homebridge-3em-energy-meter

  • Zudem denke ich zu spüren, dass der Pi4B jetzt mit Docker schon etwas mehr zu tun hat und die Reaktionszeiten der Homebridge nicht mehr ganz so gut sind wie gewohnt, und wenn da jetzt noch HA dauerhaft im Hintergrund läuft wird das sicher nicht besser... oder?

    Ich spüre das nicht. Auf meinem Raspi 4B mit 4GB RAM läuft die Homebridge im Docker-Container neben neun weiteren Docker-Containern (u.a. Grafana, InfluxDB, Mosqitto, pi-hole, Node Red).


    Wenn du es dir extra kompliziert machst möchtest… die o.g. Möglichkeit kommt ganz ohne irgendwelche unverständlichen Code Zeilen aus …

    Also ich finde MQTT jetzt etwas weniger kompliziert als die Konfiguration eines HA-Containers


    Der 3EM wirft hier seine Daten für den Gesamtverbrauch aus: shellies/shellyem3-<deviceid>/emeter/<i>/total


    aber wofür steht das <i>, was muss ich dort eintragen?

    Ohne es zu wissen, aber was passiert denn, wenn du dort entweder 0 oder 1 einsetzt?

  • Ich habe mittlerweile herausgefunden, dass für das <i> die Phase des Shelly eingetragen werden muss. Also 0, 1 oder 2 für Phase A, B oder C. Eigentlich hat es meine Frau per ChatGPT herausgefunden... verrückter Mist! 8o


    Läuft also erstmal... sieht nur nicht so schön aus da jetzt jede Phase ein eigenes "Gerät" in der Eve App ist und das Diagramm ist auch anders gegliedert als bei meinen anderen per MQTT eingebundenen Werten. Zudem wird der Wert in Wh aus dem Shelly gegeben und dann in kWh in Eve angezeigt... gut, auch kein Beinbruch.


    Stünde es in Relation die Sache nochmal per HA anzugehen um es noch "hübscher" zu machen? Und könnte es nicht am Ende wieder die Eve-App sein die die Werte in den Diagrammen durcheinander haut, egal welche Quelle (Docker Container mit EM Plugin, HA mit einem anderen Plugin) die Daten haben?

  • Bitte jegliche Diskussion die nichts mehr mit dem eigentliche Homebridge Plugin zu tun hat in einen separaten Thread verschieben.

    Und hier noch das obligatorische: In diesem Forum gibt es keine Unterstützung für Home Assistant. Beiträge dahingehend werden entfernt.

  • Hier nochmal ein Feedback von mir: die 2 über Docker getrennten Plugins funktionieren jetzt bei mir mit 2 exakt getrennten Historys!


    Ich hatte das Plugin erst in der zweiten Homebridge deaktiviert und eine etwas unschöne Alternative über MQTT auf der ersten Homebridge gebastelt. Nun wollte ich auf der zweiten Homebridge MQTT einrichten um mir die Werte meiner zweiten openDTU in HomeKit zu bringen und dabei hat es das EM-Plugin ohne mein Zutun wieder aktiviert und seitdem läuft es und die History ist getrennt. Komisch, aber wahr. Soll es etwa nur ein Deaktivieren und Aktivieren des Plugins gewesen sein was zum Erfolg geführt hat?!

  • Ist es möglich, das Shelly PRO3EM in die homebridge zu integrieren? Ich habe es mit dem Plugin "Homebridge 3em Energy Meter" probiert. Leider bekomme ich es nicht zum laufen.

    Apple Homekit

    Eve Thermo, Eve Thermo Control, Eve Room, Eve Energy

    Switchbot Meter, Switchbot Meter Pro, Switchbot Thermometer

    Merros verschiedene Lampen, Lichterketten, Steckdose

  • Wie der Diskussion in GitHub zu entnehmen wird das Pro nicht unterstützt

    Shelly Pro 3EM · Issue #22 · produdegr/homebridge-3em-energy-meter
    Does not work with a new generation Shelly PRO 3EM. Is this going to be fixed in future updates?
    github.com