homebridge-config-ui-x | Webinterface für Homebridge

  • Alternativ kannst du dich mit einem vorhandenen Github-Account auch über neue Releases per Mail informieren lassen: https://github.blog/changelog/2018-11-27-watch-releases/

    Das kenne ich, aber irgendwie scheint da nicht jedes Plugin wirklich "Releases" zu erstellen, oder?

    Hier z.B. steht no Releaes published, obwohl es ja definitiv verschiedene Versionen gibt: https://github.com/bbriatte/homebridge-soundtouch-platform

  • Kommt darauf an, ob Releases vom Entwickler in dem Repository gepflegt werden, denke ich. Homebridge-Config-UI-X holt sich die Infos zu den Releases/Versionen vermutlich von NPM: https://www.npmjs.com/package/…atform?activeTab=versions

  • Das Bild muss auf dem Pi liegen. Es findet kein Upload von deinem Mac etc. statt.

    Einmal editiert, zuletzt von Patrick_ ()

  • Siehe hier config-ui-x Hintergrund für Homebridge auf Raspberry speichern?


    idR geht das über SSH und den Secure Copy Befehlscp https://www.raspberrypi.com/do…ss.html#using-secure-copy


    Mir ist aber der Login Wallpaper relativ egal, da ich die Login-Seite nie länger als 5 Sek. anschauen muss. Daher habe ich mich damit auch nicht näher beschäftigt.

  • Hallo,


    Vielleicht weis jemand eine Lösung.


    Bekomme immer diese Meldung seit einer Woche:


    Running job to cleanup config.json backup files older than 60 days...


    Kann man das irgendwie abschalten?


    Danke im vorraus


    lg

  • Was, die Meldung oder den Job, der config.json Backup Dateien, die älter als 60 Tage sind automatisch löscht?


    Die Thematik wurde hier diskutiert: https://github.com/oznu/homebridge-config-ui-x/issues/732

    und dann mit Release v4.31.0 eingeführt https://github.com/oznu/homebr…-ui-x/releases/tag/4.31.0


    Other Changes


    • Config Editor: When loading a previous version of the config.json, a diff will be shown to highlight the changes from the current config and the one that will be restored (#910)
    • Config Editor: Previous versions of the config.json file more than 60 days old will be periodically be deleted to remove the need for manual maintenance (#732)
    • User Accounts: You can now change the login username of existing user accounts
    • i18n: Improvements to French language translations (#916)
    • i18n: Improvements to Spanish language translations (#917)
    • i18n: Improvements to Polish language translations (#918)
  • Die Meldung:

    Zitat

    Running job to cleanup config.json backup files older than 60 days...

    Die Antwort:

    Zitat

    Previous versions of the config.json file more than 60 days old will be periodically be deleted to remove the need for manual maintenance


  • Hallo, ich bekomme seit dem Update des SwitchBot Plugins leider diese Meldung:


    Code
    [10/16/2022, 11:13:04 AM] The plugin "homebridge-switchbot" requires Node.js version of ^14.20.1 || ^16.18.0 || ^18.10.0 which does not satisfy the current Node.js version of v16.17.1. You may need to upgrade your installation of Node.js - see https://homebridge.io/w/JTKEF


    Der auf der verlinkten Seite vorgeschlagene Befehl hb-service update-node brint node.js jedoch auch nur auf v16.17.1 udn nicht auf die benötigte 16.18.0.


    Wie macht man das Update unter Debian hier richtig? Auf der verlinkten Seite steht ja, dass das nicht so risikolos ist und man es nicht nach einer x-beliebigen Anleitung im Internet machen soll.

  • Sag dem Installationsbefehl, welche Version du genau haben willst. Das geht über sudo hb-service update-node 16.18.0

  • Danke Patrick, das hätte ich in der Zwischenzeit schon probiert gehabt, bleibt aber leider trotzdem auf 16.17.1:


    Code
    nodejs is already the newest version (16.17.1-deb-1nodesource1).

    Ist aber nicht so tragisch, vielleicht gibt es die Version für Debian einfach noch nicht. Nachdem ich jetzt das "secret" ergänzt habe passt wieder alles.

    3 Mal editiert, zuletzt von bennobeutlin () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von bennobeutlin mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • bring mal deinen ganzen Pi über sudo apt-get update und anschließendem sudo apt-get upgrade auf den neusten Stand und probiere es nochmal. Evtl. fehlt hier die Info, welche nodejs Version die neueste ist.


    Fragen zum Switchbot Plugin dann hier: homebridge-switchbot

  • Wie macht man das Update unter Debian hier richtig? Auf der verlinkten Seite steht ja, dass das nicht so risikolos ist und man es nicht nach einer x-beliebigen Anleitung im Internet machen soll.

    Das würde ich auch empfehlen. Das funktioniert zwar ganz wunderbar, wenn man einen klaren Plan von der Maschine hat und weiß, was man da tut. Sollte auch nur der Hauch eines Zweifels daran bestehen: Finger weg von irgendwelchen Anleitungen im Internet. Nimm lieber eine richtige Waffe und schieß dir damit in den Fuß, das schmerzt weniger lang.


    Ich persönlich halte den Satz The plugin "homebridge-switchbot" requires Node.js version of ^14.20.1 || ^16.18.0 || ^18.10.0 für eine glatte Lüge. Es ist völliger Unsinn, dass das Plugin auf einmal etwas braucht, was in in Version 16.8.0 enthalten ist, in Version 16.7.1 aber nicht.


    Von daher nehme ich an, dass das Plugin problemlos läuft. Auch der Hinweis, dass es vielleicht notwendig sei, die Node-Installation zu updaten, befördert meine Ignoranz gegenüber einer solchen Meldung auf ungefähr 183,4%. Vielleicht nötig... das warten wir doch mal in aller Ruhe ab. Vielleicht, pfff.


    Die Meldung verschwindet irgendwann von selbst, nämlich dann, wenn Node 16.18.0 für deine Maschine verfügbar ist (morgen? Übermorgen? Im Laufe der Woche?).

  • Starte mal das System komplett neu!


  • Es gibt aktuell in der neuesten Version einen größeren Sprung. Ich vermute mal, dass u.a. für die Voraussetzung einer bestimmten node Version es noch nicht angepasst wurde.


    Der Entwickler ist grundsätzlich schon dabei, bugs zu beseitigen. Einfach ein issue auf github aufmachen.

  • Hallo,

    Ich vermisse bei Config Ui Rechts Oben Server Neustarten und Server Herunterfahren.

    Mit Debian 9 war alles da aber Node Update hat nicht funktioniert deswegen hab ich neu installiert.

    Jetzt hab ich Debian 11 Node 18.12.1 funktioniert auch alles aber nur Server Neustarten fehlt.

    Hab die Funktion gerne genutzt. Hat einer eine Idee wo ich das wieder Aktiviere..??