Ich fühle mich etwas überfordert.
Ok, verstehe. Wenn es jetzt nicht so ganz eilig ist, kann ich Dir Das Ding im Januar zusammenlöten. Hab dann wieder etwas mehr Zeit.
Ich fühle mich etwas überfordert.
Ok, verstehe. Wenn es jetzt nicht so ganz eilig ist, kann ich Dir Das Ding im Januar zusammenlöten. Hab dann wieder etwas mehr Zeit.
DAS klingt gut. Nein eilt überhaupt nicht.
Aber ich würde gerne wissen, was das alles ist und wie es aussieht. Wird das einfach eine Box mit Kabel-Eurostecker auf der einen Seite und Kabel-Eurosteckerbuchse auf der anderen Seite? Wie steuere ich die? Mit der Shelly App?
Wird das einfach eine Box mit Kabel-Eurostecker auf der einen Seite und Kabel-Eurosteckerbuchse auf der anderen Seite?
Ja, genau.
Wie steuere ich die? Mit der Shelly App?
Direkt über Homekit, also ohne Shelly-App oder Homebridge.
@All
Mal nen ganz pragmatischen Ansatz, da die Steuerzentrale bei nem bluetooth device zum Ausführen einer Automation nicht zwingend auf WLAN angewiesen ist:
Nimm dir eine smarte bluetooth Homekit Steckdose und schalte diese zwischen den Router.
Nun würde ich eine Automation anlegen, sobald diese Steckdose aus geht, Kurzbefehl = Warten 20 Sekunden, und dann schalte diese Steckdose an.
Müsste doch funktionieren?
Kohle_81 habe ich hier RE: Router (nicht AVM) Neustart aus der Ferne? auch schon empfohlen, lediglich mit Thread. Beides dürfte problemlos funktionieren, die Steuerzentrale kommuniziert direkt mit dem Zwischenstecker und Automationen laufen direkt auf der Steuerzentrale, die braucht dazu nicht mal Internet. Aber Rome hat es scheinbar gerne kompliziert und lässt sich was zusammenlöten
Jeder wie er mag.
Was genau ist denn Dein Problem mit dem „Hauptrouter“?
Ich würde gerne eine Fernsteuerungsmöglichkeit zur Hand haben, die einen Neustart ermöglicht. Das hat sich schon einige Male als Lösungsansatz heraus gestellt, wie das ganze System (Internet, TV, Radio, SmartHome) einigermaßen wieder läuft bis ich vor Ort eintreffe.
Außerdem hat der Router nen Problem, nicht ich.
Schon klar daß der Router das Problem ist und nicht Du
,
verstehen halt nur den Ansatz bzw. Einsatz von Relaisspulen, Öffnerkontakten usw. nicht so wirklich.
Also ist eine Internetverbindung noch vorhanden wenn Dein System wie Du schreibst nicht richtig läuft?
Dann würde ja schon mit minimalstem Aufwand mithilfe eines Smart Plug in Verbindung mit einem Kurzbefehl wie es Kohle beschrieben hat ausreichen.
Sofern Thread vorhanden hat auch Patrick eine gute Lösung.
Möchtest Du einen Shelly benutzen lässt sich der auch für Steckdosen verwenden.
https://www.shelly-support.eu/index.php?article/17-shelly-1/
... ich habe da ein ganz anderes Verständnisproblem.
Woran machst du denn die Probleme mit dem Router aus? Läuft da eine Art Monitoring das dir ne Nachricht schickt, oder ist es so, dass dich jemand aus deinem Haushalt anruft und ein Problem meldet?
Wenn Ersteres:
Da würde ich dann direkt die Aktion anhängen, denn das würde ja bedeuten, dass noch eine Netzverbindung besteht.
Wenn Letzteres:
Anstatt dich anzurufen und du drückst dann vom Smartphone aus auf einen Knopf, könntest du doch einfach irgendwo einen (Bluetooth) Smartbutton platzieren, der dann von jedem Bewohner direkt genutzt werden kann und den Router aus- und wieder einschaltet. Das ist doch allemal bequemer für alle Beteiligten.
VG
Holger
… auch schon empfohlen, lediglich mit Thread. Beides dürfte problemlos funktionieren,
Aber Rome hat es scheinbar gerne kompliziert und lässt sich was zusammenlöten.
Wie ich weiter oben schrieb:
>>„Steckdose ist aus und soll nach definierter Zeit
>>wieder an gehen ist nicht programmierbar.
Wenn doch dann bitte Screenshot hier.
Ich mag es eigentlich gerne einfach. Aber „Stütze deinen lokalen Löter“ finde ich auch wichtig. ![]()
Letzteres
Das verbliebene Hausmitglied will partout weder Knöpfe drücken, noch Kabel ziehen und wieder reinstecken noch erst gucken ob LED xyz grün, orange oder rot ist etc. …usw.
Das SmartHome bei mir ist eher ein unscheinbares, welches im Hintergrund einfach funktionieren soll. Wenn es das mal nicht tut ist aber 🤬😡👊🏻💣🔪 angesagt.
Wie ich weiter oben schrieb:
>>„Steckdose ist aus und soll nach definierter Zeit
>>wieder an gehen ist nicht programmierbar.
Wenn doch dann bitte Screenshot hier.
Geht Problemlos über einen Kurzbefehl wie Kohle_81 sagt:
Automation hinzufügen > Wenn ein Gerät gesteuert wird > Steckdose auswählen und wenn "inaktiv" > unten "In Kurzbefehl konvertieren" > 30 Sek. Warten einbauen > Steckdose wieder einschalten über "Mein Zuhause steuern"
fertig.
Alles anzeigen
Letzteres
Das verbliebene Hausmitglied will partout weder Knöpfe drücken, noch Kabel ziehen und wieder reinstecken noch erst gucken ob LED xyz grün, orange oder rot ist etc. …usw.
Das SmartHome bei mir ist eher ein unscheinbares, welches im Hintergrund einfach funktionieren soll. Wenn es das mal nicht tut ist aber 🤬😡👊🏻💣🔪 angesagt.
Alles verständlich. Aber was macht sie stattdessen? Dich anrufen? Oder meckert sie abends, wenn es zu spät ist zu reagieren? Dann nützt dir doch auch deine gewünschte Overkill-Lösung hier nix.
PS: Ganz ehrlich? Ich denke, du trollst hier nur. Auf Fragen und vernünftige Vorschläge reagierst du nicht. Stattdessen machst du aus einem Problem, welches keines ist eine große Nummer und nutzt dieses Forum zum Frustabbau.
Dich anrufen?
PS: Ganz ehrlich? Ich denke, du trollst hier nur.
1. Ja
2. Nope. Frustabbau? Ähm wot? Reagiere nicht. Steile These.
Aber ich denke ich habe jetzt hier verschiedene gangbare Wege aufgezeichnet bekommen. Einige recht aufwendig, einige recht teuer. Den Weg über „in Kurzbefehl umwandeln“ habe ich nicht gesehen bzw. dachte, der würde bei fehlenden Internet nicht abgearbeitet werden. Das werde ich als erstes versuchen. Sonst greife ich gerne auf das Gelötete zurück. Aber damit hast du nichts zu tun Holger.
Kurzes Feedback.
Das mit Thread Steckdose und Kurzbefehl hat testweise geklappt. Also mit Kurzbefehl starten und gleich danach Kabel vom Hauptrouter abziehen. Jetzt hoffe ich, dass es auch in einer reellen Situation hilft. Danke nochmals für die dann doch recht einfache Lösung. 💁🏼♂️🤦🏼♂️
Edward J. Nately III Also doch kein „Gelöte“. Aber würde gerne auf dich zurückkommen, wenn da mal wieder eine „krude“ Idee zu verwirklichen wäre.
Hallo zusammen,
ich hoffe, ich habe hier das richtige Unterforum gewählt. Leider brauchte mich eine Suche nicht weiter. Kürzlich stand ich vor einem schwerwiegendem First World Problem. Wir waren im Urlaub und das Modem daheim hatte Schluckauf. Offline, das ganze Unifi-Gesummse, Kameras, etc. Das Heim sozusagen weg. Was vor ein paar Jahren noch ganz normal war (Abschließen und weg) ist heute dann ne andere Nummer. Als QuickFix habe ich jetzt ein FailOverLTE gebastelt, aber ich frage mich, ob ggf. hier jemand schon folgendes gebastelt hat:
Ich kann nicht skripten, aber so in etwa stelle ich mir das vor. Also quasi eine Steckdose im LAN/WLAN, die gemütlich Pings absetzt, und wenn zu lange keine Antwort kommt, automatisch Reboot, denn jeder Reboot tut gut.
Hat hier jemand sowas schon gebastelt oder eine Idee, wie man dies per HomeKit oder HomeBridge oder so basteln könnte?
Danke & viele Grüße!
KingDingaling ich habe deinen Beitrag hierhin verschoben. Ggfs. auch die vorherigen Beiträge durchlesen
Grundsätzlich etwas viel Interpretation in das Wort "Smart" einer smarten Steckdose ![]()
Vereinfacht gesagt empfängt eine Steckdose ein Signal, das dafür sorgt, dass sie entweder ein- oder ausgeschalten wird. Sie ist nicht zum "denken" gemacht, heißt, du kannst ihr nicht einfach so sagen, sie möge von sich aus nun im Netzwerk irgendetwas anpingen und wenn der Ping ins leere läuft soll sie eigenständig sich selbst aus- und wieder einschalten.
Dazu müsste man der Platine in der Steckdose eine Custom-Firmware aufspielen, die vorher erst geschrieben werden muss. Das ist sicherlich möglich aber dennoch etwas utopisch.
Hat hier jemand sowas schon gebastelt oder eine Idee, wie man dies per HomeKit oder HomeBridge oder so basteln könnte?
Wenn der Router Schluckauf hat und kein Netzwerk mehr aufgebaut werden kann, dann hilft auch keine Homebridge, die auf einem Raspberry Pi läuft und ebenfalls über dieses Netzwerk kommuniziert. Gleiches gilt für Homekit. Ausnahme: Direkt per Thread verbundene Geräte an einer Apple Steuerzentrale, die gehen nicht den Umweg über einen WLAN-Router. Aber dann bist du Homekit-Exlusiv unterwegs (mit allen Nachteilen), sprich Customizing über eine Homebridge fällt dann flach um hier irgendwelche "Ping-Skripte" dazwischen zu schalten.
Hast du eine Fritzbox? Evtl. geht was über Fritz VPN und dann von unterwegs den Router neustarten, vorausgesetzt der Fernzugriff an sich zur Fritzbox ist noch möglich und nur das lokale Netzwerk zuhause hat Schluckauf.
Na, gemäß Signatur nutzt er ein Kabelmodem für den Zugang. Ich war selber auch schon in der Situation: Urlaub und das Modem hat sich weggehängt. Bei den Kisten, die VF zur Verfügung stellt, sind regelmäßige Neustarts leider notwendig. In meinem Fall sind die dermaßen regelmäßig, dass ich das Modem stumpf hinter eine Eve Energy gehängt habe, die nachts ausschaltet und nach 10 Minuten wieder an. Jede Nacht.
If Offline
Was bedeutet das? Bedeutet das, dass das Internet von deiner Wohnung aus nicht mehr erreicht werden kann?
Damit kann man zwar eine Lösung basteln, aber es gibt ja verschiedene Gründe, warum das Internet nicht erreichbar ist. Entweder streikt dein Router. Oder dein Provider streikt. Oder der Typ dahinten mit dem Bagger hat etwas zu forsch gegraben.
Das ist überhaupt ein gutes Beispiel. Der Typ mit dem Bagger hat also die Internetverbindung gekappt und prompt fängt deine Wohnung an, ohne Sinn und Verstand deinen Router neuzustarten. Und nochmal. Und nochmal. Und nochmal. Und nochmal. Und solange, bis irgendwann jemand das Kabel repariert hat. Reboot tut immer gut? Ich glaube nicht.
Wie oft streikt dein denn Router so? Ich verwende immer das Einfachzeugs, was mein Provider mir gibt, und das streikt nie. Und wenn mal die Verbindung weg ist, bin ich nicht in der Lage festzustellen, ob das nun an meinem Router liegt oder an irgendeinem Problem beim Provider. Ich glaube, ein Neustart wird da wahrscheinlich in den wenigsten Fällen helfen.