homebridge-3em-energy-meter

  • Hallo Leute, ich habe gerade gesehen, dass ein Plugin ein Update möchte und zwar das homebridge-3em

    Doch lasse ich das Update durchlaufen, sieht es wie folgt aus, wieder der Fehler mit dem Socken Modul, ne Spaß also das Mudul Socks.

    Was kann das sein ???

    Ich wollte das Plugin deinstallieren, geht auch nicht.

    Wer weis Rat??

  • Patrick_

    Hat den Titel des Themas von „Fehler beim Plugin Update“ zu „homebridge-3em-energy-meter - Fehler beim Update“ geändert.
  • Vollerpla

    Hat den Titel des Themas von „homebridge-3em-energy-meter - Fehler beim Update“ zu „Fehler beim Plugin Update“ geändert.
  • DJay

    Hat den Titel des Themas von „Fehler beim Plugin Update“ zu „homebridge-3em-energy-meter“ geändert.
  • Patrick_ & DJay eigentlich müsste der Titel Heissen "Fehler beim Plugin Update"

    Weiß keiner Rat ???


    Habe ein Backup eingespielt mit Node 14.18.1 und das Update ging wieder

    2 Mal editiert, zuletzt von Spy () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Vollerpla mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • eigentlich müsste der Titel Heissen "Fehler beim Plugin Update"

    Nein, muss er nicht. ;) Er muss so heißen, dass sich jemand darunter auf dem ersten Blick etwas vorstellen und sich entscheiden kann, ggfs. darauf zu klicken um sich weiter einzulesen. Und bei rund 2.000 (!) Homebridge-Plugins ist leider "Fehler beim Plugin Update" völlig nichts-sagend.


    Und du bist ja nun lang genug dabei, dass du wissen müsstest, dass wir für fast jedes Homebridge-Plugin inzwischen einen eigenen Stamm-Thread haben, in dem wir möglichst alle Fragen und Antworten zu dem spezifischen Plugin zusammenfassen/bündeln. Das dient der Übersichtlichkeit aber auch der Zusammenführung allen Wissens rund um das Plugin.

    Da es für dein besagtes Plugin jedoch hier noch keinen Thread in unserem Forum gibt, hattest du nun die Ehre den ersten Beitrag dazu zu verfassen. Und alle anderen, die zukünftig Fragen zu dem Plugin haben werden finden sich nun hier zusammen. ;)

  • Nein, muss er nicht. ;) Er muss so heißen, dass sich jemand darunter auf dem ersten Blick etwas vorstellen und sich entscheiden kann, ggfs. darauf zu klicken um sich weiter einzulesen. Und bei rund 2.000 (!) Homebridge-Plugins ist leider "Fehler beim Plugin Update" völlig nichts-sagend.

    OK, habe ich verstanden

  • Ich platziere meine Frage mal hier bevor ich ein neues Thema auf mache


    Ich habe bereits einen Shelly 3EM für unseren Hausverbrauch über das hier genannte Plugin am laufen und möchte jetzt noch einen zweiten (für die Wallbox des e-Autos) installieren. Wie füge ich den in Homebridge hinzu? Das Plugin zeigt mir kein + zum hinzufügen eines weiteren Geräts?!


    Viele Grüße

  • Ohne das Plugin zu nutzen, würde ich sagen: wird so gemacht wie bei allen Accessories. Das hilft dir natürlich nicht weiter. Gleichzeitig ist es schwer zu erklären. Du musst dazu die Konfiguration deiner Homebridge manuell verändern.


    Die Konfiguration deiner Homebridge findest du links im Menü unter JSON-Konfig. Dort findest du irgendwo etwas, das so ähnlich wie das Folgende aussieht:


    Markiere alles und kopiere es. Hinter die schließende geschweifte Klammer setzt du ein Komma. Dann fügst du den kopierten Code hinter dem Komma ein. Sieht dann so aus:


    Bearbeite nun den unteren Teil und setze dort die Werte ein, die du brauchst. Absichern. Neustart der Home-Bridge und ausprobieren.


    Bitte beachten: ich hab das weder ausprobiert noch weiß ich, ob es so funktionieren wird. Ich nehme aber an, dass das so geht.

  • Monsieur Schuste, wiedereinmal vielen Dank für dieses „auf die Sprünge helfen“!


    Und ja, natürlich… Einfach in der Config duplizieren und anpassen, ich blödi 🤦‍♂️

    Ich ging wohl davon aus, dass das Plugin ohne das + im WebUI grundsätzlich nicht fähig sein könnte mehrere zu verarbeiten.


    Werde es dann umsetzen wenn der neue 3EM da ist und berichten.


    Viele Grüße

  • Hier mein Feedback:

    Grundsätzlich funktioniert das so, ich konnte den zweiten 3EM wie empfohlen hinzufügen.

    Allerdings scheinen sich die beiden jetzt dieselbe Historie zu teilen… der neue zeigt die Werte des alten an obwohl noch gar kein Verbrauch über ihn stattgefunden hat, was meinen Einsatzzweck zu Nichte macht.

    Gibt es noch etwas was ich tun kann damit jeder seine eigenen Aufzeichnungen macht?


    Falls der Eintrag in der Config nötig ist:


    {

    "name": "Energy Meter",

    "ip": "192.168.178.92",

    "timeout": 1000,

    "update_interval": 1000,

    "use_em": false,

    "use_em_mode": 0,

    "negative_handling_mode": 0,

    "use_pf": false,

    "debug_log": false,

    "serial": "123456789012345",

    "accessory": "3EMEnergyMeter"

    },

    {

    "name": "WallBox",

    "ip": "192.168.178.146",

    "timeout": 1000,

    "update_interval": 1000,

    "use_em": false,

    "use_em_mode": 0,

    "negative_handling_mode": 0,

    "use_pf": false,

    "debug_log": false,

    "serial": "123456789012345",

    "accessory": "3EMEnergyMeter"

    },

  • Liegt es evtl. an der selben serial Nummer?

  • Workaround wäre wahrs. einfach das Plugin als Child Bridge zu betreiben und nochmal eine zweite Instanz des Plugins zu installieren. In jedem Plugin dann nur ein Energy Meter konfigurieren.


    EDIT: Schein doch nicht zu funktionieren https://github.com/produdegr/h…em-energy-meter/issues/18

    Sorry for late reply.
    The plugin was build for 3EM and as such only for one instance.
    Multiple instances might work, but History aparently will not (because it takes the name of the plugin to store data).
    I currently have not the resources to make the plugin work with multiple instances.

  • Oh… nich so geil. Ich kann bestätigen was auf Github steht, die Zähler laufen korrekt (was mir für den neuen 3EM völlig genügen würde) aber die Historie vom alten wird nicht richtig angezeigt (zwischendrin sind leere Balken wo aber definitiv Verbrauch stattgefunden hat) - das fetzt nicht.


    Hat jemand eine Idee/eine Alternative womit ich den Verbrauch der Wallbox digital ablesen könnte? - in Apple Home wäre schön, ist aber nicht zwangsläufig notwendig.


    Disclaimer: dieselbe Wallbox mit Mid Zähler zum Ablesen in der dazugehörigen App hätte 220€ mehr gekostet, deswegen meine abgedachte Lösung mit dem 3EM für aktuell 50€ - und dazu noch über Homebridge integriert 8)

    Aber nun ja erstmal ;(

  • Du hast die Homebridge wahrscheinlich auf einem Raspi laufen … dann installiere Docker und lass eine zweite Homebridge für den 2ten 3EM im Container laufen und dann hast du es getrennt.

    ————————————

    Kein Backup, kein Mitleid :P

  • Danke, SmartHomeUser,

    Docker ist für mich ein komplett neues Thema… gibt es eine Anleitung á la Smartapfel wie ich das Ganze aufsetzen muss? Die Suche hat mir leider nichts passendes gebracht und bei YouTube ist das Spektrum recht breit - ich will keinen Blödsinn machen.


    Meine aktuelle Homebridge läuft auf dem Pi nach der „alten“ Smartapfel-Installationsanleitung (also kein fertiges Image sondern step by step).

  • Ist bei mir schon ne ganze Weile her das ich die Homebridge mal im Docker hatte…

    Hier hab ich ne ganz gute Anleitung gefunden wie du Docker und Portainer installieren kannst:

    Docker auf Raspberry Pi installieren & einrichten
    Wenn ihr auf einem Raspberry Pi mehrere Dienste gleichzeitig betreiben möchtet, eignet sich die Container-Software Docker. Diese trennt die..
    www.giga.de

    Portainer ist ein Webinterface in dem du deine Docker Container recht einfach verwalten kannst.

    Wenn ich mich recht erinnere gibts da auch so eine Art App(Container) Store in dem du das Homebridge Image für Docker raussuchend und in betrieb nehmen kannst.

    ————————————

    Kein Backup, kein Mitleid :P

  • Ich habe jetzt eine zweite Homebridge im Docker Container laufen und das 3em Plugin insstalliert. Dann den neuen 3em mit seiner IP Adresse hinzugefügt und die Standard-Seriennummer abgeändert damit es keine Überschneidungen gibt.

    Jedoch ist das verhalten dasselbe wie vorher... die History scheint sich irgendwie zu teilen und zeigt damit verfälschte Balken im Verbrauchsdiagramm. Die Zahlenwerte für den Verbrauch könnten stimmen, für eine genaue Aussage müsste ich aber Vergleichsmessungen mit dem Stromzähler vom Netzbetreiber machen.


    ;( ...noch jemand eine Idee? Für mich als Laie ist das total unplausibel da die Bridges ja jetzt voneinander getrennt laufen. Meine alte, bisherige Homebridge läuft weiterhin direkt im OS des Pi, ohne Container.

  • Das erschließt sich mir auch nicht :|

    Da du eh gerade Docker laufen hast, könntest du einen Home Assistant Container installieren und testen ob’s damit läuft. Im Detail dürfen wir das hier wegen der Forenregeln nicht diskutieren, aber du könntest mich privat anschreiben.

    P.S. Mit Shellys habe ich keiner Erfahrung aber zum Testen ist der Kram fix eingerichtet…

    ————————————

    Kein Backup, kein Mitleid :P

  • Mal noch eine andere Idee:


    da mir das Diagramm in der Eve App für den Wallbox-Zähler garnicht wichtig ist (ich brauche eigentlich nur den Gesamtverbrauch und auch mal den Momentanverbrauch), könnte ich die Werte nicht über MQTT in Apple Home bekommen, sodass sich dann die Plugins nicht in die Quere kommen können?


    Ich habe mit MQTT schonmal bezüglich der Werte für meine OpenDTU-onBattery gearbeitet und sie erfolgreich in Home bekommen... Als Broker habe ich 'Aedes embeddedMQTT Broker' installiert und nutze dann 'MQTTThing'

    Der 3EM wirft hier seine Daten für den Gesamtverbrauch aus: shellies/shellyem3-<deviceid>/emeter/<i>/total


    aber wofür steht das <i>, was muss ich dort eintragen?

    Einmal editiert, zuletzt von bollekk ()

  • Wenn du es dir extra kompliziert machst möchtest… die o.g. Möglichkeit kommt ganz ohne irgendwelche unverständlichen Code Zeilen aus …

    ————————————

    Kein Backup, kein Mitleid :P

  • Sorry, ich wollte deinen Ansatz nicht ignorieren. Ich wollte nur wissen ob ich nicht etwas benutzen kann was ich zumindest ansatzweise schonmal verstanden habe. Zudem denke ich zu spüren, dass der Pi4B jetzt mit Docker schon etwas mehr zu tun hat und die Reaktionszeiten der Homebridge nicht mehr ganz so gut sind wie gewohnt, und wenn da jetzt noch HA dauerhaft im Hintergrund läuft wird das sicher nicht besser... oder? Und MQTT läuft ja wegen der PV-Anlage eh schon. Weißt?