase 2 und HomeKit

  • Hattet habt ihr auch das Problem, dass trotz voller wlan Stärke der Stream abreißt?

    Paar Sekunden geht alles gut und dann wird die Bitrate schlechter bis gar nix mehr geht.


    Was kann man da machen?

  • Hattet habt ihr auch das Problem, dass trotz voller wlan Stärke der Stream abreißt?

    Paar Sekunden geht alles gut und dann wird die Bitrate schlechter bis gar nix mehr geht.


    Was kann man da machen?

    Das habe ich z.B. Überhaupt nicht. Bei einer Cam muss das Signal sogar durch 2 Innenwände, 1 Aussenwand und eine Stahlbetondecke. Das Signal wird daher als „naja“ so mittelmäßig angezeigt. Der Stream ist trotzdem sehr gut und reißt zumindest bei mir nicht ab. Vielleicht wird das Signal bei dir durch andere Funksignale in der Umgebung gestört.





  • Bei mir laufen 4 Shelly 2.5. Glaube nicht, dass es daran liegt. Ist natürlich aus der Ferne schwer zu sagen





  • Hallo Leute, ich bin neu hier und habe mich (zugegeben wegen genau diesem Thread) hier soeben registriert!

    Wir sind ebenfalls im Besitz der EUFY 2C Kameras und ich bin absolut unzufrieden. Anfang klappe das ganze noch ganz gut doch mittlerweile nervt es einfach nur noch.

    Die HomeBase steht bei uns im 1.OG - die Kameras hängen quasi genau vor dem Fenster. Die Übertragungsrate der näheren Kamera, dümpelt als bei Maximal 50K/s, wohingegen die weiter entfernte Kamera auf 70-80K/s kommt.

    Die Doorbell - welche am weitesten entfernt hängt, mit Außenwand und Innenwände dazwischen hat immer über 250K/s.

    So ...

    Problem 1: dementsprechend ist das Bild der 2C Kameras hundsmiserabel schlecht, obwohl der W-Lan Empfang vollen Ausschlag zeigt.


    Problem 2: Die Bewegungserkennung empfinde ich als Witz! Luft Luftlinie 10 Meter entfernt (bei hellem Sonnenschein) eine Person zum Haus, erkennt es die Kamera nicht. Egal wie man diese dreht und wendet. Auch er nachträgliche "Eufy Motion Sensor" ist dabei keine Hilfe, der erkennt noch weniger.

    Problem 3: HomeKit meldet bei der einer Kamera immer mal wieder "Keine Antwort" vermutlich wegen der schlechten Übertragungsrate ?


    Die Kameras bediene ich dabei komplett über HomeKit, mit iOS 14 könne ja auch schöne Aktivitätszonen etc. angelegt werden und die Bewegungserkennung klappt gefühlt damit auch besser. In der Eufy App ist alles so eingestellt, dass die Kamera jedes Ereignis aufzeichnet. Also absolut auf "Akku-Fress-Betrieb" ausgelegt (kein Thema, die Kameras hängen permanent am Strom) :)




  • Mit der Videoqualität bin ich auch unzufrieden. Ich vermute aber, die ist so gewollt.

    Bei mir sind es im regenerativen auch so um die 70-80kB/s. Wenn ich jedoch neu ausschalte bzw. IR-/Farbspektrum umschalte, geht dieser auch für kurze Zeit auf 250 kB/s hoch.

    Wie man die Qualität hochschraubt habe ich leider bis jetzt nicht herausgefunden.


    Daniel

    Daniel

  • Was mich dabei aber irgendwie fertig macht, unsere Nachbarn haben sich auf unseren Rat hin, ebenfalls die selben Kameras gekauft. Die haben wesentlich dickere und massivere Wände und die Kameras hängen auch noch wesentlich weiter entfernt. Haben aber stets eine Übertragungsrate von 150-200k/s.


    Meine Vermutung geht er darin, dass Eufy eventuell still und heimlich irgendeine Komponente im Inneren in der Zwischenzeit überarbeitet hat.


    Am Router kann es nicht liegen. Wir beide haben den Unitymedia Router im Einsatz.


    Zwischenzeitlich haben wir auf ein Mesh Netzwerk mit drei Geräten geswitcht, die Homepage steht nur noch näher an der vorderen Kamera. An der Übertragungsrate oder der Qualität änderte sich aber gar nichts.

  • Hallo ich verfolge immer noch dieses Thema. Ich war einmal Besitzer einer eufy 2. Leider war mein Thema die Übertragungsrate der Videos. Ich hatte teilweise auch nur 30-40kb/s und Nachts konnte mal nix erkennen. Ich habe noch eine eufy cam 1 und war Kickstarter Käufer. Bin also schon lange dabei. Mit der eufy 1 gibt es null Probleme. Mit der 2er nur. Ich muss noch dazu sagen, das Sie am gleichen Ort hing wie jetzt die eufy 1. Kann mir Jemand sagen ob die Probleme immer noch bestehen oder Jemand diese auch hat? Laut Eufy soll alles in der Firmware behoben sein. Dem kann ich aber nicht wirklich glauben.

  • 180 Tage mit einer Akkuladung. lt Hersteller. Daraus wird wohl nichts. Zumindest nicht bei meinem Setup.


    Ich hatte einen erhöhten Verbrauch bei meinen beiden 2C Modellen (nach knapp 4 Wochen ca. 40% Verbrauch) festgestellt. Die Cams befanden sich Tagsüber im Standby-Modus. In der Zeit von 23-6 Uhr fand dann die Überwachung statt. Aufgezeichnet wurde nur selten etwas und auch erfasste Ereignisse gab es kaum.


    Ich hatte vermutet, dass der hohe Verbrauch etwas damit zu tun hat, dass ich sowohl die Eufy-App (alles auf Standard) als auch HomeKit verwendet habe. Also habe ich das ganze System zurück gesetzt und nur in HomeKit eingebunden, also ohne Eufy-App. Der Verbrauch ist meiner Meinung nach immer noch zu hoch. Die Cam verbraucht ca. 1%/Tag. Sie hat seit der Neueinrichtung nichts aufgezeichnet. In den Einstellungen habe ich bei den Aufnahmeeinstellungen „Wenn zu Hause -> Stream“ und bei „Wenn abwesend -> Streamen & Aufnahme erlauben“ aktiviert. Im Testzeitraum war immer jemand zuhause, so dass keine Überwachung stattfand.


    Wie sieht es denn bei Euch so aus mit dem Akkuverbrauch? Seid ihr zufrieden?





  • Meine 2C in der Garage läuft seit 26.03.2020 ca. 13:30Uhr mit der gleichen Akkuladung, hat seit dem 88 Auslösungen (Aufnahmen) und hat stand 18.09.2020 06:39Uhr immer noch 15%. Durchschnittlich dürfte ich pro Woche ca. 2-3% Akkuladung verloren haben.

    Die Kamera steht in Homekit nur auf Streamen (Aufnahmen erfolgen über die Eufy App).

  • Meine 2C in der Garage läuft seit 26.03.2020 ca. 13:30Uhr mit der gleichen Akkuladung, hat seit dem 88 Auslösungen (Aufnahmen) und hat stand 18.09.2020 06:39Uhr immer noch 15%. Durchschnittlich dürfte ich pro Woche ca. 2-3% Akkuladung verloren haben.

    Die Kamera steht in Homekit nur auf Streamen (Aufnahmen erfolgen über die Eufy App).

    Das klingt eigentlich ganz gut. So hatte ich das auch eingestellt. Vielleicht setze ich nochmals alles zurück und richte es neu ein.


    Hast du alles soweit auf Standard gelassen (Auslöseempfindlichkeit usw.), oder evtl. Irgendwelche Standardeinstellungen verändert, die sich dann positiv auswirken?





  • - Die Status-LED ist dauerhaft deaktiviert.

    - Nachtsicht ist auf B & W Nachtsicht eingestellt

    - Bewegungserkennung ist auf 6 (von 7) eingestellt

    - Erkennungsart: Nur Menschen (es wurde aber auch schon eine Spinne erkannt die über den Sensor marschiert ist, sah sehr interessant aus => auch wenn ich sie am liebsten erwürgt hätte, weil es mitten in der Nacht war und ich deswegen wach wurde und kontrolliert habe was los ist :D)

    - Aktivitätsbereich ist nicht eingeschränkt

    - im Power Manager ist Optimale Akkulebensdauer eingestellt

    Das müssten so ziemlich die Einstelllungen gewesen sein.

  • Super, danke dir weeedmaan . Ich versuche es mal mit deinen Einstellungen. Hoffentlich bringt es etwas.





  • Würdet ihr das System jederzeit weiter empfehlen? Ich überlege ob eufy oder bastellösung via Homebridge. Arlo ist mir zu teuer.

    Nach meinen jüngsten Erfahrungen mit dem Akkuverbrauch bin ich ehrlich gesagt ein wenig am zögern. Darüber hinaus hatte ich nach dem Zurücksetzen des Systems riesige Schwierigkeiten, die Homebase 2 wieder in die Eufy Security App einzubinden. Das scheint übrigens kein Einzelfall zu sein. Die Foren sind voll von ähnlichen Beschreibungen.


    Ich kann dir allerdings auch keine Alternative nennen, da dies mein erstes Kabelloses nativ HomeKit-kompatibles Kamerasystem ist. Wenn es läuft, dann funktioniert es soweit, bis auf den Akkuverbrauch in meinem Fall. Mit dem bin ich nicht zufrieden. Andere berichten über eine nicht so optimale Bildqualität. Dies kann ich nun wieder nicht bestätigen.


    Reichweitenprobleme, wie sie einige beschreiben, habe ich z.B. überhaupt nicht. Trotzdem meine Kameras teilweise recht weit, auch durch Wände getrennt, von der Basis entfernt sind:

    • 1 EufyCam 2c ca. 20m Entfernung zur Basis. Dazwischen 1 gedämmte Aussenwand
    • 1 EufyCam 2c ca. 8m Entfernung zur Basis. Dazwischen 1 gedämmte Leichtbau Innenwand und 1 gedämmte Aussenwand
    • 1 EufyCam 2 ca. 14m Entfernung zur Basis. Dazwischen 2 gedämmte Leichtbau Innenwände, 1 gedämmte Aussenwand und 1 Stahlbetondecke





    Einmal editiert, zuletzt von SkyLeader ()

  • Moin moin,


    ich benutze seit ein paar Tagen zwei eufyCams 2c mit der Homebase 2. In der App werden mir ja die Batteriestände beider Kameras angezeigt (Batteriesymbol mit Balken).

    Seit heute morgen ist das eine Batteriesymbol „animiert“ bei einer Kamera, welche noch 95% hat. Heisst, daß sich die Balken animiert immer neu aufbauen. So als ob die Batterie geladen werden würde. Die Kamera hängt aber am Standort, wird nicht aufgeladen und ist ja noch voll.

    Was soll mir das nun sagen? Habe in der Anleitung nichts dazu gefunden.


    Das Batteriesymbol der zweiten Kamera verhält sich ganz normal.


    Kennt jemand diesen Effekt?


    Danke im Vorraus.

  • Der animierte Balken mit dem Blitz-Symbol dahinter bedeutet normalerweise, das der Akku der Kamera geladen wird bzw. wenn der Akku voll ist, werden alle Balken mit dem Blitz-Symbol dahinter angezeigt, wenn die Kamera weiterhin am Ladegerät angeschlossen ist.